Sie sind nicht angemeldet.

Entdecken Sie unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

1

Freitag, 24. Februar 2006, 14:49

milchige schicht an der wasseroberfläche?

also, ich weiss echt nicht was das sein soll und mittlerweile sind meine beiden axolotl becken davon befallen
wenn ich zB die pumpe weiter ins wasser runter schiebe und somit die wasseroberfläche still ist, bildet sich innerhalb weniger stunden eine milchige schicht an der oberfläche!

wenn ich diese dann mit zB ein blatt papier abtrage bilden sich weisse fäden die im ganzen wasser dann herumschwimmen!
was is das und was soll ich machn? =>ganzen wasserwechsel+alles gründlich putzen??

bitte antwortet mir!

greetz pati :ban:

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

2

Freitag, 24. Februar 2006, 14:56

Hallo Baby,
das ist eine Kahmhaut. Sie besteht aus Bakterien, die aber den Lotl nicht schadet. Sie sagt aber an, daß nicht genug Sauerstoff im Wasser ist.
Abhilfe schafft hier zusätzlich Sauerstoff ins Wasser! Sehr gut gehen dafür Blubbersteine mit einer Luftpumpe (gibts für ca 10 Euro im Baumarkt). Damit kommt die Wasseroberfläche in Bewegung und die Bakterien reduzieren sich, weil sie keinen Sauerstoff mögen.
Nur Wasserwechsel bringt da nichts. Die Kahmhaut kommt sonst immer wieder.
Liebe Grüße von Christina

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

3

Freitag, 24. Februar 2006, 15:05

Hallo Pati,
hier ist noch mal ein Link dazu:Klick mich.
Da Axolotl eine starke Umwälzung nicht mögen, hilft wie gesagt ein Ausströmer mit Luftpumpe.
Liebe Grüße von Christina

skye

Albino Salamander

  • »skye« ist männlich

Beiträge: 285

Registrierungsdatum: 16. November 2003

Wohnort: Radebeul / Dresden

  • Nachricht senden

4

Samstag, 25. März 2006, 19:26

Hallo,
die Rahmschicht kann man entfernen wenn auf diese ein Stck Zeitung gelegt wird und diese die Rahmhaut aufnimmt, danach die Zeitung wieder entnehmen. Hilft aber nur für kurze Zeit, besser ist eine stätige Bewegung der Oberfläche, muß auch keine große Strömung sein
Viele Grüße
Skye

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 26. März 2006, 12:27

Hi,
von Küchen- oder Zeitungspapier würde ich dringlich abraten. Damit reichert man nur sein Wasser mit Nährstoffen der unschönen Sorte an. Außerdem bekämpft man so ja nur das Symptom und nicht die Ursache der Kahmhaut (und begünstigt gleich die Bildung der nächsten).

@Christina: Bist du sicher, dass die Kahmhaut-Bakterien anaerob stoffwechseln?

Zitat

und die Bakterien reduzieren sich, weil sie keinen Sauerstoff mögen.

Ich denke (und hoffe), dass eher das Gegenteil der Fall ist. Habe dazu zwar keine soliden Infos, aber die Bildung eines anaeroben Milieus ausgerechnet an der Wasseroberfläche scheint mir nicht plausibel. Soweit ich weiß, sind weder die Bakterien noch ihre spezifische Verstoffwechselung von organischen Abfällen unerwünscht, sondern lediglich die Tatsache, dass durch die Schichtbildung der darunterliegende Wasserkörper vom Gasaustausch abgeschnitten wird. Wird die Kahmhaut durch ausreichende Oberflächenbewegung (was natürlich das Mittel der Wahl ist, soweit richtig) "untergepflügt", wird demnach meinem Verständnis nach der bakterielle Abbau von Eiweißen etc. nicht unterbunden (was ja en bissl blöd wäre), sondern lediglich örtlich verlagert. Kann aber auch sein, dass ich da irgendwo einen Knick in der Denkfolge habe...

Tschöö
Stephan

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 26. März 2006, 15:47

Hallo Stephan,

ich muß mich noch mal genauer durch meine Unterlagen arbeiten. Aber soweit ich noch in Erinnerung haben, sind die Bakterien Anaerober. Es ist so eine Art Gärung. Dabei wird Zellulose und Glucose umgewandelt. Die kann nur in einem Anaeroben Millieu stattfinden und das Wasser wird angesäuert. Das Ganze nennt man dann Nassfäule. Die selben Bakterien kommen auch in Faulschlamm vor und führen durch den anaerobe Abbau von Schwebstoffen und Spaltung von Cellulose eine Art Wasserklärung durch. Daher schadet die Kahmhaut den Axolotl ja auch nicht.

Eine ähnliche Tätigkeit kommt z.B. auch im Pansen von Kühen und anderen Grünzeugsfressern vor. Daher können sie auch die Cellulose aufspalten und als reine Pflanzenfresser überleben.

Liebe Grüße von Christina

(die sich aber auch gerne belehren läßt, wenn sie vollkommen einen Knick in der Denkung hat)

skye

Albino Salamander

  • »skye« ist männlich

Beiträge: 285

Registrierungsdatum: 16. November 2003

Wohnort: Radebeul / Dresden

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 26. März 2006, 15:50

Hallo,
also das mit der zeitung habe ich noch aus meinen jugendzeiten als ich noch Fische gezüchtet´hatte (Killis) und die Zeitung soll ja nicht über einem längeren Zeitraum im Wasser verbleiben. Kurz aufgelegt wird die Haut aufgenommen, Nun ich gebe zu das diese erfahrung schon lange zurückliegt und man weiß ja nicht was für chemie in der zeitung ist.
Eine leichte ströming ist allen vorzuziehen, dann da kommt die rahmhaut gar nicht erst auf
Gruß
Skye

Thema bewerten
Entdecken Sie unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln