Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 3. März 2008, 21:39

Leo will nichts fressen :(

Hallo, ich brauche mal wieder Hilfe.
Leo der mänl. Wildtyp ist krank.
Immer wenn ich ihn mit der Pinzette füttern will,macht er erst kleine Schnappbewegungen, schnappt einmal kurz zu,lässt das Futter dann aber gleich wieder fallen und dreht den Kopf weg.
Ist jetzt das erste mal dass ich es beim Füttern bemerkt habe, aber ich weiß nicht ob es schon länger so ist. (ich füttere alle 3-4 Tage)

Die letzten 2 Male sind (schon gefressene und wieder ausgespuckte) Stinte im Aquaruim herumgeschwommen,habe mir aber beim ersten nicht dabei gedacht, da das Weibchen am abgelaichen war. Der erste Fisch war noch "ganz", also keine Spuren von Verdauung aber der 2. war bestimmt schon ein bischen im Magen gewesen,weil er an manchen Stellen schon zersetzt war
( kein schöner Anblick)

Gibt es soetwas wie Mundpilz oder hat er einfach nur etwas verschluckt?

Was soll ich tun? :( Er ist weder aufgebläht noch irgentwie dicker geworden.

Schöne Grüße

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

2

Montag, 3. März 2008, 21:51

Hi,
läßt sich so schwer sagen. Ich bin eh kein Freund von Stinte? Hast Du schon mal was anderes versucht wie Regenwürmer?
Sicher können Axolotl innere Infekte haben udn dadurch das Futter verweigern. Dies läßt sich aber nur bei einem Tierarztbesuch udn Abstrich sicher sagen.
Wie sieht die Kloake des Tieres aus? Ist sie geschlossen oder rot. Hängt ev etwas schleimiges raus? Dann hat das Tier sicher einen Infekt. So läßt sich nur raten. Wenn Tiere aber schon geschlucktes Futter wieder erbrechen udn dies auch nach längererer Zeit, dann ist dies durch akuten Stress ausgelöst, durch Überfütterunge wenn immer wieder neue Nahrung auf noch nicht verdaute gegeben wird oder durch einen Infekt.
Liebe Grüße von Christina

3

Montag, 3. März 2008, 22:12

Danke für die schnelle Antwort.

Habe gerade auf einem größeren Stein Kot entdeckt.
Ist ziemlich dunkel. Sorry hab noch nie Axolotl-Kot gesehn (oder hab ihn nicht erkannt) deshalb kann ichs nicht einordnen.
Sieht eher aus als wenn man auf einen Hundehaufen draufgetreten wäre (sorry sieht wirklich so aus)

Schöne Grüße

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

4

Montag, 3. März 2008, 22:20

Hi,
ein bräunliches Würstchen ist schon mal so zeimlich normal. Zumindestens kein Durchfall ;)
Wieviel von den Stinten fütterst Du denn so hintereinander? Wi egesagt, bei überfütterung erbrechen sie auch. Und Männchen sind meist etwas zöglericher als Weibchen. Sie haben keien Eianlagen udn verbrauchen ihre Energie nur in der Balz. Daher sidn sie auch meist schlanker.
Zeigt das Tie rnoch andere Anzeichen wie Bewegungsarmut oder Hektik? An den Kiemen kratzen? Ist die Haltung wie immer oder ist er eher gekrümmt?
Liebe Grüße von Christina

5

Montag, 3. März 2008, 22:35

Überfütterung wirds weniger sein, füttere ja alle 3-4 Tage einen Stint (bis zu 7cm) die Tiere sind in etwa 20 cm lang.
Er ist halt etwas ruhiger, aber träge war er immer schon ein bischen.
Keine verkrümmte Haltung;hab mit ner Lampe nochmal genau das Aquarium ausgeleuchtet an den Kiemen hab ich nichts gefunden.

Wenn man ihm Futter vor die Nase hält, öffnet er nur kurz leicht den Mund,kein ruckartiges Saugschnappen.Je länger man es probiert, umso weniger reagiert er darauf.

Schöne Grüße

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 4. März 2008, 07:49

Hi,
wenn er nach einer Woche immer noch nicht mag, würde ich ihn mal einem Tierarzt vorstellen. Panik brauchst Du noch nicht bekommen. Adulte Männchen sind manchmal auch etwas zögerlich mit dem Futter und halten auch mal Futterpausen ein. Nur erbrechen dürfen sie nicht.
Liebe Grüße von Christina

7

Mittwoch, 5. März 2008, 20:06

Er frißt leider immer noch nichts.
Also hab den Mund jetzt mal öffnen lassen. (von dem Züchter von dem ich auch die Axolotl habe)
Ist weiß innen (ist das normal bei wildlingen?), er tippt auf einen Pilz im Mund.
Jetzt hat er mir ein Mittel gegen Pilz mitgegeben, soll das Tier für 3 Tage in ein Quarantänebecken setzen.
Hoffe es geht gut. Hat jemand Erfahrung damit?

Dankeschön
Schöne Grüße

Salamanderfan

Albino Salamander

  • »Salamanderfan« ist männlich

Beiträge: 465

Registrierungsdatum: 29. Januar 2007

Wohnort: Ingolstadt

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 5. März 2008, 20:31

Hallo,
wie geht es deinem Männchen?
Habe ihn ja heute gesehen hat er den Wurm zu Hause gefressen?
mfg
Sebastian

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 5. März 2008, 20:54

Hi,
Wildlinge sind auch hell im Maul.
Was für ein Mittel hast Du den bekommen? Ich würde eher zu einem Abstrich bei einem Tierarzt raten und dies zu Exomed schicken, Dann bekommst Du eine Diagnose und auch ein Medikament empfohlen.
Die meisten Mittelchen, welche frei verkäuflich sind, schaden mehr als sie helfen. Wenn ein Pilz vorhanden ist, brauchst Du ein Fungizid, welches Axolotl auch vertragen. Sonst haust Du das Tier schneller um als Dir lieb ist. Und MIschinfektionen sieht man nicht mit bloßem Auge. Auch hier ist wenn ein Abstrich unumgänglich.
Liebe Grüße von Christina

10

Mittwoch, 5. März 2008, 21:28

Hi,
das eine heißt eSHa 2000, ist eig für FIsche gedaxhth, er hat mir aber die richtige Dosierung gegeben. (Hat 10 Jahre Erfahrung mit Axolotln, ist sehr kompetent; mir ist kein Amphibien-Tierarzt in der Nähe bekannt,nur eine Reptilienärztin.)
Außerdem schlägt er die Quarantäne auch vor, weil der Axoltl aus dem Wasser genommen und mit der Hand festgehalten werden musste. (beschädigung der Schleimschicht ; höhere Verpilzungsgefahr)
Wo befindet sich denn der näheste Axolotl-Doktor oder Amphibien-Arzt?

Dankeschön.
Schöne Grüße

bukowsky

Silbersalamander

  • »bukowsky« ist männlich

Beiträge: 810

Registrierungsdatum: 16. Februar 2005

Wohnort: Hamburch

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 5. März 2008, 21:48

hier findest Du die DGHT-Tierarztliste, allesamt Reptilienspezialisten, ein Anruf sollte klären, ob Amphibien respektive Axolotl auch behandelt werden können.

12

Mittwoch, 5. März 2008, 22:16

Ok, danke. :)

So das ist Leo:





Schöne Grüße

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 6. März 2008, 08:05

Hi.
Escha geht bei manchen Axolotl, andere vertragen es eben nicht. Wio ebei den meisten Fischmittel ist Kupfer und Malachitgrün enthalten. Un ddas sind eben die Stoffe, die Axolotl umhauen können. Als Fungizid also nicht geeignet. Daher leiber einen Abstrick machen lassen,. Eine graue Stelle hat das Tier ja unterhalb den Maules. Das kann ein Pilz sein, muß es aber nicht.
Ich würde es abklären lassen. Abstriche kann fats jeder Tierarzt machen udn Proben zu Exomed schicken. Exomed kennt sich mit Axolotl aus udn eiß auch, welche Medikamente sie vertragen. Bei der Keimbestimmung kommt wie schon vorher geschrieben eine Medikamentenempfehlung mit. Dann braucht man nur noch zum Tierarzt gehen und sich das Medikament abholen. Das schaffen auch Reptilienexperten.
Liebe Grüße von Christina

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

14

Donnerstag, 6. März 2008, 08:07

Hi,
da fällt mir noch auf, das Dein Kies viel zu grob ist. Hast Du das Tier mal abgetastet, ob irgendwo im Darmtrakt ein Stein quer sitzt?
Kies sollte nicht gröber als 3 mm sein. Allerhöchstens bei adulten Tieren bis 5 mm. Sie fressen immer Steine mit, die sich im Magendarmtrakt quersetzen können. Wenn dann eine Verstopfung vorliegt haben die Tiere zwar Hunger, können abe rnicht abschlucken. Und dann gibt es ein Problem.
Liebe Grüße von Christina

15

Donnerstag, 6. März 2008, 18:48

Sieht das nur so aus, oder hat der Süsse verkümmerte Kiemen? Wenn ich das mit dem Albino im Hintergrund vergleiche, scheints fast so....

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln