Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

bobbarker

unregistriert

1

Montag, 18. Juli 2005, 17:49

Land-Axolotl?

Hallo,
meine Mutter hat mir letztens erzählt das sie damals wo Sie noch ganz klein war einen Axolotl hatten. Aber sie ist der Meinung das er nicht im Wasser gelebt hat, und er aussah wie ein Drache.
Der Axolotl kam dann als sie umziehen mussten in den Zoo in Stuttgart (wilhelma) das war so um 1960 rum..es musste der erste Axolotl gewesen sein in dem Zoo, den sie bekamen noch ein Dankesschreiben von dem Zoo das, dass Geschenk eine Bereicherung für den Zoo gewesen wäre.
Jetzt meine Frage, gibt es auch Axolotl die auf dem Land leben? Also quasi ein Landaxolotl? :-)
Ich habe bis her nichts im Internet gefunden..kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?
Ich danke euch im voraus.
Lieben Gruß bobbarker

Markus 85

Roter Salamander

Beiträge: 202

Registrierungsdatum: 12. Juni 2004

  • Nachricht senden

2

Montag, 18. Juli 2005, 22:38

Hallo bobbarker,

Axolotl leben eigentlich ihr ganzes Leben im Wasser, da sie von Natur aus dazu gezwungen sind.

Die Schilddrüsenhormone haben bei Amphibien neben einigen anderen Aufgaben vor allem folgende zwei:
1. die Tiere metamorphosieren zu lassen - also sie aus ihrer wasserlebenden Larvenform auf ihr Landleben umzustellen.
2. den Axolotl sexuell reifen zu lassen - also die Geschlechtsreife "einzustellen".

Bei Axolotln gibt es jedoch Probleme bei Punkt 1 - sie haben eine genetisch bedingte Unterfunktion der Schilddrüse und durchlaufen daher keine Metamorphose.
Axolotl leben sozusagen also Dauerlarven ständig unter Wasser und haben sich dabei gut angepasst.

Sie haben äußere Kiemen - ähnlich Fischen -, wodurch sie den benötigten Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen.
Würde man so einen Axolotl an Land setzen, würde er aufgrund seiner an das Wasserleben angepassten Lebensweise schlichtweg ersticken, weil die Kiemen austrocknen.

Von sich aus ist ein Axolotl niemals in der Lage, das Wasser zu verlassen. - Auch nicht durch das Absenken des Wasserspiegels!
In der Natur ist dieser Fall nun mal nicht "eingeplant".

Es gibt nur eine Möglichkeit, Axolotl auf ein Landleben überzuführen:
Man muss die normalerweise fehlenden Schilddrüsenhormone zuführen. - Dann durchläuft ein Axolotl die Metamorphose und wandelt sich in ein landlebendes Tier um.

Hat es sich tatsächlich um ein solches Tier gehandelt?
Allerdings bezweifle ich es, dass es sich tatsächlich um einen landlebenden Axolotl gehandelt hat.

Könnte es vielleicht ein Tigersalamander gewesen sein? - Die werden z.T. an die 35cm groß.

Ich werde noch ein paar Bilder machen und einstellen.

Bis dann, Markus

Markus 85

Roter Salamander

Beiträge: 202

Registrierungsdatum: 12. Juni 2004

  • Nachricht senden

3

Montag, 18. Juli 2005, 23:30

Hallo bobbarker,

hier also die versprochenen Bilder:

Axolotl, die eine Metamorphose durchlaufen haben:


Zur Metamorphoseerläuterung der beiden Tiere:
Goldalbino-Männchen:
Hier hat der Vorbesitzer während der Entwicklung mit Hormonen nachgeholfen. Der Goldalbino ist mittlerweile um die 2 Jahre alt.
Wildfarbenes Axolotlweibchen:
Bei diesem Tier wurde bei der Metamorphose nicht nachgeholfen! Allerdings stammt es nachweislich aus einer Blutlinie, in der auch Tigersalamandergene vorhanden sind (aus den "Goldalbino-Herstellung" - dürfte einigen was sagen) . - Daher dürfte wohl die Unterfunktion der Schilddrüse nicht so stark wie bei einem normalen Axolotl sein.

Tigersalamander - die nächsten Verwandten der Axolotl -; hier in verschiedenen Farbformen (wahrscheinlich verschiedene Unterarten):




Kann es sich um einen Tigersalamander handeln?

Viele Grüße,
Markus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Markus 85« (11. Oktober 2005, 23:11)


Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln