Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

S.s.terrestris

Albino Salamander

  • »S.s.terrestris« ist männlich

Beiträge: 341

Registrierungsdatum: 18. September 2008

Wohnort: Fulda (Hessen)

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

21

Mittwoch, 24. Dezember 2008, 00:24

naja pfütze!
warte mal kurz ich suche ma im Internet
Ich halte und züchte:
S.s.terretris
Bombina variegata
Bombina bombina
--
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler

S.s.terrestris

Albino Salamander

  • »S.s.terrestris« ist männlich

Beiträge: 341

Registrierungsdatum: 18. September 2008

Wohnort: Fulda (Hessen)

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

22

Mittwoch, 24. Dezember 2008, 00:28

Ich habe hier ein Bild im DGHT Forum ein schönes Aquaterra beispiel für deins gefunden.
Hier ist das meiste allerdings Wasser aber ich finde es trozdem schön
»S.s.terrestris« hat folgende Datei angehängt:
Ich halte und züchte:
S.s.terretris
Bombina variegata
Bombina bombina
--
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler

S.s.terrestris

Albino Salamander

  • »S.s.terrestris« ist männlich

Beiträge: 341

Registrierungsdatum: 18. September 2008

Wohnort: Fulda (Hessen)

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

23

Mittwoch, 24. Dezember 2008, 00:29

Vielleicht weiß sogar jemand hier aus dem Forum wem das ist.
Ich halte und züchte:
S.s.terretris
Bombina variegata
Bombina bombina
--
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler

carni_m

Roter Salamander

  • »carni_m« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 182

Registrierungsdatum: 22. Dezember 2008

  • Nachricht senden

24

Mittwoch, 24. Dezember 2008, 14:48

find ich nur zum teil schön,

1. keine rückwand
2. pflanzen stehen im topf :S
3. kein richtiger landteil

das mit den steinen ist ne schöne idee, den rest werd ich anderst gestalten. Zum größen vergleich würd mich mal interessieren wie groß das aqua ist und welche tiere drin leben, welche man da sieht, sind das orientalis oder ne größere spezies ??
mfg

carni_m

carni_m

Roter Salamander

  • »carni_m« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 182

Registrierungsdatum: 22. Dezember 2008

  • Nachricht senden

25

Mittwoch, 24. Dezember 2008, 23:25

ach was mich mal noch interessieren würde, gibt es auch noch andere arten die bis ca. 10cm groß werden und einfach zu halten sind ?

wichtig land und wasser lebend.
mfg

carni_m

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »carni_m« (24. Dezember 2008, 23:27)


Friedrich

Roter Salamander

  • »Friedrich« ist männlich

Beiträge: 183

Registrierungsdatum: 17. Februar 2007

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

26

Montag, 29. Dezember 2008, 19:13

Hallo Carni_m!

Da es noch keiner getan hat, rate ich Dir das Buch "Feuerbauchmolche" von Franzen zu lesen. da erfährst du alles mögliche über Beckengrößen, Wassertiefen, Vergesellschaftung, Futter usw.

In einem 180Liter Becken hast du viele Möglichkeiten. Meine ausgewachsenen Cynops ensicauda beispielsweise gehen nie an Land, deswegen habe ich im Becken für adulte Tiere nur eine Insel.

Du kannst das hier sehen!

Ich gebe dir noch zu bedenken, dass Cynops orientalis im Winter deutlich unter 20 Grad benötigt. Weißt du schon, wo du die Tiere bekommst. Kaufe möglichst keine Wildfänge - also vom Züchter und nicht im Zoohandel!

Viele Grüße.
Friedrich

carni_m

Roter Salamander

  • »carni_m« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 182

Registrierungsdatum: 22. Dezember 2008

  • Nachricht senden

27

Dienstag, 30. Dezember 2008, 15:24

danke für den tip :D

das buch ist super, hab ich mir schon zugelegt, ich bin noch nicht ganz durch mit dem buch, weis aber schon das es ein super leitfaden ist.
Ein paar dinge werden aber nicht drin aufgeführt und zwar Erfahrungswerte von mehrern.
mfg

carni_m

DarkAngelsKiss

Schwarzer Salamander

  • »DarkAngelsKiss« ist weiblich

Beiträge: 87

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

Wohnort: Wiesbaden

Beruf: Auszubildende

  • Nachricht senden

28

Mittwoch, 4. März 2009, 20:00

Hallo zusammen, kann man Feuerbauchmolche mit Antennenwelsen vergesellschaften? Oder haben die sich auch zum Fressen gerne?

Wie groß muss eigentlich ein Becken sein um Feuerbauchmolche zu halten? Ich hab bis jetzt nur Erfahrungsberichte gelesen, keine Mindest-/ und oder Idealmaße.

S.s.terrestris

Albino Salamander

  • »S.s.terrestris« ist männlich

Beiträge: 341

Registrierungsdatum: 18. September 2008

Wohnort: Fulda (Hessen)

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

29

Mittwoch, 4. März 2009, 20:21

Hallo!

Mit Antennenwelsen kannst du eigentlich alle Fisch oder Amphibien vergesellschaften.Diese Tiere sind sehr friedlich und lassen sich auch nicht von anderen Tieren beunruhigen.Nur wenn es Nachzuchten geben sollte kannst du davon ausgehen das die kleinen ziemlich schnell gefressen werden.Als Ei oder kleine Larve sogar.Du könntest in dem Aquaterra also kein nachwuchs von beiden Tieren bekommen das sich beide im ersten Stadium auffressen würden.
Maßen für die Größe deines Aquaterras findest du mit Sicherheit hier im Forum bestimmt.

Gruß

Justin
Ich halte und züchte:
S.s.terretris
Bombina variegata
Bombina bombina
--
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

30

Mittwoch, 4. März 2009, 20:58

Ich bin deutlich anderer Meinung als Justin.
Von Welsen gibt es Berichte, dass Schwanzlurche angefressen wurden.
Ich würde davon absehen die beiden Arten zusammen zu halten.
Ebenfalls liegt die Wohlfühltemperatur von Ancistrus spec. über der von C. orientalis.

Eine deutliche Gefahr würde auch von Nachkömmlingen der Welse her bestehen. Die Tiere haben in der Nähe der Kiemen eine Reihe Stachelm, welche bei Gefahr rasant herausgefahren werden. Die Tiere könnten den Molchen im wahrsten Sinne des Wortes im Halse stecken bleiben.

Grüße
Mario

S.s.terrestris

Albino Salamander

  • »S.s.terrestris« ist männlich

Beiträge: 341

Registrierungsdatum: 18. September 2008

Wohnort: Fulda (Hessen)

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

31

Mittwoch, 4. März 2009, 21:12

Hallo Mario!


Ich wusste nicht das diese Tiere schon von geburt an Stacheln oberhalb ihres Mundes haben.ich züchte selber die Art Blauer Antennenwels und als kleines Tier hab ich so etwas noch nie festellen können.Richtig gefährlich wird es dann auf jeden Fall bei den Männchen die die abstehenden "Antennen" haben den sie können alles damit zerstechen.Wenn man ein adultes Männchen mit einem Käscher fangen möchte merkt man wie sich die "Antennen" in dem feinmaschigen Netzt hängen und sogar Löcher hindurch bohren können.Bei weiblichen Tieren konnte ich nur feststellen das sie die Flossen ziemlich verhärten können wie die männchen auch.Bei einem weibchen sieht man kleine rüchbildungen aber ich glaube nicht das es daher so verherrende Folgen haben könnte.

Gruß

Justin
Ich halte und züchte:
S.s.terretris
Bombina variegata
Bombina bombina
--
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

32

Mittwoch, 4. März 2009, 21:24

Zitat

Original von S.s.terrestris
Richtig gefährlich wird es dann auf jeden Fall bei den Männchen die die abstehenden "Antennen" haben den sie können alles damit zerstechen


What? 8o
Was hast du denn bitte für Antennenwelse ?(
Die Antennen (=Barteln) sind total weich.
Anders wäre die Rückenflosse, denn der erste Strahl ist ein Stachel.

halte ein Mal einen Antennenwels fest und du wirst seine Stacheln am Maul sehen können, ebenfalls, teilweise, wenn sie etwas fressen.

Grüße
Mario

Beee

Gelber Salamander

Beiträge: 101

Registrierungsdatum: 13. November 2008

  • Nachricht senden

33

Mittwoch, 4. März 2009, 22:15

Zitat

Original von S.s.terrestris
Hallo Mario!


Ich wusste nicht das diese Tiere schon von geburt an Stacheln oberhalb ihres Mundes haben.ich züchte selber die Art Blauer Antennenwels und als kleines Tier hab ich so etwas noch nie festellen können.Richtig gefährlich wird es dann auf jeden Fall bei den Männchen die die abstehenden "Antennen" haben den sie können alles damit zerstechen.Wenn man ein adultes Männchen mit einem Käscher fangen möchte merkt man wie sich die "Antennen" in dem feinmaschigen Netzt hängen und sogar Löcher hindurch bohren können.Bei weiblichen Tieren konnte ich nur feststellen das sie die Flossen ziemlich verhärten können wie die männchen auch.

Gruß

Justin


Du schreibst so einen Schwachsinn, empfiehlst dann aber fast im selben Atemzug eine Vergesellschaftung mit C. orientalis?

@DarkAngelsKiss
Ich rate sehr von dieser Vergesellschaftung ab, irgendwann wird es zum tot beider Parteien kommen!

Gruß
Christian

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Beee« (4. März 2009, 22:17)


DarkAngelsKiss

Schwarzer Salamander

  • »DarkAngelsKiss« ist weiblich

Beiträge: 87

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

Wohnort: Wiesbaden

Beruf: Auszubildende

  • Nachricht senden

34

Donnerstag, 5. März 2009, 07:30

Danke erst schon mal für die Antworten :)

Die ausgewachsenen Antennenwels Männchen haben aber auch Stacheln, oder? Unserer hat mich nämlich mal erwischt. Bei den Kleinen ist mit das noch nicht aufgefallen. Und verhaken tun sie sich schon sehr in Netzen. Den Fall hatte ich leider auch letztens. Da hilft nur noch Netz kaputt schneiden.
Die Antennenwelse stehen im Zierfischverzeichnis mit 18 - 30°C deswegen dachte ich von der Temperatur her könnts passen.

Gut, also keine Antennis :)

Gibt es sonst noch etwas das man vergesellschaften könnte?
Vielleicht Garnelen?

Ich hab grade gelesen ein Aquarium sollte mindestens 60 * 30 * 20 cm haben, könnt ihr da zustimmen?

Liebe Grüße,

Maike

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »DarkAngelsKiss« (5. März 2009, 07:32)


ingo v.

Roter Salamander

  • »ingo v.« ist männlich

Beiträge: 237

Registrierungsdatum: 26. Juli 2007

Wohnort: Hückelhoven

Beruf: Kunstschaffender

  • Nachricht senden

35

Donnerstag, 5. März 2009, 08:41

Hallo Maike,

für Cynops orientalis wäre ein 60èr Aquarium wohl ausreichend. Aber für andere Cynops Arten würde ich eher ein 80èr oder 100èr Becken empfehlen.

Je größer das Becken, destor mehr Gestaltungsmöglichkeiten hast du und kannst auch eine größere Anzahl an Tieren halten.

Ich habe z.B. in meinem Becken für die Cynops ensicauda popei Rückenstrichgarnelen mit drin.
Da das Becken stark mit Hornkraut, Wasserpest, Javafarn und Javamoos durchkrautet ist, halten sich die Garnelen und es schaffen sogar einige nachzuwachsen.
Zwischendurch dachte ich schon, alle Garnelen sind dahin, aber es schwirren immer noch welche rum;-))

Gruß Ingo V.

_Coco_

Jungsalamander

  • »_Coco_« ist weiblich

Beiträge: 16

Registrierungsdatum: 1. März 2009

Wohnort: NRW

Beruf: Schülerin

  • Nachricht senden

36

Donnerstag, 5. März 2009, 14:37

Ich halte Amanogarnelen bei meinen Cynops orientalis, allerdings habe ich diese schwer im Verdacht die Molcheier, bzw larven aufgefressen zu haben... Kann das sein?

Ansonsten verstehen sich die Arten problemlos, die Garnelen verspeisen die Futterreste und sind in den 2 Jahren bereits um einiges gewachsen...

Liebe Grüße

Corinna

S.s.terrestris

Albino Salamander

  • »S.s.terrestris« ist männlich

Beiträge: 341

Registrierungsdatum: 18. September 2008

Wohnort: Fulda (Hessen)

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

37

Donnerstag, 5. März 2009, 15:36

Hallo!

Ok es kann sein das ich da evt. ein bissschen falsch lag,sorry.
Ich hatte immer das Gefühl das die Antennen so hart sind ...

Wenn mir noch jemand eine Kritik dazu ausprechen könnte wäre es ok wenn er mir iene PN schreibt.

Gruß

Justin
Ich halte und züchte:
S.s.terretris
Bombina variegata
Bombina bombina
--
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »S.s.terrestris« (5. März 2009, 15:36)


DarkAngelsKiss

Schwarzer Salamander

  • »DarkAngelsKiss« ist weiblich

Beiträge: 87

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

Wohnort: Wiesbaden

Beruf: Auszubildende

  • Nachricht senden

38

Donnerstag, 5. März 2009, 20:15

Hi,

habt ihr eigentlich ein Aquarium oder ein Aquaterrarium?
Und habt ihr eine Abdeckung oder offen?

wie habt ihr denn den Landteil vom Wasserteil getrennt?

LG

Maike

PHILIP

Silbersalamander

  • »PHILIP« ist männlich

Beiträge: 990

Registrierungsdatum: 1. Juni 2008

Wohnort: Hessen

  • Nachricht senden

39

Donnerstag, 5. März 2009, 20:32

Hallo,

Zitat

Original von DarkAngelsKiss
Und habt ihr eine Abdeckung oder offen?

ohne Abdeckung wirst du wohl nicht lange Freude an den Tieren haben...

LG Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

S.s.terrestris

Albino Salamander

  • »S.s.terrestris« ist männlich

Beiträge: 341

Registrierungsdatum: 18. September 2008

Wohnort: Fulda (Hessen)

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

40

Donnerstag, 5. März 2009, 20:44

Hallo!

Ich habe Aquaterarien und die eigenen sich eigentlich ziemlich gut.
Wie Philip schon gesagt aht eigenen sich Terras ohne Deckel sehr schlecht zur Haltung von Salamandern.Wenn du keinen Kunstoffdeckel haben möchtestkannst du auch Gaze als Deckel verwenden.genaueres zu diesem Thema "Gaze" findest du in diesem Forum.
Wenn du gesucht hättest hättest du wahrscheinlich viele Beispiele für den übergang von dem Land zu Wasser gefunden.Entweder man macht es mit einer Glasscheibe als Trennwand,oder man rundet den Schaumstoff ab und legt Steine hinauf.Natürlich gibt es noch andere Beispiele den Übergang zu gestalten.Ich jedoch würde den Schaumstoff empfehlen,denn die Glasscheibe muss mit Silikon befestigt werden,dann härten,und dann noch mit Moos überdeckt werden.
Auserdem sieht man von der Terraglasseite den Silikonstrfeifen an der Scheibe.Es gibt aber zu dem Thema"Übergang" viele verschiedene Meinungen.

Gruß

Justin
Ich halte und züchte:
S.s.terretris
Bombina variegata
Bombina bombina
--
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln