Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

carpkiller

unregistriert

1

Mittwoch, 2. August 2006, 21:43

Katzenstreu als Filtersubstanz

Hallo
Wir haben bei uns so schrecklich weiches Wasser.Ich kann die Härte und so mit auch den Ph-wert nur mit der Chemiekeule in die Höhe treiben.(also 7-8)
Was meint ihr?? Kann ich Katzenstreu benutzen um das Wasser anzureichen und macht das überhaupt sinn??

Mir ist bekannt, dass Katzenstreu aus Filtermedium bei Schildkröten Besitzern sehr beliebt ist

bitte um Antwort
Mfg

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 2. August 2006, 21:54

Hallöle,

Katzenstreu gibt es ja auf Tonbasis (betonit) und auf Kieselgurbasis. Betonit ist meineserachtes Quatsch. Kieselgur wird ja als Sediment abgebaut. Das könnte gehen. Einfacher ist es doch, Du packst gleich Sedimentssteine oder Kalksanssteine ins Becken. Daraus kann man sehr dekorative Höhlen bauen und sie puffern auch zu weiches Wasser ab. Das funktioniert bei mir mit Zeolithe als Bodengrund sehr gut und sogar die Schneckis haben keine angefressene Schalen mehr.

Chemiekeulen bitte nicht verwenden. Damit schädigst Du nur die Axolotl, denn sie vertragen die ganzen Stabilisatoren nicht.

Liebe Grüße von Christina

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 3. August 2006, 11:44

Hi,
ich würde auch sagen, Kalksandsteine ins Becken, und zusätzlich Muschelkalk in den Filter (beim Topffilter in den Topf, beim HMF in den Ansaugraum, beim Billifilter im Säckchen vor das Auslaufrohr) und dann ggf. für den Anfang noch ca. 20% modifizierte Holtfreterlösung ins Wasser (Rezepte gibt es hier bei John Clare). Die Holtfreterlösung aber nicht auf einmal reinkippen, sondern stufenweise im Verlauf von 2 - 3 Tagen einwechseln.
Danach würde ich regelmäßig die Entwicklung der Härte messen und möglichst bei den folgenden Wasserwechseln auf die Holtfreter-Supplementierung verzichten oder sie zumindest weiter verringern (ich habe immer den Argwohn, dass der hohe Kochsalzanteil das Immunsystem etwas erschlaffen lässt).

Tschöö
Stephan

carpkiller

unregistriert

4

Donnerstag, 3. August 2006, 16:42

Danke erstmal für die Antworten.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass "etwas" Salz das Immunsystem stärkt. Ich tue regelmäßig Salz in mein "Futterfisch"-Becken und die Fische waren noch nie krank(haben dafür ja auch keine Zeit) und sehen sehr gesund aus.

Die Sache mit dem Katzenstreu ist die, dass ich jetzt einen großen Rieselfilter baue(für 3 Aquarien) und mir einfach mal Gedanken über die Filtersubstrate mache.
An Muschelkalk habe ich auch gedacht, jedoch sehe ich den großen Vorteil von Katzenstreu in der Geschwindigkeit mit der es sich auflöst.
( wo bekomme ich eigentlich Muschelkalk billig her??)

bukowsky

Silbersalamander

  • »bukowsky« ist männlich

Beiträge: 810

Registrierungsdatum: 16. Februar 2005

Wohnort: Hamburch

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 3. August 2006, 17:28

Zitat

Original von carpkiller
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass "etwas" Salz das Immunsystem stärkt. Ich tue regelmäßig Salz in mein "Futterfisch"-Becken und die Fische waren noch nie krank(haben dafür ja auch keine Zeit) und sehen sehr gesund aus.


ich tue nie Salz ins Futterfisch-Becken und die Fische waren noch nie krank und sehen sehr gesund aus. :D

sorry, ist nicht böse gemeint, aber meine Vermutung wäre eher, dass eine dauerhafte Salzzugabe letztlich im Problemfall, wenn ich wirklich eine Aufsalzung des Wassers machen möchte, dazu führen kann, dass die Anwendung nicht mehr die volle Wirkung entfaltet. Dass Fische Pünktchen oder Fäule bekommen, liegt m. E. eher an den Haltungsbedingungen vor dem Kauf.

Sehr oft sind die Fische vollgestopft mit Medikamenten zur Unterdrückung von Krankheiten und zur Beruhigung. Kommen sie dann aus der "Gesundheitskeule" in normales Wasser, können bei etwas Stress leicht Krankheiten ausbrechen. Fische von bestimmten Händlern haben häufig Krankheiten, Fische von wenigen anderen Händlern nie, so meine Beobachtung für meine Vermutung.

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 3. August 2006, 18:21

Hallo Carp,

Muschelkalk oder Muschelgrit bekommen wir hier billig bei Raiffeisen oder im Landhandel als Hühnerfuttermittelzusatz. Diesen Grit habe ich auch in meinen Schneckenbecken. Funktioniert dort auch prima. Für Bodengrund bei den Axolotl wäre er allerdings zu spitzkantig.

Liebe Grüße von Christina

carpkiller

unregistriert

7

Donnerstag, 3. August 2006, 21:47

Guter Tipp mit dem Hühnerfutter. Warum bin ich da nicht drauf gekommen?? :-(
Futterfische kaufen ist gefährlich und langweilig, besser ist mit der Senke aus einer Trinkwassertalsperre holen.(Trotz Fischereiberechtigung nicht ganz legal).
Ich halte in einem 80cm sowohl Döbelbrut als auch selbst gezüchtete Mollies.
Weil das Becken überbevölkert ist,verwende ich Salz. Wenn es auch nur aus dem Grund ist, dass Salz Bakterien/Viren keine Chance gibt.
Auf jeden Fall vielen Dank für die Antworten, das Thema Katzenstreu hat sich vor mich erlegdigt.
Mfg

Phoenixtear

Albino Salamander

  • »Phoenixtear« ist männlich

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

  • Nachricht senden

8

Freitag, 4. August 2006, 11:14

Zitat

Original von carpkiller

Die Sache mit dem Katzenstreu ist die, dass ich jetzt einen großen Rieselfilter baue(für 3 Aquarien) und mir einfach mal Gedanken über die Filtersubstrate mache.



Hallo Du Karpfenmetzger :D ,

mal einen kurzen Kommentar zu dem geplanten Filter. Wenn ich das richtig verstanden habe, sollen über den einen Filter drei Becken gefiltert werden. Ich gehe mal davon aus, dass es drei Becken mit gleichem oder ähnlichem Besatz sind?
Ich persönlich würde sowas nicht machen aus einem sehr einfachen Grund - falls es eine (bakterielle) Infektion in einem Becken geben sollte, verbreitet sich das ruckzuck in allen drei Becken, was u.U. dazu führen kann, dass Du bei einem Krankheitsfall alle drei Becken plus Filter komplett leer machen musst, um sie zu desinfizieren.
Ich sehe bei meinem Becken zu, dass ich für jedes Becken einen geschlossenen Kreislauf habe und die nicht miteinander in Berührung kommen, was das Wasser anbelangt.

Gruß, Daniel

carpkiller

unregistriert

9

Montag, 28. August 2006, 16:19

Hi,
Über diesen Aspekt habe ich auch schon nachgedacht.
Aber ich habe keine Lust mehr auf Filter, die nicht richtig dicht sind oder die man öfters im Jahr sauber machen muss. Gleichzeitig reglt der große Filter die Wassertemperatur. Auf Grund der riesen Oberflächen in den Filternkammern, kann sich dort jede Menge Wasser abkühlen.Als Zusatzkühlung belufte ich einfach den filter mit Pc-Lüftern.
Bzw. ich hänge eine Zapfmaschiene an den Wasserkreislauf

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln