Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

drosera

unregistriert

1

Sonntag, 25. Dezember 2005, 20:21

Hilfe Wir Bekommen Nachwuchs

Hallo an alle,

Wir bekommen "ausversehen" Nachwuchs.

Wir haben als Winter wurde ein Heizstab ins Aquarium eingebracht und jetzt dachten unsere beiden, dass Frühling ist...

Das ganze passierte HEILIGABEND!

Wir haben bis spät nach Mitternacht noch ein Aquarium aufgestellt und Eltern und Eier getrennt.

Kann uns jmd. Tips geben was wir zu tun haben.

-->Wie/ mit was füttern wir die Kleinen?
-->Wie Alt/ Groß sollten die sein bevor wir welche abgeben können?
-->Wie lange sollten die mit Artemia-Krebsen gefüttert werden?
-->Wie schnell wachsen die Kleinen?

Wir sind schon die ganze Zeit am Lesen (hier im Forum und Wistubas Buch), aber wer irgendwelche Tips hat los schreibt uns.

liebe grüße auch von KURT und LEA

2

Sonntag, 25. Dezember 2005, 22:11

RE: Hilfe Wir Bekommen Nachwuchs

Na herzlichen Glückwunsch =)

anscheinend lassen die Axos ihre Zieheltern immer ins kalte Wasser springen

Ich habe erstmal einen wirklich wichtigen Tipp: behaltet nicht alle Eier, wenn ihr nicht zufällig über jede Menge Aquarien verfügt! Bei unseren beiden Würfen sind alle Eier, die wir behalten haben geschlüpft und auch bis jetzt durch gekommen. Die Rabauken wachsen irre schnell und stellen dann natürlich auch Ansprüche an Platz und Sauberkeit. Wir müssen zur Zeit 5 Axoaquarien täglich reinigen und mit Futter versorgen ... macht zwar irre Spaß, ist aber auch irre Zeitaufwendig.

Wenn die Kleinen schlüpfen, setzt ihr am besten die Artemiaeier an und nach zwei Tagen sind die Eier geschlüpft und die Kleinen hungrig.

Bisher haben wir zwar noch keine kleinen Axos abgegeben, aber wir haben uns auf ca 12 cm geeinigt, wenn der Abnehmer keine Aufzuchtserfahrung hat.

Die Artemiaeier haben wir bis ca 4 cm gefüttert und sind dann langsam auf Wasserflöhe, große Artemia und dann auf weiße lebende Mückenlarven umgestiegen. Die Schwarzen gefrorenen haben beide Würfe bei uns verweigert. Ab 8 cm haben wir einfach mal kleine Pellets ausprobiert und auch die verschwinden munter in den immer hungrigen Mägen.

Viel Spaß
Ania

3

Sonntag, 25. Dezember 2005, 22:12

RE: Hilfe Wir Bekommen Nachwuchs

... *grübel* wieso habe ihr einen Heizstab im Aquarium ?

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

4

Montag, 26. Dezember 2005, 00:20

RE: Hilfe Wir Bekommen Nachwuchs

Hallo Kurt und Lea,
also erst einmal wundere ich mich auch über den Heizstab. Den braucht man bei Axolotl nicht. Die kommen auch mit ziemlich geringen Temperaturen zurecht. In meiner Diele sind zur Zeit 12 °C und die Axolotl fühlen sich wohl.
So nun zu der Aufzucht. Wie Ania schon geschrieben hat, nicht alle Eier ausschlüpfen lassen, sonst habt Ihr bals Wannen voller Junglotl.
Zur ersten Aufzucht könnt Ihr entweder Artemialarven nehmen (selber schlüpfen lassen, nicht die adulten aus dem Zoohandel). Die Artemialarven müssen aber von den Schalen getrennt werden, sonst bekommen die Kleinen Bauchschmerzen. Dafür gibt es extra Artemiasiebe, oder die Artemia mit einem dünnen Schlauch absaugen.
Falls Ihr einen Tümpel in der Nähe habt, darin sind zur Zeit Massen an Hüpferlingen (Kleinstkrebse), welche auch ein sehr schönes Anzuchtfutter ist.
Wenn die Kleinen ein bischen gewachsen sind, können auch lebende Wasserflöhe gefüttert werden (aber bitte auch das Wasserabgießen, da es meist Hefehaltig ist und die Junglotl es nicht vertragen). Auf frisches und sauberes Wasser sollte stets geachtet werden. Ich habe in meinen Aufzuchtbecken mit einem Wasserstand von ca 10 cm auch einen Blubberstein. Allerdings sollte man auch darauf achten, das die Kleinen nur ganz sachte belüftet werden. Die Kleinen müssen richtig in Futter stehen und immer einen gefüllten Bauch haben. Sonst gehen sie ein. Also immer so viel lebende Futtertier ins Wasser, das die Nachwüchsler auch immer etwas finden. Die Aufzuchttemperatur liegt am besten bei ca 20 °C. Ab einer größe von 4 cm kann man rote Mückenlarven als Frostfutter versuchen. Die Wachstumsrate ist abhängig von der Futteraufnahme in der ersten Zeit. Da kann man Euch also keine genauen Angaben machen. Abgeben würde ich die Tiere nicht vor 8 cm. Dann sind sie meist stabil genug. Das kann aber noch ein paar Monate Dauern.
Alle andere später.
Liebe grüße von Christina

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Callmel« (26. Dezember 2005, 00:23)


drosera

unregistriert

5

Montag, 26. Dezember 2005, 13:33

hi,

der heizstab musste rein. das Aquarium steht bei uns im Flur. da ist keine heizung und es zieht, da die Wohnungstür undicht ist.
es war auch für uns im Flur zu kalt und das aquarium ist somit auch sehr stark runtergekühlt.

jetzt ist der heizstab bei den eiern, damit die temperatur bei 22°C liegt.
--> ist das ok so?

wir haben zur zeit noch alle eier, wir hatten gelesen dass so wenige durchkommen...

also kurt und lea haben sich ausgeruht und kuscheln grad im rohr. hatte sorge um lea, da sie ständig vor aufregung gegen die scheibe geknallt ist. :(

also danke für die tips

liebe grüße von julia + sten (besitzer)

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

6

Montag, 26. Dezember 2005, 13:46

Hallo,
wie gesagt, bei den Axolotl braucht nicht geheizt werden! Die sind recht dankbar, wenn sie mal eine Winterabsenkung bekommen können. Und im Haus kann es auch nicht so kalt werden, das das Wasser gefriert.
Die nachwüchsler ziehe ich bei mir in der Küche auf. Dort sind Temperaturen zwischen 16 °C und 20 °C. Also auch bei den Kleinen ist ein Heizstab nicht notwendig! Ihr födert damit nur eine Keimbildung.
Liebe Grüße von Christina

7

Montag, 26. Dezember 2005, 19:20

Hi,

ich habe irgendwo auf diesen Seiten gelesen (ich glaube, es war ein Tipp von Stephan) dass die Eier bzw. die Jungtiere sich schneller im warmen Wasser entwickeln, dafür aber anfälliger für Krankheiten etc sind als Jungtiere, die im kalten Wasser (Zimmertemperatur) aufwachsen.

Ich habe beide Würfe einfach bei Zimmertemperatur mit Sauerstoff versorgt und wie schon geschrieben, bisher ist nicht einer eingegangen! Wir hatten eigentlich auch mit einer 50% Rate gerechtnet ;)

Viele Grüße
Ania

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

8

Montag, 26. Dezember 2005, 20:19

Hallo,
ich lasse meine Axolotllarven immer in recht kühlem Wasser (manchmal sogar in der Diele). Die letzten sind bei 14 °C geschlüpft und wachsen jetzt bei 16 -18 °C auf. Durch das recht kalte Wasser dauert es aber sehr lange, bis die Kleinen schlüpfen, dafür sind sie hinterher aber auch sehr stabil. Das Anzuchtfutter tümpele ich mir sogar zu dieser Zeit noch selber. Heute mußte ich ein dünne Eisschicht auf meinem Lieblingstümpel entfernen, um an die Hüpferlinge im eiskalten Wasser heran zu kommen. Dadurch, das mein Anzuchtwasser auch nicht überwärmt ist, halten sich die Hüferlinge auch sehr gut und meine vor einer Woche geschlüpften Axolotllarven haben immer einen gefüllten Bauch (meine Axolotlweibchen laichen fast das ganze Jahr durch ab, von Frühling haben die wohl irgendwie noch nichts gehört - nur im Januar und Februar sind sie etwas ruhiger - selbstverständlich lasse ich nicht alle Larven schlüpfen).
Liebe Grüße von Christina

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Callmel« (26. Dezember 2005, 20:20)


Frank_Axo

Feuersalamander

  • »Frank_Axo« ist männlich

Beiträge: 65

Registrierungsdatum: 4. November 2004

Wohnort: Niedersachsen

Beruf: techn. Betriebswirt

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 27. Dezember 2005, 08:34

Hallo,
auch von meiner seite erstmal alles Gute zur unverhofften Freude.
Wie bereits erwähnt, benötigst du für dein Axolotlbecken absolut keine Beheizung, es sei denn, die Wassertemp. würden längerfristig unter 7 - 10°C sinken. Ab dieser Temp. können sie in eine Art Winterstarre fallen, die ihnen die Futteraufnahme erschwert, bzw. sie die Aufnahme völlig einstellen.Aber solche Temp. wird es in deiner Wohnung sicherlich nicht haben.
Was die Nachzuchten anbelangt, wird es sich vermutlich nicht umgehen lassen, auf die sehr teuren Artemiaeier zurückzugreifen, die du dann selber zum Schlupf bringen musst. Beachte aber, dass sie kurz nach dem Schlupf ( 24 Std. ) verfüttert werden sollen, da sie dann noch am nahrhaftesten sind. Ansonsten wird der Dottersack, aus dem sich die Nauplien vorerst ernähren, aufgezehrt und damit sind sie selber nicht mehr so nahrhaft. erst wenn sie wieder wachsen und selber Nahrung aufnehmen, nehmen sie selber an Nährwert wieder zu.
Wie bereits erwähnt, sind diese Artemiaeier sehr teuer und kosten bei 50ml. ca. 10 - 14 euro. Achte aber auf eine möglichst hohe Schlupfrate von mind. 80% und mehr.Damit die schlupfrate hoch ist, muss das Salzwasser eine gewisse Konzentration aufweisen. diese sollte in diesen Bereichen liegen:
Erforderliche Ansatzmengen für 1 Liter Ansatzwasser:
25 - 30 g Salz 1 Teel. entspricht ca 8 - 10 Gramm
3 - 5 g Artemia-Eier.
Der pH-Wert sollte bei 8,3 liegen
Die Menge an Artemia eiern kann natürlich dem Bedarf angepasst werden. Das Wasser kann auch mehrfach genutzt werden.

Über das Bestellforum von axolotl-online.de , können solche Artemia Eier mit einer sehr hohen Schlupfrate von über 85% sehr günstig bestellt werden. Ich habe die Artemia in einer Forums-Sammelbestellung als Großabnahme günstiger bestellt, umgetütet und im Vakuum tiefgefroren. Eigenversuche haben diese hohe Schlupfrate jetzt mehrfach bestätigt.
Viele Grüße und auch viel Erfolg bei der Aufzucht,
Frank

drosera

unregistriert

10

Dienstag, 27. Dezember 2005, 16:11

hallo,

wir haben jetzt keinen heizstab mehr drin.

haben uns heute artemia-eier besorgt und versuchen jetzt schonmal wie es funktioniert, damit wenn die kleinen geschlüpft sind nichts schief geht.

nochmal ein großes dankeschön für eure tips.
(wir sind ja mit den axos noch anfänger, da wir die beiden erst seit juni diesen jahres haben.)


liebe grüße julia

drosera

unregistriert

11

Dienstag, 27. Dezember 2005, 22:31

hallo,

wir haben uns heute umgehört wer denn überhaupt axolotl in unserem umkreis nehmen möchte.

in einer zoohandlung wurde uns gesagt, dass wir eine herkunftsbestätigung von der bna für die kleinen brauchen, damit eine zoohandlung uns die axolotl abkaufen kann. ohne papiere ginge das nicht.
klingt logisch.

für unsere großen axolotl haben wir so etwas. aber das scheint unvollständig ausgefüllt. nur das ist ausgefüllt:

-->empfänger und absender
-->tierart: 2x axolotl
-->geschlecht: 1,1 (das war zufall, da beide gleich an der kloacke aussahen)
-->größe: ca.8cm (was nicht stimmte, die waren mind.12cm, aber egal)

alles andere, woher die zucht stammt (ob eigene oder fremde zucht)
usw. ist nicht beschrieben.

wurde etwas vergessen? oder reicht das etwa aus?

unsere frage ist nun, welche papiere brauchen wir? wo bekommen wir diese her? und gibt es da in den bundesländern unterschiedliche bestimmungen (was ich nicht glaube)?

liebe grüße julia

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 27. Dezember 2005, 23:06

Hallo Julia,
also innerhalb der EU braucht man eigentlich keine Abgabebestätigung, da die Tiere auch nicht mehr gemeldet werden müssen. Verkauft man die Tiere außerhalb der EU, brauchen sie eine Bestätigung (ich weiß ja nicht, was Euer Händler vorhat).
Ich ahbe hier mal ein Link Klick mich.
Da kannst Du Dir eine Abgabebestätigung runterladen oder nach diesem Muster eine zusammenbasteln. Die Anmeldung kannst Du aber weglassen, da sie hier nicht nötig ist.
Liebe Grüße von Christina

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Callmel« (27. Dezember 2005, 23:06)


drosera

unregistriert

13

Sonntag, 1. Januar 2006, 23:26

hi, erstmal ein gesundes neues jahr an alle.

ich werd mich wegen der herkunftsbestätigung mal beim regierungspräsidium leipzig -höhere naturschutzbehörde umhören.
die adresse habe ich vom händler, der möchte sich halt absichern. mal sehen was rauskommt.


unsere eier entwickeln sich wirklich prächtig, mann kann schon etwas erkennen --> geht ja wahnsinnig schnell

liebe grüße julia

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln