Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Pflaume

unregistriert

1

Montag, 1. August 2005, 18:54

Komplizierter Umzug

Hallo,

mir steht zum Ende diesen Monats ein recht komplizierter Umzug bevor und ich weiß nicht so ganz wie ich das mit dem Axo-Becken bewerkstelligen soll, deswegen hoffe ich auf ein paar Tips von euch :).

Das Problem: Der Umzug von einem Platz zum nächsten ist verzögert, d.h. ich ziehe am 30. aus meiner Wohnung aus (da Wohnungsübergabe am 31.08. - alles muss irgendwoanders gelagert werden) und ziehe in die neue Wohnung erst 4 Tage später, da diese ca. 600km weiter weg ist und wir erst an dem Wochenende den Transporter für den Umzug nutzen können.

Und diese 4 Tage bereiten mir Kopf zerbrechen :( - meine Axolotl leben in einem 200 Ltr. Becken, würde der Umzug am gleichen Tag stattfinden, hätte ich Sie in Eimer umgesiedelt für die Reise und das Wasser vom Aquarium in Kanister abgefüllt, um es dann sofort am neuen Ort wieder aufzubauen.

Aber bei 4 Tagen funktioniert das nicht mehr ... die Bakterien sterben bis dahin alle ab und ich werde das Aquarium neu einfahren müssen.
Wie schaut das mit der Inneneinrichtung aus? Kann ich den Sand drin lassen oder sollte ich den auch erneuern? Denke der ist nach den 4 Tagen sicher auch nicht mehr geniessbar.
Muss ich die Steine alle putzen? Die Steine haben alle eine schöne grüne Moos/Algendecke.
Was mache ich mit dem Filter? Komplett leeren und reinigen oder kann ich das Wasser über die 4 Tage drin lassen? Ich denke das wird nicht gehen.

Und was mache ich mit meinen Lieblingen? Kann ich die bedenkenlos in Eimer umsiedeln? (jeder in einen), vorallem wie halte ich die Temperatur unten? Vorallem während der Fahrt, was sicher 7-8 Std. Autofahrt bedeutet.

Und wie lange müsste ich Sie dort im Eimer halten, schaffen sie das bis das Aquarium wieder eingelaufen ist? Vielleicht kann ich sie auch schon nach 1 Woche einsetzen wieder? Die 2 machen ja nicht so viel Dreck das der Nitrit-Peak tödlich wäre, oder doch? Sie wohnen alleine im Becken, mit Apfelschnecken.

Kann ich die auch mit in die Eimer der Axos tun?

Fragen über Fragen. Freu mich über jede Hilfe.

Pflaume

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

2

Montag, 1. August 2005, 19:50

RE: Komplizierter Umzug

Hi,
also ich versuch mal alles zu beantworten:
die axos würde ich auch in Eimer setzten.
Einen Teil des Wassers kannst du auf jeden Fall behalten spart ja auch Wasserkosten :D
Die Einrichtung kannst du drin lassen und ggf. reinigen.
Wenn die Algen auf den Steinen überleben sollen müssen die halt im Wassser bleiben.
Den Filter solltest du komplett reinigen, wenn du nicht einen Bakterien Kocktail im Becken haben willst.
Wenns bei euch nicht so sehr heiß ist klappt das schon oder du setzt sie in den Fussraum eines autos( während der Fahrt ) da ist es etwas kühler.
Leitungswasser ist ja nicht "so" schlimm für die Axos. warte vielleicht so 2 tage? Teste das wasser dann einfach mal.
Hoffe das hilft :D
Gruß Mario

3

Mittwoch, 3. August 2005, 00:23

RE: Komplizierter Umzug

Hi Pflaume,

für den Axotransport (also nur für die Fahrt) würde ich die Tierchen zusammen mit einer Pflanze "eintüten", da sie dann nicht so hin und her schwappen. Und diese Tüten würde ich dann einfach in eine Kühltasche stellen, so dass eine ziemlich konstante Temperatur gehalten werden kann. Ich denke, so haben die Tiere schon mal am wenigsten Streß.

Kannst du für die 4 Tage nicht ein kleines Becken einlaufen lassen, was dann mit umzieht und vor Ort gleich mit sauberen Filter weiter laufen kann? Dann hättest du Zeit das Große wieder in Schwung zu bringen!

Viele Grüße
Ania

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

4

Samstag, 6. August 2005, 15:18

Hi,
ich kann dem bisher Gesagten im großen und ganzen nur zustimmen. Allerdings würde ich während des Transports keine Einrichtungsgegenstände oder Sand im Becken lassen, weil die statische Belastung für das Glas kaum zu kalkulieren wäre (Bruchgefahr). Den Sand würde ich dann bei der Neueinrichtung leicht durchwaschen, bei den Steinen (sofern du sie nicht nass halten kannst) den Algenbelag oberflächlich abputzen (die verbleibenden Algen sorgen dann für eine schnelle Neubesiedlung).
Für die Tiere sehe ich allerdings gewisse Probleme. Dreitägige Hälterung, ca. achtstündiger Transport, danach bestimmt mindestens 24 Stunden, bis das neue Becken eingerichtet ist, und dann in ein frisches Becken einsetzen, das noch keine stabile Nitrifizierung hat, ist ja doch ziemlich starker Tobak. Kannst du nicht jetzt schon bei Bekannten ein kleines Becken hinstellen und erstmal einlaufen lassen, in das dann die Tiere Ende des Monats eingesetzt werden und wo sie bleiben können, bis das "neue" Becken stabil ist? Ideal wäre es, wenn du Freunde hast, die dich sowieso ein paar Tage bis Wochen nach dem Umzug in der neuen Wohnung besuchen wollen. So hätten die Tiere nur Umzüge von jeweils einem ins andere eingefahrene Becken.

Tschöö
Stephan

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln