Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich
  • »MarioR« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 8. März 2006, 18:11

Filterung

hi,

dass der mattenfilter ein äußest effektiver Filter ist wissen ja die meißten schon...

aber das Prinzip das Christina verwendet(Zitat vom Thema Aquaium: Filterpumpen habe ich keine! Ich regel alles über regelmäßigen Wasserwechsel (mit In/Out Pumpen über ein Fass und Brunnen wasser aus einem Schlauch mit Hahn) mit Brunnenwasser, Ausströhmersteinen und Zeolithe. Wasserwerte sind immer im Optimum.)

könnte das mal jemand erklären, denn davon habe ich noch nie etwas gehört.
Denn dieses system klingt simpel und wnn das in christinas riesenanlage funktioniert...

Gruß Mario

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 8. März 2006, 20:42

Hallo Mario,
mein Prinzip funktioniert nur, wenn man A) einen Brunnen hat und B) einen Mc Gyver als Mann :D.
Ich mache bei meine Becken einen wöchendlichen Wasserwechsel und nicht nur ein bischen, sondern richtig. Das kostet dann so einige Liter an Wasser (kannst es Dir ja ausrechnen bei 10 großen Becken).
Ich sauge das Wasser mit einer Pumpe in eine Tonne. Und dann pumpe ich das Wasser aus der Tonne in den Gulli zu unserem Teich. Sind nur noch ein Drittel wasser in den Becken, kommt ein langer Schlauch mit Brunnenwasser zum Einsatz mit dem ich langsam anspüle ohne die Axolotl aufzuwirbeln. Die Pumpe saug während dessen weiter. Ist das Wasser ausgetauscht, lassen ich die Becken nur wieder volllaufen. Da der Brunnenwasserschlauch mit einem Stopper ausgerüstet ist (ein Klospülstopper), hört das Wasser auf, wenn die Becken bis zu 10 cm unter dem Rand gefüllt sind. Und die Pumpen hören auf, die Tonne leer zu pumpen, wenn kein Wasser mehr drin ist.
Ist für mich praktisch, weil sich der Wasserwechsel fast von allein macht.
Meine Axolotl sind alles gesund und waren noch nie krank, das Wasser ist immer sauber und nicht belastet und sogar die Schnecken fühlen sich wohl.
Zusätzlich habe ich Zeolithe im Einsatz (unser Wasser ist sehr hart) und der Blubberstein sorgt für genug Luft im Wasser.
Meine Weibchen laichen fast das ganze Jahr über und bei der Brut habe ich keine Ausfälle. Und die Eier die ich nicht möchte (eigentlich fast die meisten) lasse ich einfach im Becken. Da kümmern sich dann die Bewohner drum.
Liebe Grüße von Christina

Phoenixtear

Albino Salamander

  • »Phoenixtear« ist männlich

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 9. März 2006, 11:55

Hallo Mario,

wie Christina schon beschrieben hat, handelt es sich praktisch um ein filterloses System - überschüssige Nähr- und Abfallstoffe werden einfach durch einen großen Wasserwechsel dem Becken entzogen. Durch das Zeolith wird es noch zusätzlich abgepuffert.
Mit Christinas hochentwickeltem System (ich durfte es mir schon mal ansehen 8o ) ist das natürlich einfacher, als wenn man mit einem Schlauch und Wassereimer daneben steht.

Gruß, Daniel

Thorsten

unregistriert

4

Donnerstag, 9. März 2006, 22:58

Wieso Schlauch und Wassereimer?Langen Schlauch bis ins Bad und dann direkt in Dusche/Wanne oder WC entleeren, Adapterstück Für Brauseanschluß druff und fertig :).Und wenn man sich dann am Ende vom Schlauch einen Ansaugstutzen vom Aussenfilter dran bastelt, saugt man sich A) keine Fische oder Kiesel an und man hat B) beim füllen nicht so einen harten Strahl.

bukowsky

Silbersalamander

  • »bukowsky« ist männlich

Beiträge: 810

Registrierungsdatum: 16. Februar 2005

Wohnort: Hamburch

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 9. März 2006, 23:54

Zitat

Original von Thorsten
B) beim füllen nicht so einen harten Strahl.


das lässt sich auch hiermit ganz gut regeln:


Thorsten

unregistriert

6

Freitag, 10. März 2006, 06:59

Das ist wohl wahr :)

Phoenixtear

Albino Salamander

  • »Phoenixtear« ist männlich

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

  • Nachricht senden

7

Freitag, 10. März 2006, 12:02

Hallo Thorsten,

diese Methode mag ja wunderbar funktionieren, wenn man die Becken in der Wohnung stehen hat. In meinem Fall stehen sie aber im Keller, in dem es keinen Abfluss gibt. Dementsprechend müsste ich entweder das Wasser mit Hilfe einer Pumpe aufwärts aus dem Becken pumpen oder eben zu Schlauch und Eimer greifen...Ich habe mich derzeit noch für die Fittness-Variante entschieden :D

Gruß, Daniel

Thorsten

unregistriert

8

Freitag, 10. März 2006, 13:30

Ja OK, so bleibt man fit :D.Aber ein Keller ohne Abfluss?

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich
  • »MarioR« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

9

Montag, 13. März 2006, 18:25

Hi,

Christina warum brauch man denn gerade Brunnenwasser?
Das ganze System hört sich sonst sehr einfach und effektiv an :juhu:
Kostet halt ne riesen menge Wasser!!

Gruß Mario

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

10

Montag, 13. März 2006, 18:43

Hallo Mario,

Brunnenwasser halt wegen der Wassermengen. Bei Leitungswasser würden sich bei uns die Wasserwerke freuen :D.

Außerdem ist unser Brunnenwasser sehr gut, etwas härter als das Leitungswasser und enthält garantiert kein Chlor. Es hat sozusagen Trinkwasserqualität.

Liebe Grüße von Christina

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln