Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

LadyTrax

unregistriert

1

Freitag, 28. April 2006, 18:34

Anfängerfragen...

Hallo;

Ich habe mir vor einiger zeit ein 60cm becken zugelegt und spiele nun mit dem gedanken mir ein Axolotl-Pärchen zuzulegen (Natürlich nur bis sie größer sind, dann bekommen sie ein 80cm oder sogar mehr becken, wäre ja sonst zu klein)

Habe nun schon etliche seiten durchgelesen über die haltung von axolotl.
Das einzigste , was ich nicht verstehe ist, warum kann man das becken nicht ganz voll machen?
Ist das nur aus Gründen des evtl. entwischens der tiere oder vertragen die tiere eine so tiefe wassertiefe nicht, oder wie?
weil wenn es nur um das entwischen geht,kann man doch eine art fliegengitter zwischen deckel und becken einbringen...oder seh ich das falsch?

wie siehts überhaupt mit axolotl und bepflanzung aus?
-kann man die becken auch aufwendiger bepflanzen oder zerpflücken die kleinen gleich alles?-also doch nur wasserpest!!!

Habe mal in den anhang ein bild meines beckens drangehängt...ihr könnt es euch ja mal ansehn , vielleicht fällt euch eine amphibie ein, die es bei mir gemütlich finden würde...aber ich bin dem axolotl schon sehr zugetan, muß ich sagen.


Würde mich über reich,liche antworten sehr freuen;

LadyTrax
»LadyTrax« hat folgendes Bild angehängt:
  • PICT2273.jpg

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

2

Freitag, 28. April 2006, 20:42

Hallo Trax,

Das Becken ist nur für Juniors, und da kann man das Geschlecht noch nicht erkennen (erst ab eriner ca. Größe von 20 cm). Die Tiere können über 30 cm groß werden. Ein 80er Becken ist Minimum. Die Höhlen sind dann auch zu klein. Der Bodengrund wäre gut, Die eingebuddelten Pflanzen sind OK, aber das Becken ist zu hell, Schwimmpflanzen fehlen (sie dunkeln das Becken noch ab). Aber Axolotl sind Pflanzenrüpel. Mit Nobelbecken ist da nichts zu machen. Zusätzlich mögen nicht alle Pflanzen die tiefen Temperaturen und das wenige Licht. Außerdem vertragen Axolotl kein Dünger und auch kein Wasseraufbereiter. Das ist ganz wichtig.

Die Wasserhöhe ist eigentlich egal. Ich halte nur 10 cm Sicherheitsabstand vom Beckenrand ein damit mir die Axolotl nicht raushopsen.

Liebe Grüße von Christina

Andy W.

Bronzesalamander

  • »Andy W.« ist männlich

Beiträge: 577

Registrierungsdatum: 5. März 2006

Wohnort: Geilenkirchen

Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Nachricht senden

3

Freitag, 28. April 2006, 21:21

Nun, der bisherigen Ausführung von Christina kann ich mich soweit nur anschließen. Solltest du jedoch auf ein solch, sehr schön, eingerichtetes Aquarium wertlegen, was man auf Grund der reinen Optik durchaus verstehen kann, würden sich ggf. wasserliebende andere Molcharten anbieten. z.B. der jap. Feuerbauchmolch (Cynops Phyrogaster) oder der span. Rippenmolch (Pleurodeles Waltl). Bezüglich der jap. Feuerbauchmolche kann dir hier aber auch sicher der Paul B.(achhausen) weitere Infos geben, da er ein "Spezi" bei dieser Gattung ist. Zu Pleurodeles kann ich aus eigner Erfahrung sagen, dass diese meißt rein aquatisch leben, obwohl Lungenatmer (kiemenlos) als adulte Tiere. Habe selber mal 4 gehabt, welche nur im AQ lebten und sich dort auch pudelwohl fühlten und auch gelegentlich vermehrten.
Ich denke es nutzt nichts, wenn du dir Axos zulegst und keinen Spass am Becken mehr hast. Das sollte vorher überlegt sein. Wenn die Beckeneinrichtung im Vordergrund steht, solltest du entsprechende Tiere wählen, welche dir natürlich auch gefallen sollten.

Gruß, Andy :D
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

LadyTrax

unregistriert

4

Freitag, 28. April 2006, 21:30

Danke für die schnellen Antworten...wie es dann wohl aussieht, wird das mit Axolothl nix werden, da ich mir eben ein becken auf grund der optik des beckens zugelegt habe.
Nun bin ich nur noch auf der suche nach einem für mein becken geeignetes tier, welches sich bei mir wohl fühlt.

Jap feuerbauchmolch...hmmm...die brauchen aber soweit ich weiß doch einen landteil, welcher wie ich gelesen habe eben nicht nur aus einem korkstück sein sollte...

Gibt es sonst noch tiere, die mit meinem becken kompatibel wären?
gibt es rein im wasser lebende krebse?
oder wie ist es mit exoten wie schwimmwühlen...
gibt es noch andere rein im wasser lebende oder fast nur im wasser lebende (ein mini-landteil wäre ja in ordnung, so wie bei axolotl)
amphibien?

Andy W.

Bronzesalamander

  • »Andy W.« ist männlich

Beiträge: 577

Registrierungsdatum: 5. März 2006

Wohnort: Geilenkirchen

Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Nachricht senden

5

Freitag, 28. April 2006, 21:37

Wie schon gesagt, die Pleurodeles Waltl lieben das Wasser 8) und begnügen sich mit Wasserpflanzen, die bis zur Oberfläche reichen.
Du kannst natürlich auch, was allerdings sehr schwer zu sein scheint, versuchen von einer Molch- oder Salamanderart neotonische Tiere (lebenslang Kiemen) zu bekommen. Bei Triturus alpestris (Bergmolch) soll sowas schonmal häufiger vorkommen. Sonst sieht es da für "Anfänger", und bei der Beckengröße, im Bereich Amphibien eher schlecht aus.... Wie gesagt, frage doch mal hier den Paul B.(achhausen) ->auch Moderator. Er kennt sich mit rein wasserlebenden Molcharten sehr gut aus. Da braucht man meißt nur Wasserpflanzen, die bis zur Oberfläche reichen.

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

LadyTrax

unregistriert

6

Freitag, 28. April 2006, 21:44

cool dankesehr für die antwort...werde mal kontakten...falls noch wem anderen was nettes für mein becken einfällt...nur raus damit^^

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LadyTrax« (28. April 2006, 21:44)


Andy W.

Bronzesalamander

  • »Andy W.« ist männlich

Beiträge: 577

Registrierungsdatum: 5. März 2006

Wohnort: Geilenkirchen

Beruf: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Nachricht senden

7

Samstag, 29. April 2006, 08:36

Hallo nochmal...

mir ist da noch eine wasserliebende Molchart eingefallen, der Tylototriton verrucosus, Birma Krokodilmolch. Vielleicht wären die ja was für dich. Ich glaube hier im Forum die Juli (LilliResi N) kennt sich mit diesen Tierchen aus... :D

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

LadyTrax

unregistriert

8

Samstag, 29. April 2006, 12:43

Hi;

Dankeysehr...aber die brauchen auch 1/3 Landteil...hab mir die kleinen auch schon angesehen und fand sie sehr süß...aber wie gesagt 1/3 landteil...^^

Phoenixtear

Albino Salamander

  • »Phoenixtear« ist männlich

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

  • Nachricht senden

9

Samstag, 29. April 2006, 14:32

Hallo,

wenns um die Optik geht - wie wärs denn mit Fischen? Oder Garnelen bzw. Zwergkrebse, die passen problemlos in das Becken. Und wenns Amphibien sein sollen, gibts ja noch Krallenfrösche oder Zwergkrallenfrösche.
Bei einem Becken dieser Größe eine artgerechte Haltung und eine schöne Optik zu verbinden, ist für Schwanzlurche nicht so einfach...

Gruß, Daniel

LadyTrax

unregistriert

10

Samstag, 29. April 2006, 14:39

Huhu;

Nein, es müssen nicht zwingend schwanzlurche sein...nur halt keine fische,weiol find ich irgendwie langweilig...ja, garnelen hab ich mir auch schon überlegt...am tollsten fände ich ja nach wie vor noch axolotl...nur leider becken zu klein...gibts die nicht auch als zwerg-zuchtung?
-oder sowas in der richtung?

Was gäbe es noch im amphibienbereich?

Curryking

unregistriert

11

Samstag, 29. April 2006, 17:27

Kurze Frage: Vertragen sich axos mit Feuerbauchsalamandern?

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

12

Samstag, 29. April 2006, 17:37

Hallo Curryking,

kurze Antwort: nein.

Liebe Grüße von Christina

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln