Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

SOSEngel

unregistriert

1

Donnerstag, 18. Januar 2007, 22:04

Füttern

Nun bin ich mal wieder da mit Fragen über Fragen und hoffe geholfen zu werden :tongue:
Ich weiß es ist bestimmt nervig ständig Fragen gestellt zu bekommen aber ich habe in der Suchfunktion nicht viel über das Thema gefunden.
Ich fang jetzt einfach mal an =) Meine Lotti Babys sind vor ca. 2Wochen geschlüpft und mein Bestand hat sich ja seither ein wenig, fast um die Hälfte reduziert. Nun vermute ich, das die Kleinen nicht mehr satt werden von den Artemia, kann das sein??? Ich füttere 2Mal am Tag und es sind auch immer genügend Artemien im Wasser. Kann mir jemand sagen was ich sonst noch füttern könnte??? BZW. was können die Kleinen schon fressen?? Habe es schonmal mit Wasserflöhen versucht, die Fressen sie auch recht gerne. :D (also die Axos die Flöhe, nicht umgekehrt...) - auch weiss ich nicht so recht, wie ich die Artemia komplett von den dunklen Eihüllen trennen kann, weil beim absieben eben nicht nur die Artemias im Sieb bleiben, sondern auch diese dunklen Eier, wodurch das Wasser der Axos stark eintrübt... gibt es da eine andere, effektivere Möglichkeit der Atremiagewinnung? Ist es Möglich, die Babys kurzzeitig in ein anderes Becken umzusiedeln, um das kleine Aufzuchtbecken komplett zu reinigen, oder sind sie dafür noch zu zerbrechlich bzw. klein?
Liebe Grüße,
Cora :)

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 18. Januar 2007, 22:12

Hi Cora,

ja die Aufzucht ist ein wenig trickY. Du kannst Die Schalen von den Artemia gut trennen, wenn Du die Artemia in ein duchsichtiges hohes Gef´ß umfüllst. Dann ca 15 Minuten warten und schon trenen sich die Eier von den Atemai. Die vollen Eier sin schwer und sickern nach untern, die Artemia zappeln in denr Mitte und oben schwimmen die leichten Schalen. Nun mit einem schlauch die Mitte absaugen ud schon passt es :D. Falls die Kleinis dennoch eingehen sollten, mal auf Kupferleitungen suche. Das mögen die Kleinis gar nicht.

Liebe Grüße von Christina

SOSEngel

unregistriert

3

Donnerstag, 18. Januar 2007, 22:36

Hier mal Bilder

Passt es so wie es aussieht???
Liebe Grüße,
Cora
PS: Kann ich die kleinen nun mal kurz umsetzen um das Becken komplett zu reinigen oder ist das in dem Alter noch zu gefährlich???
»SOSEngel« hat folgende Bilder angehängt:
  • Becken Klein.jpg
  • Becken oben mit Blitz.jpg
  • Detail baby 1.jpg
  • Becken oben 2.jpg

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 18. Januar 2007, 22:52

Hi Cora,

die Klinis setze ich fast täglich um., Gammel-Wasser mögen sie auch nicht. Die Kümmer Methode ist ein gebogener Löffel und viel Geduld. Oder ein Teesieb :D. Stabile Jungtiere können das ab. Aber aufpassen das die Wassertemperatur nicht zu arg abweicht. In Deinen Biler sieht es mir echt mach Mammelwasser und zu vielne Artemia-Schalen aus

Liebe Grüße von Christina

SOSEngel

unregistriert

5

Donnerstag, 18. Januar 2007, 23:01

Ok, Danke. Ich flitze ganz geschwind nach oben und setze sie sofort um ;)
Vielen vielen DANK,
liebe Grüße,
Cora

Phoenixtear

Albino Salamander

  • »Phoenixtear« ist männlich

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 18. Januar 2007, 23:20

Hallo Cora,

ich würde zusätzlich noch den Wasserstand um zwei Zentimeter erhöhen und wenn möglich einen Luftausströmer, klein geregelt, mit ins Becken hängen. Das fördert einen Gasaustausch. Oder eben täglicher Wasserwechsel zu 2/3.

Gruß, Daniel

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln