Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GordonCTS« (1. Juli 2008, 23:48)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
...
Zitat
ausschließlich mit Lebendfutter bzw. frischem Futter.
Bei gekauften Mückenlarven & Tubifex bin ich immer extrem vorsichtig, gerade was die Herkunft anbelangt. Zu diesem Thema hatten wir schon einige interessante Diskussionen hier auf dem Forum.
Zitat
...Größe auch für metamorphisierte ...
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Michael Schantz« (2. Juli 2008, 09:03)

Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig

) denn damals gab es auch bzgl. Mücken Larven und Co. wie zuvor gesagt keine Probleme, vielleicht weil diese nicht publik gemacht wurden?, was natürlich nicht immer heißen muss, dass es sie nicht tatsächlich gibt, bzw. dass man vor diesen generell geschützt sein muss.
) zu füttern- doch ist es, vorallem bei seiner ersten NZ, wesentlich einfacher und bequemer , Mülas aus dem Zoogeschäft zu kaufen als "aufwendiges " Futter suchen/keschern.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hans« (2. Juli 2008, 21:30)
Zitat
Original von Hans
Ps: Bei mir gingen die Jungtiere schojn bald wieder ein bisschen durch das Wasser.
ich weiß leider nicht, wie das mit der fütterung weiter klappen soll. das futter auf dem zewastück haben sie ignoriert. ich füttere nach wie vor mit frostfutter, verteile es auf dem landteil, im wasser und in mini-tontöpfen (mit etwas wasser), in die die molche hineinkriechen können. nur kommt mir so vor, als wäre das futter kaum angerührt worden. kurz vor der metamorphose dagegen haben sie sehr, sehr viel gefressen. ist das normal, dass sie nun nicht mehr brauchen? ich habe es auch mit lebendfutter probiert, kleine mücken. die molche haben es aber leider nicht kapiert, dass es sich um futter handelt und es ebenfalls ignoriert. hast du vielleicht noch einen tipp für mich? das wäre voll nett von dir.ich habe angst, etwas falsch zu machen und dass die molche verhungern.
in diversen zoofachgeschäften habe ich auch schon angerufen und nachgefragt, aber keiner konnte mir helfen.

nun habe ich aber angst, dass die tiere auf die dauer so krank werden könnten, obwohl ich gelesen habe, dass sie es eher dunkler mögen. könntest du mir da bitte auch einen tipp geben? das wär super.
leider kann ich es mir momentan nicht leisten, ein neues aquarium zu kaufen.
der standplatz ist auf einem regal und es ist sehr schattig. hinter dem regal befindet sich eine lichtröhre, die nun das aquarium notdürftig mit mattem licht beleuchtet.
ist halt kein uv licht und ich hoffe, meine molche werden nicht krank.

