Sie sind nicht angemeldet.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich
  • »MarioR« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

1

Samstag, 30. Juli 2005, 11:10

Fütterung

Hi,
ich habe mich nach einigem Überlegen dazu entschlossen meine 17 und 19cm großen Axos an totes Futter zu gewöhnen.
das beansprucht dann eben nicht so viel Zeit als, dass man dauernd jeden einzelnen Störpellet vor ihrem Maul rumbewegen muss ;)
Nun meine Fragen:
wie mach ich das am besten ?(
Wie lange hat bei euch die Umstellung gedauert? oder habt ihr(Züchter) sie gleich nach dem Schlupf daran gewöhnt ?(

Gruß Mario

sbuerger

Stephan Bürger

  • »sbuerger« ist männlich

Beiträge: 1 044

Registrierungsdatum: 13. Juli 2003

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

2

Samstag, 30. Juli 2005, 11:48

RE: Fütterung

Hi Mario,
gleich nach dem Schlupf ist das, glaube ich, unmöglich. Ich beginne mit totem Futter, wenn die Larven ca. 25 - 30 mm lang sind, allerdings erst nur zusätzlich zum Lebendfutter, so dass sich nicht alle Larven gleichzeitig umstellen. Bei Tieren über 12 cm Länge ist es einfacher, weil die auch ma ein paar Tage ohne bzw. mit wenig Futter auskommen, falls sie das tote Futter anfangs verweigern oder einfach nur schlecht annehmen.
Der wichtigste Faktor bei der Gewöhnung ist Futterneid: Hält man mehrere Tiere zusammen, wird jedes neue Futter schneller akzeptiert, denn sobald ein Axolotl mitbekommt, dass einer seiner "Kollegen" etwas zu fressen hat (augenscheinlich können die Tiere das Zuschnappen eines anderen Axolotl deutlich differenzieren), macht er sich auch auf die Futtersuche. Sind nur zwei Tiere im Becken, gehen sie die Sache gelassener an, aber auch hier dürftest du es deutlich einfacher haben als bei Einzelhaltung.
Wenn ich Axolotl an Pellets gewöhne, gehe ich üblicherweise so vor, dass ich ihnen anfangs wenige Pellets direkt auf das Maul fallen lasse. Meist wird der erste im Reflex geschnappt, manchmal auch werden schon Pellets vom Boden gefressen, wenn sie in bequemer Nähe liegen. Für die nächsten 8 - 10 Tage füttere ich dann nichts anderes als Pellets, und immer nur so viel, wie in etwa 30 Minuten gefressen wird (Rest absaugen). So können sich die Axls daran gewöhnen, die Pellets nach dem Geruchssinn zu suchen, und wenn ein Tier weniger davon frisst, bekommt es automatisch mehr Hunger, da ja nichts anderes zur Verfügung steht.
Allerdings habe ich noch niemals direkt von Lebendfutter auf Pellets umgestellt. Falls deine Tiere noch gar keine "Erfahrung" mit totem Futter haben, solltest du erst mal mit Frostfutter anfangen, das deutlich schneller akzeptiert wird.

Tschöö
Stephan

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich
  • »MarioR« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 31. Juli 2005, 15:33

RE: Fütterung

Hi,
Ich lasse die Pellets auch auf die schnauze der Axos fallen.
Aber sobald sie auf dem Boden liegen sind sie den Axos egal ;(
Sonst fütter ich noch Regenwürmer( wegen der Hitze hab ich aber jetzt auch keine mehr ) und Stinte, die werden auch genommen sobald sie vor den Axos liegen. Allerdings nur sehr zaghaft!
Gibt es sonst noch Frostfutter das sie fressen?
Hab nur noch so Kleinzeug für meine Fische =)
Danke
Gruß Mario

4

Sonntag, 31. Juli 2005, 23:48

RE: Fütterung

Hi Mario,

unsere Axos fressen auch gerne anderes Krabbelgetier (Tausendfüßler, Asseln, Grashüpfer, Spinnen eben alles was der Garten so hergibt)
An Frostfutter bekommen unsere auch mal Fischfilet oder Shrimps, aber da dann natürlich die ganzen Innereien fehlen, ist das bestimmt keine Alternative auf Dauer.
Die Guppys und Zebrabärblinge, die so durchs Becken schwimmen werden auch sehr gerne vernascht und es hält die Axos ein wenig in Bewegung ;)

Viele Grüße
Ania

Markus 85

Roter Salamander

Beiträge: 202

Registrierungsdatum: 12. Juni 2004

  • Nachricht senden

5

Montag, 1. August 2005, 00:39

Hallo Mario,

du kannst eigentlich fast die gesamte Palette an Frostfutter durchprobieren. - Nur Tiere aus dem Meerwasser solltest du hinsichtlich einer möglichen Metamorphose vermeiden.

Lass deinen Axolotln bei den Pellets Zeit. - Sie müssen sich erst langsam daran gewöhnen. Irgendwann werden sie bestimmt auch die Pellets vom Boden nehmen.
Für den Anfang ist das Desinteresse für am Boden liegende Pellets normal.

Viele Grüße,
Markus

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich
  • »MarioR« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

6

Montag, 1. August 2005, 09:55

Hi ihr,
ok das mit den Spinnen probier ich mal aus.
Scheiden Tausendfüsser nicht so ein stinkendes Abwehrsekret aus?
Macht das den Axos was?
Die ganze Palette an Frostfutter...
was mir dazu einfällt: verschiedenste Mückenlarven, Daphnia, Artemien... alles ziemlich klein :]
fressen sie das von der Größe her überhaupt?
Guppies hatte ich auch schon drin, aber so schnell wie die Axos die fressen kann ich garnicht nachzüchten =)
naja aber eigentlich wollte ich sie ja mehr an totes Futtr gewöhnen
(die Hintergründe: Zeitersparnis und meine Urlaubsvertretung fasst das ganze Krabbelgetier nicht an ;()
Grüße und Danke
Mario

colli_danny

Adulter Salamander

Beiträge: 27

Registrierungsdatum: 13. Juni 2005

Wohnort: Berlin

  • Nachricht senden

7

Montag, 1. August 2005, 10:03

hallo Mario,

meine Axos (23 cm u 24 cm) fressen rote mückenlarven total gern.
Wir häufen sie immer ein wenig auf aber selbst wenn sie dann auseinander gewirbelt werden .......unsere suchen jede einzelne vom Boden ab :].


gruss

cd
man lernt nie aus.

8

Montag, 1. August 2005, 15:22

Hi Mario,

ob die Tausendfüßler ein Abwehrsekret aussondern weiß ich nicht, aber wenn, dann scheint es zumindest die Axos nicht zu stören.

Von roten Mückenlarven wurden meine sehr langer ernährt - also werden die Axos sie wohl trotz der Größe irgendwie finden und fressen. Ich nehme mal an, die Menge machts!!!

Die Guppys "züchten" wir in einem extra Becken und geben immer nach Bedarf einen Schwung ins Axobecken. Aber du hast Recht, eine lange Überlebensdauer haben die da wirklich nicht.

Wenn deine Urlaubsvertretung sich nicht an das Krabbelgetier gewöhnen mag, werden deine Axos bestimmt auch ein paar Wochen mit Stinten, Mückenlarven und Pellets über die Runden kommen und sich dann tierisch wieder über Lebendfutter freuen ;)

Viele Grüße
Ania

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich
  • »MarioR« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

9

Montag, 1. August 2005, 19:34

Hi,
Mit den guppies mach ichs genau so, aber die vermehren sich einfach nicht schnell genug ;)
bin nur ne Woche weg möchte aber totzdem, dass sie was zu fressen haben!
Hab mir überlegt, dass die Axos dann Bachflohkrebse und Störpellets(an die will ich die Axos ja richtig gewöhnen) füttern lasse.
Hab heut zum ersten mal Grillen gefüttert.
Macht das was wenn man die im Wald fängt und nicht kauft ?(
Gruß Mario

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • »Inshi« ist männlich

Beiträge: 2 637

Registrierungsdatum: 13. Juni 2004

Wohnort: Baden

  • Nachricht senden

10

Montag, 1. August 2005, 21:42

Hallo Mario,

Zitat

Original von Mario90
Macht das was wenn man die im Wald fängt und nicht kauft ?(


Wenn das Gebiet, wo Du sie fängst nicht stark belastet ist (Pestizide, intensive landwirtschaftliche Nutzung), sind Grillen aus der Natur sogar die bessere Alternative, denn sie sind selber meist ausgewogener ernährt (was vorhandene Nähr- und Mineralstoffe angeht), und daher als Futter meist ausgewogener als gekaufte.
Im Sommer ernähre ich meine Salamander so gut wie ausschließlich mit selbstgefangenem Futter.

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich
  • »MarioR« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 2. August 2005, 10:03

Hi,
hab die Grillen n der Mitte von unberührter Natur gefangen :D
Gruß Mario

12

Mittwoch, 17. August 2005, 11:43

Hallo Mario,

mal ein Tip, damit sich Deine Guppys explosionsartig vermehren:
Füttere sie einfach 1-3 mal täglich und regelmäßig, so alle 2 Wochen, bissel Wasserwechsel. Du sollst mal staunen, wie die Junge bekommen. Meine sind permanent schwanger. Ich musste sie schon verschenken, weil meine Axos nicht nachkamen mit futtern. Black-Mollys vermehren sich übrigens auch hyperschnell.

Wenn ich mal ne Woche weg bin, bekommen meine Kleinen vorher richtig fett rote Mückenlarven oder Regenwürmer (Reste bleiben keine, die vertilgen die Apfelschnecken, Welse und Guppys) und so 20 Guppys rein ins Becken. Bis jetzt sind sie alle noch wohl genährt.

Viel Glück beim Züchten
Gruß Ines

Pflaume

unregistriert

13

Mittwoch, 17. August 2005, 14:12

Hallo,

ich gebe meinen Axos immer nur aufgetautes Frostfutter ... vorallem bei Stinte macht das recht großen Unterschied, da die aufgetaut so richtig nach Fisch riechen, da muss man nichtmal wedeln, der Gestank zieht die Axos schon von alleine an und dann können sie auch nicht mehr dem Maul-Aufreiss-und-Zuschnapp-Effekt widerstehen ;).
Ich lege die gefrorenen Stinte zum auftauen einfach in eine Tasse mit kaltem Wasser und warte ne Stunde oder so.

Anderes Frostfutter taue ich auch vorher auf, meist in einem Sieb, damit das abgetaute Wasser gleich wegfliesst, dann gibt das ordentlich festen Brei, der auch schön als Paket zum Boden sickert. Da das Zeug ebenfalls Gerüche aussendet, finden das meine Axos auch nach einer Weile.

14

Freitag, 19. August 2005, 22:19

Hallo. Ich gebe meinen Axls oft Störpellets. Komischerweise fressen sie die relativ gern. Ist das richtig, dass die Pellets ziemlich fettreich sind? Kann ich die öfters füttern oder sollte ich etwas aufpassen? Sie bekommen auch diverse Fischfilets in kleinen Streifen und ab und an Garnelen. Regenwürmer geb ich ihnen auch ab und an wenn mal welche da sind. Woher bekommt Ihr eigentlich diese Stinte? Ich hab die noch nie gesehen, würde die aber gerne füttern. Wie sind die verpackt (vielleicht hab ich sie einfach nur übersehen???)?
An Mückenlarven gehen meine gar nicht ran. Aber ich hab immer ein paar kleine Fische im Becken und gejagt wird auch fleißig. Neons und Mollies sind sehr schnell weg (so 10 in 3 bis 5 Tagen!). Aber ich habe schon viele Arten getestet. "Mittellang" (so einen Monat) halten sich z.B. Kardinalsfische. Welche sich sehr lange bei mir gehalten haben sind Leopardbärblinge und Rotflossen- Glassalmler (So nebenbei für die, die vielleicht länger was von den "Futterfischen" haben wollen...)
Danke schon mal für eure Antwort/en zu den Pellets und den Stinten, falls ihr mehr wisst!!! =)

MarioR

Moderator

  • »MarioR« ist männlich
  • »MarioR« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 477

Registrierungsdatum: 8. Mai 2005

Wohnort: Pfinztal

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 21. August 2005, 11:54

Hi ihr,
bin wieder da :D
dann versuch ich erstmal meine Guppys häufiger zu füttern den Rest mache ich genau so.
@Daisy
setzt du die Jungen Guppys auch in Aufzuchtkästen? Meine werden sonst immer gefressen ;(
@JuliaS
Stinte gibts in jedem größerem Zoogeschäft in Plastikdosen mit so 40 Stück für weniger als 3€
Danke und Gruß Mario

16

Sonntag, 21. August 2005, 11:59

Hi Mario,

unser Guppynachwuchs verschwindet immer sofort ins Javamoos und lässt sich erst wieder blicken, wenn er einiges an Größe zugelegt hat ;)

Viele Grüße
Ania

17

Montag, 22. August 2005, 11:08

Moin Mario,
nein, ich lass sich die einfach vermehren. Die Babys werden nicht gefressen. Aber ich denke auch, wenn sie regelmäßig Futter bekommen, lassen sie ihren Nachwuchs in Ruhe.
Viel Glück
Liebe Grüße
Ines

Markus 85

Roter Salamander

Beiträge: 202

Registrierungsdatum: 12. Juni 2004

  • Nachricht senden

18

Montag, 22. August 2005, 17:03

Grüß euch,

Guppys fressen schon auch ihre eigenen Jungtiere, wenn sie die Möglichkeit dazu haben und Hunger herrscht.

Sollen Jungguppys im Becken mit Altfischen aufwachsen, müssen viele Versteckmöglichkeiten (v.a. Pflanzen) und für die Jungtiere Futter (kleine Krebschen, z.B. Cyclops, Daphnien) vorhanden sein. - Ist dies der Fall, können auch Jungfische im Becken aufwachsen, ohne aufgefressen zu werden.
Allerdings werden niemals so viele Fische durchkommen, als wenn sie in einem Extrabecken gezogen werden.

Wenn viele Versteckmöglichkeiten für Fische im Axolotlbecken vorhanden sind, "halten" sich Fische lange im Becken ohne gefressen zu werden.

Viele Grüße,
Markus

Pflaume

unregistriert

19

Montag, 22. August 2005, 20:13

Ich habe bezüglich der Fütterung nun ein anderes Problem:

Seit ca. 4 Tagen habe ich 2 Goldfische im Becken, die die Axos eigentlich jagen und fressen sollen ... sie versuchen es auch aber schaffen es einfach nicht ... wenn man ihnen zuschaut würde man als Laie einfach denken das sie sich recht dämlich (bzw. Plump) anstellen und der eine vermasselt immer dem anderen die Fangprämie.

Die letzte Mahlzeit ist mittlerweile über 1 Woche her, doch ich möchte gerne das sie die Goldfische selbst fangen ... soll ich jetzt eingreifen oder noch warten? Schließlich möchte ich auch nicht das sie verhungern. - Sie jagen die Goldfische täglich, aber lernen nicht aus ihren Fehlern ... :(

20

Montag, 22. August 2005, 21:53

Hi Pflaume,

trotdem wir unsere Axos bisher wohl übermäßig gefüttert haben, haben sie trotzdem stetig den Fischbestand im Becken reduziert. Ich denke also, du kannst deine Axos ruhig füttern und sie trotzdem weiterhin jagen bzw. lauern lassen. Der Erfolg wird sich schon noch einstellen ;)

Viele Grüße
Ania

Thema bewerten
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln