You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Molchneuling

Gelber Salamander

  • "Molchneuling" is female
  • "Molchneuling" started this thread

Posts: 116

Date of registration: Aug 1st 2012

Occupation: Schreibkraft

  • Send private message

1

Tuesday, August 21st 2012, 4:35pm

Futterumstellung bei Jungmolchen (Cynops orientalis)!

Hallo,

derzeit halte ich meine 3 Jungmolche in einem 40er Becken und füttere mit Drosophila. Jetzt habe ich erfahren, dass man sie auch mit Enchyträen füttern kann. Das fände ich wesentlich besser, da ich bisher immer nur flugfähige Drosophila kaufe (die stummelflügigen habe ich eine zeitlang im Internet bestellt, meistens kamen aber nur tote Tiere bei mir an). Die Verfütterung von Enchyträen fände ich auch einfacher zu handhaben. Da sich meine Molche aber noch nicht im Wasser aufhalten, weiß ich nicht genau wie ich das handhaben soll.

Ich habe als Bodengrund Kies, der aber sicherlich nicht so gut für die Verfütterung ist. Jetzt habe ich gehört, dass die Enchyträen sich gut auf Kokusfasern (Terrarienuntergrund) halten bzw. vermehren lassen. Meint ihr es wäre möglich die Molche auch auf diesem Untergrund zu halten?
Ich habe nie geheiratet, denn dazu gab es keinen Anlass.
Ich habe drei Haustiere, die dieselbe Funktion erfüllen wie ein Ehemann:
einen Hund, der jeden Morgen knurrt,
einen Papagei, der den ganzen Nachmittag lang flucht,
und eine Katze, die nachts spät nach Hause kommt.


Novamaus

Jungsalamander

  • "Novamaus" is female

Posts: 10

Date of registration: Jun 13th 2012

  • Send private message

2

Wednesday, August 22nd 2012, 1:55am

Hey =)

ich habe bei mir einen Landteil aus Sand, darauf Erde und Waldboden mit Rindenstücken, Spähnen und Moos (den gibt es für Kanninchen im Zoohandel)

Ich gebe regelmäßig Enchyträen, weiße Asseln, Kellerasseln oder flugunfähige Drosophila hinein, diese können sich dort auch verstecken und vermehren.
Ab und an lockere ich die ganze Mischung ein wenig mit den Fingern auf, damit die Moolche wieder leichter nach dem Futter suchen können.

Vielleicht wäre das eine Lösung ?!

Und ein kleiner Tipp noch, wenn du einige Futtertiere bei deinem Zoomarkt nicht findest, frag mal nach, habe ich auch gemacht und mit einer kleinen Anzahlung bestellen die inzwischen die Futtertiere nur für mich, was sie eigendlich nicht kaufen würden =)
Mitbewohner:
1,1,0 Cynops orientalis
1,2,0 Notophthalmus viridescen
Homepage wird im Moment noch bearbeitet ...

Molchneuling

Gelber Salamander

  • "Molchneuling" is female
  • "Molchneuling" started this thread

Posts: 116

Date of registration: Aug 1st 2012

Occupation: Schreibkraft

  • Send private message

3

Thursday, August 23rd 2012, 10:43am

Die Enchyträen habe ich mal für meine Fische genommen und die haben sie gerne genommen. Die Handhabung fand ich wesentlich einfacher.

Aber bei dem Sand bin ich ein bisschen skeptisch. Wie machst du das mit dem Wasserteil? Bekommt der Landteil dann nicht zuviel Pfützen, in denen die Jungmolche ertrinken könnten?
Ich habe nie geheiratet, denn dazu gab es keinen Anlass.
Ich habe drei Haustiere, die dieselbe Funktion erfüllen wie ein Ehemann:
einen Hund, der jeden Morgen knurrt,
einen Papagei, der den ganzen Nachmittag lang flucht,
und eine Katze, die nachts spät nach Hause kommt.


tobischade87

Gelber Salamander

  • "tobischade87" is male

Posts: 132

Date of registration: Aug 14th 2012

Location: Ulfa

Occupation: Pastor

  • Send private message

4

Thursday, August 23rd 2012, 8:17pm

Hey!
Ich habe auch noch keine Megaerfahrung, aber folgendes fällt mir ein:
Gib deinen Jungmolchen einen noch weicheren Boden, als Kies. (Moos)
Das nehmen die viel eher an. Die wollen möglichst versteckt leben in der Zeit.
Zum füttern reichen Heimchen und kleine Asseln vollkommen aus.

Allerdings kann ich dir sagen, dass die Landphase gar nicht so lang sein muss.
Das weiß ich von einem sehr erfahrenen Cynops Züchter. Meine ersten Jungmolchen
haben 5-6 Wochen an Land ausgereicht und dem Züchter ging das genau so.
Die Molche werden wohl kaum ertrinken, wenn Wasser in der Nähe ist. Gib ihnen einen
Wasserbereich mit Enchyträen, roten Mückenlarven oder Wasserflöhen. Mach es ihnen
attraktiv, wieder ins Wasser zu gehen und dann sind sie auch leichter zu beobachten und
kontrollieren. Wenn du das willst, verkleinere den Landteil. Wenn deine Molche seit mindestens
6 Wochen an Land sind, würde ich mich sogar wagen, an Land nichts mehr anzubieten, im Wasser schon.
Nach 8 Wochen wäre ich gar so dreist, sie einfach mal kurz ins Wasser zu setzen. Sie werden nicht
ertrinken, aber mit einer guten Wahrscheinlichkeit das Wasser annehmen.


Mich würde mal interessieren, wie lange deine drei Molche an Land sind und wie groß sie sind...
2.2.3 Salamandra Salamandra Terrestris (2011+ENZ2015)
2.2 Triturus Cristatus (2011+ENZ2014)
2.2.1 Triturus Dobrogicus Macrosoma (2013+ENZ2015)
0.0.6 Triturus Ivanbureschi (2015)

Molchneuling

Gelber Salamander

  • "Molchneuling" is female
  • "Molchneuling" started this thread

Posts: 116

Date of registration: Aug 1st 2012

Occupation: Schreibkraft

  • Send private message

5

Saturday, September 1st 2012, 9:00am

Wie lang sie bereits an Land sind kann ich nicht sagen. Ich habe sie mit ca. 6 Monaten gekauft. Eigentlich wollte ich als Anfänger welche die schon im Wasser leben, aber da gab es nur Wildfänge.

Ich habe jetzt Kokushumus bestellt und wollte den Kies dadurch ersetzen. Gestern abend habe ich mit Entsetzen festgestellt wie dünn meine Molche geworden sind, deshalb habe ich mit entschlossen so schnell wie möglich das Futter umzustellen. Ich habe einfach das Gefühl, dass die Drosophila ihnen nicht mehr reichen. Werde mal im Garten schauen ob ich nicht irgendwo Asseln finde und dann Enchyträen, Wasserflöhe etc. kaufen. Erst mal muss es noch so gehen, jedenfalls bis der neue Bodengrund da ist. Ich hoffe das ist nicht mehr so lange.
Ich habe nie geheiratet, denn dazu gab es keinen Anlass.
Ich habe drei Haustiere, die dieselbe Funktion erfüllen wie ein Ehemann:
einen Hund, der jeden Morgen knurrt,
einen Papagei, der den ganzen Nachmittag lang flucht,
und eine Katze, die nachts spät nach Hause kommt.


Molchneuling

Gelber Salamander

  • "Molchneuling" is female
  • "Molchneuling" started this thread

Posts: 116

Date of registration: Aug 1st 2012

Occupation: Schreibkraft

  • Send private message

6

Saturday, September 1st 2012, 9:02am

Wie groß die Molche sind kann ich nicht sagen. Vielleicht 6 cm (mit Schwanz). Geboren wurden sie im Dezember 2011.
Ich habe nie geheiratet, denn dazu gab es keinen Anlass.
Ich habe drei Haustiere, die dieselbe Funktion erfüllen wie ein Ehemann:
einen Hund, der jeden Morgen knurrt,
einen Papagei, der den ganzen Nachmittag lang flucht,
und eine Katze, die nachts spät nach Hause kommt.


tobischade87

Gelber Salamander

  • "tobischade87" is male

Posts: 132

Date of registration: Aug 14th 2012

Location: Ulfa

Occupation: Pastor

  • Send private message

7

Saturday, September 8th 2012, 9:16am

Hallo!

Dann denke ich, dass deine Molche vom Alter her reif fürs Wasser sind.
Ich habe kürzlich den Tipp bekommen, rote Mückenlarven auf nassem Zewpapier
anzubieten (leben dann noch ne Zeit). So bekommst du deine Molche hoffentlich schnell
wieder fit. Ansonsten kann ich dir nur raten, die anderen Tipps umzusetzen, dass
die Molche bald ins Wasser gehen wollen.
2.2.3 Salamandra Salamandra Terrestris (2011+ENZ2015)
2.2 Triturus Cristatus (2011+ENZ2014)
2.2.1 Triturus Dobrogicus Macrosoma (2013+ENZ2015)
0.0.6 Triturus Ivanbureschi (2015)

Hunefer

Gelber Salamander

Posts: 116

Date of registration: Aug 2nd 2012

  • Send private message

8

Sunday, September 9th 2012, 1:18pm

Kann man das auch mit Dapnien machen? Also nicht mit den kleinen, sondern den großen (so halber Zentimeter)?
Mein MolchKanal auf Youtube: http://www.youtube.com/user/HuneferMolch
Hier werden hin und wieder ein paar Videos zu meinen Molchen erscheinen.

Hunefer

Gelber Salamander

Posts: 116

Date of registration: Aug 2nd 2012

  • Send private message

9

Sunday, September 9th 2012, 9:11pm

Oh, mein letzter Beitrag war etwas unverständlich. Ich meine lebende Daphnien auf Küchenpapier.
Mein MolchKanal auf Youtube: http://www.youtube.com/user/HuneferMolch
Hier werden hin und wieder ein paar Videos zu meinen Molchen erscheinen.

tobischade87

Gelber Salamander

  • "tobischade87" is male

Posts: 132

Date of registration: Aug 14th 2012

Location: Ulfa

Occupation: Pastor

  • Send private message

10

Tuesday, September 11th 2012, 1:21am

noch nicht ausprobiert...
Leben wahrscheinlich nicht so lang...
Sag mal bescheid, welche Erfahrungen du machst.
2.2.3 Salamandra Salamandra Terrestris (2011+ENZ2015)
2.2 Triturus Cristatus (2011+ENZ2014)
2.2.1 Triturus Dobrogicus Macrosoma (2013+ENZ2015)
0.0.6 Triturus Ivanbureschi (2015)

Hunefer

Gelber Salamander

Posts: 116

Date of registration: Aug 2nd 2012

  • Send private message

11

Tuesday, September 11th 2012, 2:32pm

Hab im Moment und auch bis zum nächsten Jahr keine Jungmolche an Land. Deswegen kann das noch dauern, bis ich sagen kann ob die sowas annehmen.
Mein MolchKanal auf Youtube: http://www.youtube.com/user/HuneferMolch
Hier werden hin und wieder ein paar Videos zu meinen Molchen erscheinen.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln