Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 15. August 2005, 12:54

Temperaturschwankungen

Hallo meine Lieben

ich bin nun im Besitz eines Kühlgerätes des Typs Aqua Medic Titan 250.

Ich habe die Wassertemperatur auf 19° eingestellt.
Da ich im Becken selber keine Strömung habe, verteilt sich das gekühlte Wasser nicht optimal im Becken.
Will heissen, dass überall im Becken eine leicht andere Wassertemperatur herrscht (Abweichung ca. 0,1° - 0,9°.).

Meine Frage nun: ist dies schädlich oder stresst das meine Axolotls? Seitdem ich das Gerät in Betrieb habe (2 Tage), verstecken sich meine Axos nur noch.
Vorher schwammen sie munter herum…..

Besten Dank für Eure rasche Antwort.
Daniel

Volker Schad

Roter Salamander

  • »Volker Schad« ist männlich

Beiträge: 217

Registrierungsdatum: 11. Dezember 2003

Wohnort: Stuttgart

Beruf: Dipl.-Biol.

  • Nachricht senden

2

Montag, 15. August 2005, 13:01

RE: Temperaturschwankungen

Hallo Daniel,

hast Du in Deinem Becken keinen Filter, der eine Strömung erzeugt?

Viele Grüsse


Volker


PS: ich denke, daß ein Temperaturgradient von bis zum einem Grad in einem Axo-Becken nichts ausmacht; strömungs- und strahlungsbedingt ist in der Natur das Wasser auch nicht immer gleich warm, sondern es sind immmer Temperaturgradienten vorhanden!

3

Montag, 15. August 2005, 16:31

RE: Temperaturschwankungen

Hallo Volker,

doch, doch. Ich habe zwei Aussenfilter in Betrieb. Da die Axos bekanntlich keine Strömung mögen, läuft das Wasser über gelochte Plastikröhrchen ins Becken. Das Wasset tritt nur über die Löcher aus was natürlich in dem Sinne keine Umwälzung im herkömmlichen Sinne erzeugt.
Oder soll ich wiederum eine Strömung erzeugen?
Was ist nun weniger stressig für die Tiere; Strömung und dafür gleichmässige Temperatur oder keine Strömung und ungleichmässige Temperatur?

Viele Grüsse
Daniel

Volker Schad

Roter Salamander

  • »Volker Schad« ist männlich

Beiträge: 217

Registrierungsdatum: 11. Dezember 2003

Wohnort: Stuttgart

Beruf: Dipl.-Biol.

  • Nachricht senden

4

Montag, 15. August 2005, 17:07

RE: Temperaturschwankungen

Hallo Daniel,

ich bin der Meinung, dass die Strömung reicht! das Wasser wird umgewälzt, also wird auch die Temperatur "umgewälzt". Wegen der Differenz siehe mein vorheriges Posting!


Viele Grüße


Volker

Markus 85

Roter Salamander

Beiträge: 202

Registrierungsdatum: 12. Juni 2004

  • Nachricht senden

5

Montag, 15. August 2005, 18:43

Hallo Daniel,

ich kann mich Volker nur anschließen. - Besser eine nicht ganz gleichmäßige Temperatur, als einen Gebirgsbach im Becken ;) .

Viele Grüße,
Markus

6

Montag, 15. August 2005, 18:45

RE: Temperaturschwankungen

Grüss Dich, Volker,

mmmhhhh....aber ich habe trotzdem unterschiedliche Temperatur im Becken. Habe an 12 Orten im Aqui gemessen (linke Aquariumhälfte; vorne oben, vorne mitte, vorne unten, linke Seite mitte etc. und linke Seite hinten oben etc. Und dasselbe auf der rechten Aquariumhälfte.
Temperaturunterschiede von 0,1° bis 0,9°.....

Also meinst Du ich soll es so lassen wie es ist???

Viele Grüsse
Daniel

Pflaume

unregistriert

7

Dienstag, 16. August 2005, 09:28

RE: Temperaturschwankungen

Nochmal für Dich zur Zusammenfassung:

Zitat

Original von Karli
Also meinst Du ich soll es so lassen wie es ist???
l


Antwort 1:

Zitat

Original von Volker
ich denke, daß ein Temperaturgradient von bis zum einem Grad in einem Axo-Becken nichts ausmacht; strömungs- und strahlungsbedingt ist in der Natur das Wasser auch nicht immer gleich warm, sondern es sind immmer Temperaturgradienten vorhanden!


Antwort 2:

Zitat

Original von Volker
ich bin der Meinung, dass die Strömung reicht! das Wasser wird umgewälzt, also wird auch die Temperatur "umgewälzt". Wegen der Differenz siehe mein vorheriges Posting!


Antwort 3:

Zitat

Original von Markus
ich kann mich Volker nur anschließen. - Besser eine nicht ganz gleichmäßige Temperatur, als einen Gebirgsbach im Becken


Noch Fragen?

Volker Schad

Roter Salamander

  • »Volker Schad« ist männlich

Beiträge: 217

Registrierungsdatum: 11. Dezember 2003

Wohnort: Stuttgart

Beruf: Dipl.-Biol.

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 16. August 2005, 10:30

RE: Temperaturschwankungen

Zitat

Noch Fragen?


Vielen Dank an "Pflaume" für die Zusammenfassung!


Viele Grüsse

Volker

PS: Es bleibt wohl keine Frage mehr offen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Volker Schad« (16. August 2005, 12:45)


9

Dienstag, 16. August 2005, 18:28

Hallo Jungs

nein, keine Fragen mehr, ist alles klar.
Volker, ich hatte dein PS beim deinem ersten Posting übersehen (das hätte bereits alles geklärt).
Und Markus' Posting erreichte mich gleich nachdem ich auch grad eines gemacht hatte.

Besten Dank für Eure Inputs :)

Grüsse
Daniel

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 4. September 2005, 12:19

Hi Daniel,
erstmal noch verspäteten Glückwunsch zu deiner Investition. Hast du tatsächlich 550 Euro für das Ding ausgegeben?? Das ist für den Zweck schon bannig viel Geld, aber dafür dürftest du vor Kühlproblemen jetzt dauerhaft sicher sein.
Wie hast du das Ding denn geschaltet? Ich würde das so machen:
1. Ein kleineres Becken (muss kein Glasaquarium sein; ein Plastik-Container wäre vielleicht sogar besser, da er thermisch schlechter leitet) neben dem Hauptbecken aufstellen.
2. Den Kühler über eine Strömungspumpe an das kleine Becken anschließen, mit dem für den Kühler empfohlenen Wasserdurchsatz, um einen effizienten Betrieb des Kühlers zu gewährleisten.
3. Das kleine Becken dauerhaft auf eine deutlich niedrigere als die Zieltemperatur kühlen (vielleicht 12°? -> ausprobieren).
4. Die beiden Becken über einen sehr langsamen separaten Pumpenkreislauf miteinander verbinden. Das kleine Becken funktioniert so als Kälte-Reservoir und Strömungspuffer, um die Ansprüche des Kühlaggregates (möglichst hohe Strömung) mit denen der Axolotl (möglichst geringe Strömung) in Einklang zu bringen. Zwar wird es durch thermische Leitung an den Behälterwänden die Energieeffizienz des Systems schmälern, aber wenn dieser Effekt überhaupt nennenswert groß sein sollte, dürfte er sich durch einfachste Isoliermaßnahmen (z.B. Luftpolsterfolie) minimieren lassen. Im Gegenzug wird auf jeden Fall durch die höhere Durchströmung der Wirkungsgrad des Kühlaggregats opimiert.
Als Ausströmer würde ich etwa sehr Diffuses verwenden, z.B. einen dieser porösen Gartenbewässerungsschläuche (gibt es halbzöllig, passend zu 12/16, im Gartencenter. Ggf. müsstest du dem Schlauch noch ein paar Bohrungen zusätzlich verpassen, da er wohl für Leitungsdruck ausgelegt ist und dementsprechend an einer Pumpe nicht sehr durchlässig sein wird.). Durch die frei wählbare Länge des Ausströmschlauches könntest du die Einbringung des Kaltwassers im Hauptbecken ohne nennenswerte Strömung so verteilen, dass du quasi als Nebeneffekt auch den vorhandenen Temperaturgradienten beseitigen könntest.
Wobei, wie schon gelegentlich :D erwähnt wurde, in der Natur auch stets Temperaturunterschiede im Wasser sind. Allerdings sind die in der Natur praktisch grundsätzlich so gestaltet, dass das Wasser oben wärmer ist als unten. Grundsätzlich kann ich mir schon vorstellen, dass es die Tiere irritiert, falls dieses Verhältnis geändert wird.

Tschöö
Stephan

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln