Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

bbornie

unregistriert

1

Samstag, 17. März 2007, 16:02

Ratz und Rübe - und ´ne Frage

Hallo zusammen,

seit etwa einer Woche sind Ratz und Rübe jetzt in ihrem neuen Zuhause und haben sich - glaube ich - gut eingelebt. Während Rübe recht aktiv und auf dem Weg zur 9-köpfigen Raupe ist, hält sich Ratz dezent im Hintergrund, ratzt und kommt sogar zum fressen zu spät.
Sogar wenn ich die beiden getrennt (in verschiedenen Ecken) füttere, trödelt Ratz solange bis Rübe das Problem auf seine/ihre Weise löst ;)
Hat jemand ´ne Idee, wie ich Ratz zum fressen kriege (ohne, daß sich Rübe den Wanst vollschlägt)? Im Augenblick gibt es Pellets.

Gruß

Beate
»bbornie« hat folgende Bilder angehängt:
  • Axobecken.jpg
  • Ratz+Rübe.jpg

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

2

Samstag, 17. März 2007, 17:10

Hi,

es gibt immer Unterschiede im Fressverhalten der Jungtiere. Meistens outen sich die Oberfressraupen nachher als Mädels und die Mäkler als Jungs (muß aber nicht immer so sein). Wenn ich einen Mäkler mit im Becken habe, dann bekommt dieser bei der Fütterung nur gezielt Futter direkt auf die Nase und auch zwischendurch mal ein paar Pellets auf die Nase. Irgendwann relativiert es sich dann. Du kannst dem Ratz ja auch mal einen Extra-Wurm oder Herzstückchen zwischendurch geben. Dann hinkt er mit dem Wachstum auch nicht hinterher.

Liebe Grüße von Christina

Phoenixtear

Albino Salamander

  • »Phoenixtear« ist männlich

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

  • Nachricht senden

3

Samstag, 17. März 2007, 18:31

Hallo Beate,

ich würde es auch so machen wie Christina - gezielt mit Pellets bombardieren hilft da meist. Du hast ja auch ein offenes Becken, wo man gezielt werfen kann.

Noch einen Hinweis zum Becken selbst: Ich würde den Wasserstand noch einige Zentimeter erhöhen. Das reicht immer noch aus, dass die Tiere nicht raus springen können, der Luftheber für die Matte hat es deutlich einfacher und eine größere Wassermenge ist stabiler.

Gruß, Daniel

bukowsky

Silbersalamander

  • »bukowsky« ist männlich

Beiträge: 810

Registrierungsdatum: 16. Februar 2005

Wohnort: Hamburch

  • Nachricht senden

4

Samstag, 17. März 2007, 19:12

Zitat

Original von Phoenixtear
der Luftheber für die Matte hat es deutlich einfacher

... und die Matte bekommt mehr Fläche :D

Phoenixtear

Albino Salamander

  • »Phoenixtear« ist männlich

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

  • Nachricht senden

5

Samstag, 17. März 2007, 20:02

Zitat

Original von bukowsky

Zitat

Original von Phoenixtear
der Luftheber für die Matte hat es deutlich einfacher

... und die Matte bekommt mehr Fläche :D


Richtich! Jedenfalls mehr aktive Filterfläche... :VD:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Phoenixtear« (17. März 2007, 20:03)


bukowsky

Silbersalamander

  • »bukowsky« ist männlich

Beiträge: 810

Registrierungsdatum: 16. Februar 2005

Wohnort: Hamburch

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 18. März 2007, 10:56

auch passive Filterfläche :D

Salamanderfan

Albino Salamander

  • »Salamanderfan« ist männlich

Beiträge: 465

Registrierungsdatum: 29. Januar 2007

Wohnort: Ingolstadt

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 18. März 2007, 11:08

hallo
ich verstehe nicht wa sihr mit der "Filterfläche" meint! :NB:
gruß
Salamanderfan

Phoenixtear

Albino Salamander

  • »Phoenixtear« ist männlich

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 18. März 2007, 11:23

Hallo,

unter Filterfläche verstehe ich erst einmal die Matte, durch die das Wasser durchströmen kann.
Wie man auf dem Bild sehen kann, hat das Becken einen Rückwand-HMF. Wenn also der Wasserstand erhöht wird, ist mehr Matte im Wasser und durch diesen Teil kann das Wasser durchströmen und gefiltert (=von Bakterien bearbeitet) werden.

Gruß, Daniel

Salamanderfan

Albino Salamander

  • »Salamanderfan« ist männlich

Beiträge: 465

Registrierungsdatum: 29. Januar 2007

Wohnort: Ingolstadt

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 18. März 2007, 11:25

hallo, :)
vielen dank daniel! :VD:
super erklärt, ich kann es mir gut vorstellen! "freu" :D
gruß
Salamanderfan =)

bbornie

unregistriert

10

Sonntag, 18. März 2007, 11:54

Hallo zusammen,

danke für die Tipps. Beim nächsten WW gibt es dann ein Kännchen (10 l) mehr. In den nächsten Tagen bekomme ich Gittermatten, die dann als Quasiabdeckung auf das Becken kommen. Dann sollte ein rausspringen ohnehin unmöglich sein. - Egal wie hoch das Wasser steht :D

Tschüs, Beate

Phoenixtear

Albino Salamander

  • »Phoenixtear« ist männlich

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 18. März 2007, 15:06

Hallo Beate,

noch ein Hinweis, ist mir gerade aufgefallen: Du hast mindestens eine Pflanze (Wassernabel?) noch im Topf mit der Steinwolle - die würde ich entfernen (also die Wolle, nicht die Pflanze).
Diese Wolle ist meist noch mit Dünger oder Düngerückständen angereichert. Dabei ist die Verträglichkeit gegenüber den Axolotl fragwürdig und auf jeden Fall freuen sich die Algen darüber, ist meine eigene Erfahrung.

Gruß, Daniel

bbornie

unregistriert

12

Mittwoch, 21. März 2007, 13:58

Hallo zusammen,

ich hoffe, ich habe alle guten Tipps befolgt. - Wasserstand erhöht, Steinwolle entfernt und außerdem leicht umgeräumt. :D Sieht jetzt alles so aus
»bbornie« hat folgendes Bild angehängt:
  • Axobecken3.jpg

fuenkchen1608

Gelber Salamander

  • »fuenkchen1608« ist weiblich

Beiträge: 148

Registrierungsdatum: 24. Oktober 2006

Wohnort: Bocholt

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 21. März 2007, 14:12

Hallo Beate,

was sind das denn für weiße Plastikdinger da im Sand?

Ein Hinweiß vielleicht noch, wenn die Axos größer sind solltest Du die Steine mit Aquariensilikon fixieren/verkleben, damit sie sie nicht mal umschmeißen und sich Verletzungenzuziehen können.

Gruß Jutta

Phoenixtear

Albino Salamander

  • »Phoenixtear« ist männlich

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 21. März 2007, 14:21

Hallo Jutta,

wenn ich das richtig erkenne, sind die weißen "Plastikdinger" kleine Porzellanschalen (oder wenn schon kein Porzellan, dann wohl sonstige Keramik...). Vermutlich zur gezielten Fütterung.

Mit den Steinen gebe ich Dir natürlich Recht, die sollten kurz- bis mittelfristig gesichert werden - wenn es nicht mit Silikon geht (sieht mir teilweise aus wie Lochgestein mit wenig Kontaktfläche), hilft oftmals auch ein Verschnüren mit Angelsehne.

Gruß, Daniel

bbornie

unregistriert

15

Mittwoch, 21. März 2007, 19:40

Hallo Jutta, hallo Daniel,

die "Plastikteile" sind tatsächlich lebensmittelgeeignete Keramik. Ich hatte ja versucht die beiden getrennt zu füttern. Ratz scheint sogar dafür zu doof zu sein :evil:. Nicht die Pellets auf dem Tellerchen werden gemampft sondern der Sand drumherum. Rübe hatte das sofort kapiert und inspiziert morgens als erstes die Futterstellen :D. Seit heute versuche ich die beiden auf der Steinplatte zu füttern. - Jedenfalls liegt da kein Sand :ban:
Die Lochsteine sehen auf dem Foto wackeliger aus als sie sind. Ich glaube kaum, daß die beiden die bewegen können - nicht mal gemeinsam :juhu: Ist außerdem nur eine Zwischen-
lösung bis die neuen Röhren da sind.

Tschüs, Beate

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 21. März 2007, 20:29

Hi Beate,

zumindestes bemüht sich der Ratz. Er ist ja noch in der Übungsphase und schafft es sicher auch noch Pellets von Sand zu unterscheiden. Bei mir hat er es ja auch gerafft :D.

Deine Bemühungen mit den Tellerchen finde ich richtig niedlich. Wenn ich überall Schälchen verteilen würde, hätte ich viel zu tun. Aber der ratz war auch schon größer als seine Geschwister. So doof kanne ralso nicht sein. Nur wer richtig futtert, wächst auch schneller.

Und die Höhlen von Frank kommen sicher bald. Dann gibts richt ordentliche Lotl-Höhlen.

Liebe Grüße von Christina

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln