Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Dara

Adulter Salamander

  • »Dara« ist weiblich
  • »Dara« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 29

Registrierungsdatum: 29. Mai 2008

  • Nachricht senden

1

Montag, 2. Juni 2008, 12:53

Wie füttern ?

Hallo,
ich bin noch ein Anfänger auf dem Gebiet und habe hier 2 Moppel sitzten.
Nun sind sie noch nicht lange bei mir und deshalb haben sie auch noch Angst und sind meinstens versteckt.
Ich habe ihnen Regenwürmer geben wollen, aber als meine Hand ins Wasser kam sind die schnell weg. Würmer wurden nicht genommen, da sie mir ja nocht nicht trauen. Einfach ins Wasser tun geht ja auch nicht, dann sind sie unter den Steinen verschwunden. Pellets habe ich noch nicht, da bestellt.
Nun habe ich Angst das sie mir verhungern, was kann ich noch tun ??
Habe hier gelesen das man auch Asseln verfüttern kann, meint ihr die die man draußen unter den Steinen findet ?? Davon haben wir viele, soll ich das mal probieren. Aber die würden auch auch nicht per Hand genommen ....

Oh Mann !!
LG
Dara

Callmel

Moderatorin

  • »Callmel« ist weiblich

Beiträge: 2 601

Registrierungsdatum: 11. November 2005

Wohnort: Peine

  • Nachricht senden

2

Montag, 2. Juni 2008, 13:05

Hi,
von Hand fütern halte ich eh nichts. versuch mal die Würmer mit einer langen Pinzette zu verfütern, Wenn man dann vor dem Maul dr Tiere rumwedelt, klappt es sicher. Asseln sind nur ein Snack. Asseln gehören zu den Krebstieren udn können über Beinkiemen atmen. Sie kann man einfach ins Becken kippen. Sie gehen unter und wuseln unten ab Boden rum, Axolotl machen dannmeist Jagd darauf. Aber es ist mehr Entertainment als Futter.
Liebe Grüße von Christina

Dara

Adulter Salamander

  • »Dara« ist weiblich
  • »Dara« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 29

Registrierungsdatum: 29. Mai 2008

  • Nachricht senden

3

Montag, 2. Juni 2008, 13:10

Hallo Christina,
vielen Dank für Deine Antwort. Dann werde ich mal gucken, wo ich so eine Pinzette finde, wenn Du meinst lieber nicht mit der Hand.
Im Moment sitzt einer in der Röhre, da kann ich ja mal den Wurm reinlegen, dann müßte er ihn doch nehmen.
*hoff*

LG
Dara

bukowsky

Silbersalamander

  • »bukowsky« ist männlich

Beiträge: 810

Registrierungsdatum: 16. Februar 2005

Wohnort: Hamburch

  • Nachricht senden

4

Montag, 2. Juni 2008, 13:43

Hallo,

alles an Lebendfutter [Regenwürmer, Bachflohkrebse, Mückenlarven, Asseln, Schnecken, Guppys ...] bereichert den Speiseplan der Axolotl. Vielfalt ist wichtig für eine gesunde Ernährung. Siehe auch Futter und Ernährung.

Dara

Adulter Salamander

  • »Dara« ist weiblich
  • »Dara« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 29

Registrierungsdatum: 29. Mai 2008

  • Nachricht senden

5

Montag, 2. Juni 2008, 13:46

Hallo,
ja die Futterliste habe ich mir schon durchgelesen. Nur habe ich im Moment nur Regenwürmer und Asseln hier, ausm Garten.
Aber unsere Nachbarin hat viele Guppies und immer Babies, ich denke ich gehe nachher mal rüber. Wenn die im Becken schwimmen, fangen die Moppel sie ja alleine, oder
Gruß
Dara

bukowsky

Silbersalamander

  • »bukowsky« ist männlich

Beiträge: 810

Registrierungsdatum: 16. Februar 2005

Wohnort: Hamburch

  • Nachricht senden

6

Montag, 2. Juni 2008, 14:06

Hallo,

dabei solltest Du ihnen nicht auch noch helfen ;)

Musst auch keine Angst haben, dass sie verhungern ... adulte, gesunde Axolotl können schon einige Monate ohne Nahrung auskommen ... und wenn sie hungrig werden, dürfte sicher auch mal ein Guppy fehlen.

"Nur" Regenwürmer und Asseln? Das hört sich für mich schon prima an! Je mehr Lebendfutter und umso weniger Kunstfutter, desto besser für die Tiere.

Lotlchen

unregistriert

7

Samstag, 19. Juli 2008, 16:09

Hmm... mein Lotlchen teilt sich im Moment die Moderlieschen mit unserem Flösselhecht (nein, die beiden sitzen nicht in einem Becken!).. Da mein Lotlchen ja noch klein ist, schneide ich die Moderlieschen mit der Schere einfach 2 mal durch und reiche Sie mit der Pinzette und sie werden auch gerne genommen.
Mückenlarven (Frost) werden gänzlich verweigert, dafür freuen sich die "Restefressschnecken", die mit im Becken wohnen, sehr darüber.

Wenn Lotls so gerne Schnecken fressen (was mir vorher gar nicht so bewusst war und ich auch so explizit nirgends gelesen habe), dann empfehle ich die Anschafftung von Paradiesschnecken. Wir hatten in unserem 120l-Süßwasserbecken 3 Stück drin, die innerhalb kürzester Zeit (3 Wochen) insgesamt 12x abgelaicht haben.. das war selbst für die Schmerlen zu viel zu fressen.. (habe sie dann in den Teich entsorgt, da mein reich bewachsenes Aquarium zumindest botanisch drohte, zu einer Wüste zu werden). Nun denke ich jedoch darüber nach, die Größte der Schnecken wieder zum Lotl dazuzusetzen, zumindest, bis sie wieder ableicht, dann hätte ich doch auch gutes Futter, oder nicht?

Und muss ich eigentlich wirklich zwingend diese Pellets, die überall angepriesen werden, verfüttern?

Und zu guter letzt noch mal - relativ ungläubig - : ich kann im Garten Kellerasseln fangen und die ins Becken werfen? Die haben doch eher irgendwelche Schadstoffe abgekriegt, als fertiger Fisch (Lotl kriegt auch Alaska-Seelachs-Filet - wenn die Piranhas gefüttert werden)....

Ängstlich ist unserem eigentlich gar nicht, @ Dara... ab und an liegt es auf der Wurzel der Wasserhyanzinthe dicht unter der Wasseroberfläche und lässt sich "streicheln"... und es wohnt auch ertst 9 Tage bei uns...

Grüße
Lotl

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • »Inshi« ist männlich

Beiträge: 2 637

Registrierungsdatum: 13. Juni 2004

Wohnort: Baden

  • Nachricht senden

8

Samstag, 19. Juli 2008, 16:53

Hallo Lotlchen,

Zitat

Original von Lotlchen
... ab und an liegt es auf der Wurzel der Wasserhyanzinthe dicht unter der Wasseroberfläche und lässt sich "streicheln"...


...auch, wenn Axolotl "niedlich" aussehen und sich "streicheln lassen" (also relativ zutraulich sind), sollte man es tunlichst unterlassen, sie anzufassen! Die Haut der Amphibien ist relativ durchlässig für die Keime, die sich auf unserer Haut befinden, so dass streicheln im Extremfall todbringend sein kann...

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

9

Samstag, 19. Juli 2008, 16:58

Zitat

Original von Lotlchen
(Lotl kriegt auch Alaska-Seelachs-Filet - wenn die Piranhas gefüttert werden)....
Grüße
Axolotl


Hey,

lass den Seelachs lieber wegen enthaltenem Jod und daraus resultierender Metamorphose weg. DIe Chance dass er an Land geht ist zwar äußerst gering, aber vermeidbar, indem du Salzwassertiere als Futter weglässt!

Grüße
Mario

P.S.:

Zitat

Unser Zoo: 1 Hund, 4 Katzen, 1x120l Süßwasser, 1x350l Süßwasser, 1x500l Meerwasser, 1x30l-Kugel mit Flösselhecht, 1 Terrarium mit Stabheuschrecken + Austr. Gespensterschrecken, 1 Terrarium mit Python + ein Vivarium mit 2 gr. Leguanen + 2 Wasseragame


Du hälst einen Flösselhecht in einem 30l Becken? Bitte gib dem Tier schnellstmöglich ein großes Becken, die Tiere werden ja "riesig".

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MarioR« (19. Juli 2008, 17:01)


Lotlchen

unregistriert

10

Samstag, 19. Juli 2008, 18:53

Der Hecht wird auch noch umziehen, allerdings ist er mometan nicht viel größer als unser Lotl, somit reicht es "noch"...

Lotlchen

unregistriert

11

Samstag, 19. Juli 2008, 19:56

Füttern? Keschern? Teich? Bahnhof?

Äääääääääääh, ja genau, oder so ähnlich :D aber vor allem viele ?(
Habe gerade in einem anderen Thread über die Aufzucht von Mino-Lotls gelesen und immer wieder wird von Wasserflöhen gesprochen und von Keschern...
Nen Teich habe ich sogar vorm Küchenfenstern in Sichtweite vom Lotl-Becken - wie genau komme ich nun an die "Biester"? Auf dem Teichboden ist halt auch jede Menge Schlamm und ob die Fische im Teich überhaupt was übergelassen haben, wenn's dort kreucht und fleucht, darüber bin ich mir auch nicht so sicher...
Also: Anleitung zum Lebendfutter-Fangen?
:VD:
Vielen Dank im Voraus!

Phoenixtear

Albino Salamander

  • »Phoenixtear« ist männlich

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 20. Juli 2008, 03:06

RE: Füttern? Keschern? Teich? Bahnhof?

Zitat

Original von Lotlchen
Also: Anleitung zum Lebendfutter-Fangen?


Hierzu empfehle ich mal Google (gern auch mit anderen Stichwörtern) oder tuempeln.de

Viel Lebendfutter schwimmt unter der Wasseroberfläche, nicht im Bodengrund.

@Mario: Für den Zusammenhang zwischen Metamorphose und Jod im Futter hätte ich gern mal eine Literaturquelle genannt, soweit Du eine weißt. Bisher konnte mir da niemand weiter helfen, vielleicht hast Du da Hinweise?
Ich hab mich schon seit langer Zeit gewundert, wie das mit dem Meeresfisch-Anteil in Futterpellets zusammen passt, die ja wohl auch entsprechend viel Jod enthalten.

Gruß, Daniel

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 20. Juli 2008, 12:35

Zitat

Für den Zusammenhang zwischen Metamorphose und Jod im Futter hätte ich gern mal eine Literaturquelle genannt, soweit Du eine weißt. Bisher konnte mir da niemand weiter helfen, vielleicht hast Du da Hinweise?
Ich hab mich schon seit langer Zeit gewundert, wie das mit dem Meeresfisch-Anteil in Futterpellets zusammen passt, die ja wohl auch entsprechend viel Jod enthalten.


Hi,
was ich mich in dem Zusammenhang frage: Gibt es eigentlich nirgendwo Angaben darüber, wieviel Jod die Futterpellets enthalten? Die Pellets werden seit Jahren ziemlich flächendeckend eingesetzt; ein Vorfall mit erhöhter "Spontan"metamorphoseneigung, der daraus resultieren könnte, ist mir nicht bekannt. Der Jodgehalt der Pellets könnte also recht risikolos als unterer Grenzwert herhalten (zumal er ziemlich konstant sein dürfte) und dann erstmal mit dem von Einzelkomponenten/anderen Futtermitteln verglichen werden. Dass die Aufnahme von Iodinen über das Verdauungssystem bei allen Wirbeltieren, ob nun wechselwarm oder warmblütig, den Hormonhaushalt der Schilddrüse beeinflusst, sollte wohl unstrittig sein.
Was darüberhinaus den Jodgehalt von Meeresfischen angeht, ist bei der direkten Verfütterung auch von nicht unwesentlicher Bedeutung, dass diese Fische in aller Regel zu groß sind, um im Ganzen verfüttert zu werden. Der Jodgehalt ist aber in der Haut unmaßstäblich und in den Lipiden immer noch deutlich höher als im Muskelgewebe (siehe diese [URL=http://www.bfa-fish.de/nn_820254/SharedDocs/Downloads/Fischereiforschung/ErnaehrungsUmschau__08__1999,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/ErnaehrungsUmschau_08_1999.pdf]Studie,[/URL] die sich beim BFAFi findet). Wenn man also mit Referenzwerten (so man welche hat - solange das nicht der Fall ist, macht es eh keinen Sinn) vergleichen will, sollte man natürlich auch nicht davon ausgehen, welche Menge Jod der Axolotl aufnehmen würde, wenn man ihm einen ganzen Kabeljau in den Rachen stopfen würde. ;)

Tschöö
Stephan

Lotlchen

unregistriert

14

Sonntag, 20. Juli 2008, 13:08

Original von sbuerger

Zitat

welche Menge Jod der Axolotl aufnehmen würde, wenn man ihm einen ganzen Kabeljau in den Rachen stopfen würde. ;)


Hihi..davon würde mein Lotlchen mindestens ein Jahr satt...

So, ich war tümpeln in unserem Dorfbach.. und stelle fest: Turnschuhe sind nicht bachtauglich, fassen aber gefühlte 10 l Wasser pro Schuh, die Kratzer von Brombeeren brennen auch 2 Stunden später noch höllisch und Bachwaser ist KALT!!!
Naiv wie ich bin, dachte ich, unser Bach sei an allen Stellen leicht zugänglich.. - weit gefehlt, Hund und Frauchen sind ca. 3km gewandert, bis ich halwegs eine Stelle gefunden habe, an der man, nachdem man ca. 2m hohe Brennesseln umgetreten hat, sogar ans Wasser kommt. Ca 20min mit blauen Zehen im Wasser verbracht - Ausbeute: 1 Bachflohkrebs (damit ist unser Lotl nun seit ca. 15min beschäftigt:tongue:), jede Menge Mückenlarven (rote, weiße, schwarze), irgendwas undefinierbares und einen Blutegel - die letzten beiden schwimmen jetzt im Teich, der Rest bei Lotl inkl. noch dem ein oder anderen Miniaturviech, von dem mein Männe (langjähriger Echsen- und Auqarienbesitzer) sagte: "kannste reintun!". Den restlichen Schlamm hab ich ebenfalls in den Teich gekippt, mal sehen, was da so draus "wächst". Werde mich allerdings in Zukunft auf die Bachflohkrebse beschränken, den "Rest" rauszufischen, sorry, aber da bin ich ganz ehrlich, ist mir zu zeitaufwendig und die Wochenende sind mir zu heilig (ca. 60 h in der Woche außer Haus), um im wahrsten Sinne des Wortes im Trüben zu fischen.
Außerdem kriege ich Mückenlarven auch im Zoogeschäft in lebend...
Als nächstes probier ich dann die Asseln aus, die finden sich zu Hauf im Garten...

Grüße
Lotlchen's Frauchen

--- wieso macht das System aus "...Lotl" immer "Axolotl" ?!? !---

Phoenixtear

Albino Salamander

  • »Phoenixtear« ist männlich

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 20. Juli 2008, 13:15

Doch, dies Angaben zum Jodgehalt gibt es bzw. kann man sie erfragen.

Nach Aussagen eines Herstellers von Futterpellets, bei dem ich diesbezüglich mal nachgefragt hatte, liegt der Jodgehalt von Pellets zwischen 1.000 und 1.600 Milligramm pro Kilogramm, ist also nicht unbeträchtlich (wobei ich nicht sicher bin, ob sie sich in der Einheit nicht vertan haben - Meeresfischfilet enthält ja wohl Mengen von 390-2.500 Mikrogramm pro Kilo, jedenfalls entsprechend hier angegeben). Diskutiert wurde das seinerzeit hier, als ich die Angaben bekommen habe.

Im Unterschied zu Fischfilet kommt ja noch hinzu, dass für diese Futtermittel komplette Fische inklusive sämtlichen Drüsengewebes verarbeitet wird (ich wüsste jedenfalls nicht, dass ganze Fischschwärme filetiert werden, bevor sie zu Tiermehl verarbeitet werden) und somit auch noch eine womöglich nicht unbeträchtliche Hormonmenge enthalten ist. So erkläre ich mir auch den Hinweis der ehemaligen Indiana Colony, dass der Thyroxingehalt der verwendeten Pellets nicht bestimmt ist.

Faktisch ist mir kein Fall bekannt, wo eine Metamorphose durch Zuführung allein von Jod ohne das entsprechende Hormon ausgelöst wurde, aber das könnte natürlich auch daran liegen, dass im Forschungssektor der Einsatz von Hormonpräparaten einfach sicherer und besser kontrollierbar ist.

@Lotlchen: Wahrscheinlich ist das "System" nicht so gut zu sprechen auf derartige Verniedlichungen des sachlichen Populärnamens "Axolotl" :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Phoenixtear« (20. Juli 2008, 13:18)


Phoenixtear

Albino Salamander

  • »Phoenixtear« ist männlich

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

  • Nachricht senden

16

Sonntag, 20. Juli 2008, 13:23

Nachtrag zur Mengeneinheit (da meine 5 Editierminuten vorüber sind...):

Abzüglich des nicht gerade geringen Wasseranteils in Fischen könnte die 1.000 - 1.600 Milligramm - Angabe in der Trockenmasse der Pellets womöglich doch stimmen, da die ja einen sehr geringen Wasseranteil haben.

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • »Inshi« ist männlich

Beiträge: 2 637

Registrierungsdatum: 13. Juni 2004

Wohnort: Baden

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 20. Juli 2008, 14:18

Hallo,

Zitat

Ausbeute: 1 Bachflohkrebs (damit ist unser Axolotl nun seit ca. 15min beschäftigt :P


...dann hat sich das ganze ja schon gelohnt :D

Zitat

--- wieso macht das System aus "...Lotl" immer "Axolotl" ?!? !---


Zitat

Original von Phoenixtear
@Lotlchen: Wahrscheinlich ist das "System" nicht so gut zu sprechen auf derartige Verniedlichungen des sachlichen Populärnamens "Axolotl" :)


Exakt! Es ist nach den Forenregeln von FS.com unerwünscht, Verniedlichungen zu verwenden, da es sich hier vorwiegend um ein Fachforum handelt - teilweise haben wir mit der Forensoftware etwas "nachgeholfen" ;)

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 20. Juli 2008, 15:29

Hey,

Zitat

@Mario: Für den Zusammenhang zwischen Metamorphose und Jod im Futter hätte ich gern mal eine Literaturquelle genannt, soweit Du eine weißt. Bisher konnte mir da niemand weiter helfen, vielleicht hast Du da Hinweise?


Ich gehe einfach auf Nummer sicher, früher habe ich auch Stinte verfüttert, bzw. diese sogar zum Hauptnahrungsmittel für meine jungen Axolotl gemacht. Doch irgendwann las ich etwas über die "Gefahr" in Verbindung mit dem Jod und seitdem frösteln die Fische in der Gefriertruhe, ich komme einfach auch problemlos ohne diese aus.

Das wäre auch mein Argument:

Zitat

Dass die Aufnahme von Iodinen über das Verdauungssystem bei allen Wirbeltieren, ob nun wechselwarm oder warmblütig, den Hormonhaushalt der Schilddrüse beeinflusst, sollte wohl unstrittig sein.


Inwieweit, das bei Axolotln wirkt, wieviel Jod nun nötig wäre, usw, weiß ich nicht, aber Die Zugabe von Jod ist eben vermeidbar.

Aber Daniel, ich gebe dir recht, es ist noch kein Fall bekannt, wo Jod Zugabe durch Fischfilet eine Metamorphose bei Axolotln ausgelöst hat.

Grüße
Mario

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

19

Montag, 21. Juli 2008, 00:58

Zitat

Original von Phoenixtear
Nachtrag zur Mengeneinheit (da meine 5 Editierminuten vorüber sind...):

Abzüglich des nicht gerade geringen Wasseranteils in Fischen könnte die 1.000 - 1.600 Milligramm - Angabe in der Trockenmasse der Pellets womöglich doch stimmen, da die ja einen sehr geringen Wasseranteil haben.

Hi,
nee, das ist völlig undenkbar. Ein Fisch mag mehr Wasser enthalten als der Organismus eines Säugetiers, aber ganz sicher mehr als 1 Promill Trockenmasse... ich denke mal, der Hersteller hat Mikro und Milli einfach verwechselt, ansonsten würde sich aufgrund der akuten Vergiftungsbeschwerden nach so einem Jodquantum die Frage nach der Metamorphose nicht mehr stellen (1 Milligramm = 1.000 Mikrogramm, nicht etwa 10...).

Zitat

Original von Mario90
Ich gehe einfach auf Nummer sicher, früher habe ich auch Stinte verfüttert, bzw. diese sogar zum Hauptnahrungsmittel für meine jungen Axolotl gemacht. Doch irgendwann las ich etwas über die "Gefahr" in Verbindung mit dem Jod und seitdem frösteln die Fische in der Gefriertruhe, ich komme einfach auch problemlos ohne diese aus.

Also, ausgerechnet Stinte kann man wohl ruhigsten Gewissens verfüttern. Die Jungfische, die im Zoohandel als Futter verkauft werden (der adulte Fisch ist ein Salmonide von um die 20 cm), werden auf ihrer ersten Wanderung flussabwärts noch im Süßwasser gefangen, haben also noch gar keinen Kontakt mit Salzwasser gehabt.

Zitat

Inwieweit, das bei Axolotln wirkt, wieviel Jod nun nötig wäre, usw, weiß ich nicht, aber Die Zugabe von Jod ist eben vermeidbar.

Heißt das, du verzichtest vollkommen auf Pellets? Ich habe das ein knappes Jahr lang ebenfalls versucht, aber dann wieder aufgegeben, weil es mir einfach zu zeitraubend wurde...

Tschöö
Stephan

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

20

Montag, 21. Juli 2008, 15:43

Hey,

Zitat

Heißt das, du verzichtest vollkommen auf Pellets? Ich habe das ein knappes Jahr lang ebenfalls versucht, aber dann wieder aufgegeben, weil es mir einfach zu zeitraubend wurde...

Achja die Pellets... :rolleyes:
Natürlich verfüttere ich die, ist aber auch das einzige Futter bei mir, das aus dem Meer kommt! Aber mit Regenwürmern, Grillen, Asseln (Snacks) kann man auch den Pelletbedarf runterschrauben. Die Pellets sind etwa 25% der Nahrung.

Grüße
Mario

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln