Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 12. September 2006, 14:25

Axolotl frisst nicht, Zwangsfütterung?

Hallo,

einer meiner Axolotl kann nicht mehr fressen. Vor einigen Tagen hat
er noch einen Regenwurm zu sich genommen, aber der wurde nicht
verschluckt und kam wieder raus. :(

Jetzt sitzt er separat und ich biete immer wieder Futter an, aber
er reagiert nicht. Liegt immer öfter auf dem Rücken... Der TA
meines Vertrauens hat immer noch Urlaub und ich traue keinem
der hier ansässigen TAs zu, dass sie auch nur im Entferntesten
Ahnung von Lotln haben.

Nun meine Frage: Kann ich das Tier zwangsweise ernähren?
Ich habe Angst, seine Haut oder überhaupt die Umgebung des
Mauls zu verletzen. Würde er überhaupt etwas schlucken?

Oder gibt es andere Dinge, die ich für ihn tun kann?

Es ist nicht schön, zu sehen, wie ein Tierchen immer
schwächer wird. :(

Traurige Grüße
Kirsi

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 12. September 2006, 15:15

Hallo Kirsi,

als erstes Zwangsfütterunf vergiss ebi einem Axolotl. Es ist kein Reptil und funktioniert daher auch nicht. Normalerweise können Axolotl mehrere Wochen ohne Futter auskommen. Meine Tiere machen im Winter auch machmal zwei Monate Futterpause. Das macht ihnen nichts.

Wenn sie nicht fressen wollen und es sonst immer regelmäßig getan haben (Geschelchtsreife Axolotl sollten eh nicht mehr als zwei höchstens Drei mal die Woche Futter bekommen), dann haben sie meist ein Infektionsproblem oder eine Verstopfung. Auf eine Infektion deutet auch das Umdrehen des Axolotl hin. Sie machen sozusagen schlapp. Auf dem Rücken liegend funktioniert die Atmung der Blutdruck nicht richtig.

Hier ist schnellstens ein Tierarzt gefragt! Ansonsten wird das Tier eingehen. Auf das Urlaubsende zu warten ist nicht gut. Und selber etwas unternehmen kann man auch nicht, da ja nicht feststeht, was das Tier hat.

Beschreib doch mal Deine Haltungsbedingungen (Beckeneinrichtung, Bodengrund, WQassertemaperatur, Wasseraufbereiter ja/nein) und was Du fütterst und wieviel. Außerdem wie graoß das Tier ist und wie alt.

Dann poste noch mal Deine Postleitzahl und wir schauen, ob ein Tierarzt in deiner nähe wohnt.

Liebe Grüße von Christina

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 12. September 2006, 15:18

Hallo Kirsi,

die nächsten Spezialisten sind in Hamburg:

reptilien+Amphibienarzt:
Dr. B. Rüschoff
Schmarjestr. 52
22767 Hamburg
Tel. 3809648

Es ist eine Doppelaztpraxis, bitte speziell nach Fr. Dr. Rüschoff fragen

Und

Tierklinik Landemannbogen:
22339 Hamburg
Wilhelm Stein-Weg 2

040/520 9096

Ich würde mich schleunigst auf den Weg machen. Schön wäre es aber trotzdem, wenn Du mir meine Fragen noch beantworten könntest.

Liebe Grüße von Christina

4

Dienstag, 12. September 2006, 20:06

Hallo Christina, :)

Lotchen liegt wieder auf der Seite. Und rührt sich nicht. :(

Zu Deinen Fragen:

als erstes Zwangsfütterunf vergiss ebi einem Axolotl. Es ist kein Reptil und funktioniert daher auch nicht. Normalerweise können Axolotl mehrere Wochen ohne Futter auskommen. Meine Tiere machen im Winter auch machmal zwei Monate Futterpause. Das macht ihnen nichts.

* Thema Zwangsfütterung: Genauso habe ich es mir gedacht. Aber für eine Futterpause ist es ein bißchen früh.

Wenn sie nicht fressen wollen und es sonst immer regelmäßig getan haben (Geschelchtsreife Axolotl sollten eh nicht mehr als zwei höchstens Drei mal die Woche Futter bekommen), dann haben sie meist ein Infektionsproblem oder eine Verstopfung. Auf eine Infektion deutet auch das Umdrehen des Axolotl hin. Sie machen sozusagen schlapp. Auf dem Rücken liegend funktioniert die Atmung der Blutdruck nicht richtig.

Meine Axolotl bekommen auch nicht mehr als zweimal in der Woche
etwas zu fressen. Aber dann kamen sie eben auch immer sofort.

Verstopfung kann ich mir nicht vorstellen, da ich Sand als Bodengrund habe, und etwas anderes von der "Deko" kann er nicht gefressen haben. Das andere Tier - frisst gut und verhält sich absolut normal.

Hier ist schnellstens ein Tierarzt gefragt! Ansonsten wird das Tier eingehen. Auf das Urlaubsende zu warten ist nicht gut. Und selber etwas unternehmen kann man auch nicht, da ja nicht feststeht, was das Tier hat.

Vielen Dank für die Hamburger Adressen. Die Fahrt dauert mindestens zwei Stunden. Das wird der Axolotl in seiner jetzigen
Verfassung sicher nicht überleben. :(

Beschreib doch mal Deine Haltungsbedingungen (Beckeneinrichtung, Bodengrund, WQassertemaperatur, Wasseraufbereiter ja/nein) und was Du fütterst und wieviel. Außerdem wie graoß das Tier ist und wie alt.

Beckeneinrichtung: Sand als Bodengrund. Eine große Wurzel. Mehrere
Steine, als Höhle aufgebaut. Moosbälle und einige wenige Pflanzen.

Wassertemperatur: Zur Zeit keine Heizung an, d.h. richtet sich ein wenig nach der Außentemperatur (momentan ca. 20 Grad).
Kein Wasseraufbereiter.

Fütterung: Hauptsächlich Regenwürmer. Aber auch Störpellets,
Stint oder Muschelfleisch. Wenn mir jemand Guppies schenkt, dann
auch mal "Frischfisch".

Das Tier lebt jetzt 1 1/2 Jahre bei uns. Die anderen ca. 8 Monate länger. Er ist ca. 23 cm lang, und eher schlank als dicklich.

Viele Grüße
Kirsi

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kirsel« (12. September 2006, 20:07)


Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 12. September 2006, 20:16

Hallo Kirsi,

wenn Hamburg zu weit ist muß halt ein anderer Tierarzt ran. Ist aber etwas schwierig in Deiner Gegend. Dort ist mir keiner bekannt.

Versuche das Tier mal zu separieren und in ein Becken oder Wanne mit sauberen frischen Wasser zu legen. Leitungswasser ist kein problem. Ein Blubberstein wäre aber auch gut. Eine erhöte Sauerstoffsättigung des Wasser läßt machmal auch solche Schräglieger wieder gesunden.

Ich würde Dein Becken mal richtig untersuchen. In der letzten Zeit kamen öfters Probelem mit kranken Tieren und modernden Wurzeln vor. Auch wenn man es ihnen äußerlich nicht ansieht, gammeln sie im Inneren und setzten toxische Substanzen frei. Wäre ja eine Möglichkeit. Ich habe aber wirklich Bedenken, ob es Deinem Tier noch hilft.

Die Heizung brauchst Du übrigends nie. Axolotl sind ja Kaltwassertiere, die im Winterauch durchaus Temperaturen um 10 °C gut abkönnen. Manche Axolotl überwintern ja auch draussen. Dafür sind sie dann ab Frühjahr um so reger ;).

Liebe Grüße von Christina

6

Dienstag, 12. September 2006, 20:26

Hallo Christina *DuimmerimNetzwuselndeAxolotl-Fee*,

wenn Hamburg zu weit ist muß halt ein anderer Tierarzt ran. Ist aber etwas schwierig in Deiner Gegend. Dort ist mir keiner bekannt.

Ich versuche mal Thomas (Axo70) oder Flo zu erreichen, beide
wohnen in meiner Nähe. Vielleicht haben die einen kompetenten TA
zur Hand.

Versuche das Tier mal zu separieren und in ein Becken oder Wanne mit sauberen frischen Wasser zu legen. Leitungswasser ist kein problem. Ein Blubberstein wäre aber auch gut. Eine erhöte Sauerstoffsättigung des Wasser läßt machmal auch solche Schräglieger wieder gesunden.

Wie gesagt, spepariert ist er schon. Und genauso wie Du beschrieben
hast: Frisches Wasser, Blubberstein (bei dem ich tatsächlich den Eindruck hatte, dass er ein bißchen "aufgeweckter" wurde).

Ich würde Dein Becken mal richtig untersuchen. In der letzten Zeit kamen öfters Probelem mit kranken Tieren und modernden Wurzeln vor. Auch wenn man es ihnen äußerlich nicht ansieht, gammeln sie im Inneren und setzten toxische Substanzen frei. Wäre ja eine Möglichkeit. Ich habe aber wirklich Bedenken, ob es Deinem Tier noch hilft.

Meinst Du wirklich, die Mangrovenwurzel kann noch gammeln? *erschrockenguck* Ich werde sie mal genauer unter die Lupe nehmen.


Die Heizung brauchst Du übrigends nie. Axolotl sind ja Kaltwassertiere, die im Winterauch durchaus Temperaturen um 10 °C gut abkönnen. Manche Axolotl überwintern ja auch draussen. Dafür sind sie dann ab Frühjahr um so reger .

Doch, die brauchte ich im letzten Winter definitiv. Der Raum in dem das Becken steht, ist ungeheizt und die Temperaturen rutschten für meinen Geschmack zu weit ab.

Vielen Dank für Deine *immerwiederkompetente* Hilfe!

Viele Grüße
Kirsi

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kirsel« (12. September 2006, 20:27)


Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 12. September 2006, 20:39

Hallo Kirsi,

ich schicke Dir mal Thomas Mail-Adresse per PM ,wo er am meisten reinguckt. Vielleicht kennt er ja wirklich jemand in deinr Ecke.

Ich drück Dir die Daumen, aber halt mich auf dem Laufenden.

Liebe Grüße von Christina

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln