Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 17. Januar 2009, 20:57

ochse vorm berg

hey,
auch ich bin neuling was Axolotl angeht. Aber bevor ich mich endschieden habe mir welche zuholen hab ich mich natürlich durch hunderte foren und homepages gelesen. Heute habe ich mir dann ein Aquarium geholt 120/40/40 oder 120/50/50? naja egal ich glaub für 3 Tiere sollte es reichen.
Danach noch ab in die Zoohandlung um zu gucken ob ich auch da so einen Hamburger mattenfilter finde. Natürlich nicht. Und als ich dem netten verkäufer gesagt was ich mir für tiere hole, hatte er keine ahnung was ich meine. Auch egal.
Ich will so einen Mattenfilter für die rückwand. In einem anderem forum stand das man die tiere nach 1 bis 2 tagen reinsetzen kann, dann hab ich gelesen min. 1 wochen dann 4 bis 6 wochen. was denn jetzt?
:NB:
Gibt es eine andere möglichkeit als mattenfilter wo es schneller geht?
Ich will den tieren natürlich keinen schaden zufügen!!! wenn es länger dauert muss der züchter halt noch warten denn dann wird es diesen monat nichts mehr.
Wie filtert ihr?
Man merkt das ich nicht aus der Aquaristik komme!!!
danke für eure hilfe

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

2

Samstag, 17. Januar 2009, 21:09

Hi,
alle Becken brauchen Ihre Zeit zum Einlaufen ;)
Allerdings kann man Axolotl durchaus schneller einsetzen, wenn man auf die Wasserwerte achtet ( Nitrit/Nitrattest) und dann öfters Wasserwechsel macht. So habe ich es bei meinen Becken gehandhabt. Zusätzlich habe ich etwas Mulm aus einem laufenden Becken eingefügt )OHne Aufbereiter udn Starterbakterien) Die öfteren Wasserwechsel verzögern zwar die Einlaufphase aber die Tiere können trotzdem einziehen. Ohne Probleme.
Ich habe auch Matten in meinen Becken Mal Seitenmatte mal kompakter Mattenfilter. Der lief sogar noch schneller ein.
Links kann ich Dir bei Interesse per PN schicken;)
Liebe Grüße von Christina

3

Samstag, 17. Januar 2009, 21:23

danke für die schnelle antwort.
was ist denn mulm? Wieviel wasser muss ich am anfang wechseln?4,5 eimer a 10 liter?
ich bin über jede links dankbar die mir helfen.
lg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Najiib« (17. Januar 2009, 21:25)


bukowsky

Silbersalamander

  • »bukowsky« ist männlich

Beiträge: 810

Registrierungsdatum: 16. Februar 2005

Wohnort: Hamburch

  • Nachricht senden

4

Samstag, 17. Januar 2009, 22:08

Hallo,

sofern Du Dich [was ohnehin zu empfehlen ist] im Zoogeschäft mit Zubehör eindeckst, wäre der Kauf von Testtropfen [beispielsweise von JBL] zum Testen von Ammonium und Nitrit sehr hilfreich.

Mit beiden Testreagenzen kannst Du einschätzen, in welchem Stadium des Einfahrens sich Dein Becken befindet und dann ganz gezielt Wasserwechsel so vornehmen, dass Deine Tiere keinen Schaden erleiden und Dein Becken ohne unnötige Wasserwechsel gut eingefahren wird. Wenn Du die Wasserwechsel etwas reduzieren und gleichzeitig dafür sorgen möchtest, dass die für Wasserbewohner nicht so angenehmen Ammonium- und Nitritpeaks in nicht ganz so arge Höhe schnellen, kannst Du auch zwei Handvoll Zeolith in einem Beutel mit ins Wasser geben, was Ammonium- und Nitritpeak abfedern.

Gruß,
Dietmar

5

Samstag, 17. Januar 2009, 22:26

alles klar das hört sich ja nicht so schwierig an, das kriege ich bestimmt hin. Und da ich eh von zuhause arbeite hab ich sie immer im auge. Hab auch schon gelesen das Testtropfen zuverlässiger sind als teststreifen(was man schon am preis merkt) Dann lieber öfters testen und auf nummer sicher gehn. Hab gerade nen tipp von einer freundin bekommen das hier in der nähe ein mega großer zooladen ist, da bekomm ich bestimmt alles, und wenn nicht gibt ja zum glück das internet.
vielen dank
lg

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln