You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Ferdinand

Roter Salamander

  • "Ferdinand" is male
  • "Ferdinand" started this thread

Posts: 186

Date of registration: Mar 9th 2009

Location: Bayreuth

  • Send private message

1

Sunday, March 14th 2010, 7:28pm

Rückwand selber bauen

Hi Leute!

Da hier im Forum eine Anleitung mit Bildern zum Bau einer Rückwand eher wenig detailreich existiert, dachte ich mir...stellste halt mal eine ein.
Bei meiner Variante hab mich für eine leicht zu reinigende und zu desinfizierende beschränkt.

Daher viel die Wahl auf folgende Materialien:
  • Styroporplatten verschiedener Dicke
  • Cuttermesser
  • Styroporkleber
  • Lötkolben
  • Aquariensilikon
  • Fliesenkleber
  • Pinsel
  • Acrylkünstlerfarben
  • Epoxidharz

    Habt ihr alle Materialien beisammen kanns losgehen. Zuerst schneidet ihr mit dem Messer die Basisplatte für die Rückwand zurecht. Hier könnt ihr statt Styropor auch Styrodur verwenden. Dieses Material ist feiner und dichter als Styropor und macht auch weniger Sauerei. Auch bei der Bearbeitung mit dem Lötkolben verzeiht es einem einmal einen Ausrutscher, da es weniger schnell schmilzt. Einziger "Nachteil": Kostet ein paar Cent mehr. Nun klebt ihr auf die Platte willkürlich oder durchdacht Styropor - oder Styrodurbrüchstücke verschiedener Größe, sodass eine Felsenlandschaft entsteht.

    Nun wird eure Landschaft mit dem Lötkolben bearbeitet. Dieser Punkt ist nicht obligatorisch, ihr könnt ihn also weglassen. Allerdings sieht die Rückwand durch eine Bearbeitung weitaus natürlicher aus, da ihr allerlei Löcher , Kanten und anderweitige Formen reinschmelzen könnt.

    Jetzt kommt der Punkt an dem ich meiner Meinung nach einen Fehler gemacht habe. Ich hab die Rückwand bereits jetzt eingeklebt. Dadurch erschwert sich natürlich die weitere Modellierung mit Zement, sowie das Bemalen und die Versiegelung mit Epoxidharz. Deswegen empfehle ich das Einkleben der Wand erst nach der Versiegelung vorzunehmen.

    Also, nun weiter im Text. Egal ob eingeklebt oder nicht, jetzt folgt die Modellierung mit Zement, Fliesenkleber,etc. Achtet dabei auf die Konsestenz der Masse! Zu flüssig oder zu fest ist beides schlecht.
    Danach müsst ihr das ganze mindestens einen Tag lang aushärten lassen.

    Jetzt folgt die Bemalung. Dabei verwendete ich die Künstleracrylfarben der Firma Lukas, es gehen aber auch andere. Die Farben sind nach Aushärten völlig Wasserabweisend und nicht toxisch. Wenn ihr wollt könnt ihr sie auch essen, schmecken aber glaub ich nicht. Verwendet am besten natürliche Farben wie: Umbra, ocker, olivgrün, weiß. Auch hier ein Tipp: Umbra und weiß ergibt grau. Man kann sich also durch Kombination der genannten Farben allerlei Neue zusammenmischen.
    Grundiert das ganze am besten mit Umbra und wartet bis das Ganze getrocknet ist nun kommt die Bemalung mit helleren Farben. Die folgende Technik nennt sich trockenbürsten. Taucht den Pinsel (Borstenpinsel) ein wenig in die gewünschte Farbe ein und streicht davon das meiste an Küchenpapier oder ähnlichem ab bis die Farbe in den Pinsel gut eingezogen ist. Nun könnt ihr mit leichtem und starken bürsten die Stellen, die hervorgehoben werden sollen akzentuiert werden. Wiederholt das ein paar mal und steigert dabei die Helligkeit, das Ergebnis spricht für sich. Sieht danach wirklich richtig natürlich aus. Nun lasst ihr eure Wand trocknen.

    Für ein Feuchtterrarium könnt ihr jetzt bereits aufhören. Für mein Feuersalamanderterrarium hab ich auch nicht mit Epoxidharz versiegelt. Bei Aquarien oder Aquaterrarien würde ich trotzdem mit arbeiten. Näheres über Epoxidharz könnt ihr ja googlen. Ihr müsst auf jeden Fall auf ein exaktes Mischungsverhältnis zwischen Harz und Härtner achten, sonst gehts in die Hose und alles war umsonst. Ist aber einfacher als es sich anhört =).

    So Leute, hier nun die Bilder:
Ferdinand has attached the following images:
  • Rückw.1.jpg
  • Rückw.2.jpg
  • Rückw.3.jpg
  • Rückw.4.jpg
  • Rückw.5.jpg

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

Salú (08.05.2012)

Ferdinand

Roter Salamander

  • "Ferdinand" is male
  • "Ferdinand" started this thread

Posts: 186

Date of registration: Mar 9th 2009

Location: Bayreuth

  • Send private message

2

Sunday, March 14th 2010, 7:30pm

Und die restlichen Bilder natürlich...

Gruß,

Ferdi
Ferdinand has attached the following images:
  • Rückw.6.jpg
  • Rückw.7.jpg
  • Rückw.8.jpg

Ferdinand

Roter Salamander

  • "Ferdinand" is male
  • "Ferdinand" started this thread

Posts: 186

Date of registration: Mar 9th 2009

Location: Bayreuth

  • Send private message

3

Sunday, March 14th 2010, 7:37pm

Ähm, bitte entschuldigt mir manchen Rechtschreibfehler. Auch der Satzbau lässt zu wünschen übrig. Habs nicht mehr kontrolliert. Trotzdem viel Spaß beim Lesen Leute.

Liebe Grüße,

Ferdi

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

4

Sunday, March 14th 2010, 8:04pm

Hi,

nicht übel! Ich bin schon länger am Grübeln ob ich mir nicht auch sowas bauen soll! Ich glaube ich werde mich dann auch mal an sowas versuchen! Danke für die tolle Anleitung, das macht auf jeden Fall Mut und Lust auf Nachbauen!

Viele Grüße,

Kamil

Ferdinand

Roter Salamander

  • "Ferdinand" is male
  • "Ferdinand" started this thread

Posts: 186

Date of registration: Mar 9th 2009

Location: Bayreuth

  • Send private message

5

Tuesday, March 16th 2010, 11:01pm

Hi Leute,

hab die Rückwand nun fertig mit Epoxidharz versiegelt. In die Zwischenräume wurde Quarzsand gestreut, dies verdeckt zwar einiges von der ursprünglichen Bemalung, bringt meiner Meinung nach aber noch etwas mehr "Natur" in das Ganze.
Okay, bevor ihr euch jetzt ins Abenteuer stürzt noch ein paar Anmerkungen zum Epoxidharz:
- haltet euch an ein exaktes Mischunsverhältnis
- rührt nie mehr als 100g an, denn das verkürzt die Topfzeit.
So nennt man bei Kunststoffen die Verarbeitungszeit.
100g entspricht 45min
- tragt nicht zu viel auf einmal auf. Besser zwei dünne
Schichten, als eine dicke. Der Grund liegt in der Viskosität.
Das Harz fließt zum Teil von den Felsen ab und sammelt sich dann in kleinen "Seen". Es gibt eine Art Pulver, das die Viskosität beeinflusst und ein Ablaufen von senkrechten Wänden verhindert werden kann. Hatte ich aber auch nicht zur Verfügung, ist nicht zwingend.

Also dann, das wärs. Das Harz härtet 7 Tage aus und dann wird erstmal mit Guppys getestet. Wenn das Becken dann fertig eingerichtet ist stell ich nochmal Bilder ein.
Ansonsten wünsch ich euch viel Erfolg bei eueren Projekten!
Ach ein Tipp noch: beginnt mit etwas kleinem. Ein 50er oder 60er Becken reicht am Anfang allemal.

Liebe Grüße,

Ferdi
Ferdinand has attached the following images:
  • P1050835.jpg
  • P1050836.jpg
  • P1050837.jpg
  • P1050841.jpg
  • P1050844.jpg

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

Tritamander (17.05.2012)

Lurchmann

Feuersalamander

  • "Lurchmann" is male

Posts: 67

Date of registration: Nov 9th 2008

Location: Münchsmünster/Bayern, Nähe von Ingolstadt

Occupation: Mechaniker

  • Send private message

6

Sunday, March 28th 2010, 4:10pm

Hallo Ferdinand,
sieht toll aus, bin sehr begeistert!
werd ich vielleicht auch nachbauen.

Gruß Stefan

MidnightSun

Jungsalamander

  • "MidnightSun" is female

Posts: 19

Date of registration: Mar 1st 2010

Location: Bayern

Occupation: Bürokauffrau

  • Send private message

7

Sunday, March 28th 2010, 5:32pm

Wow, sieht wirklich toll aus :-)

Beim nächsten Aquarium werd ich mich auch einmal an so einer Rückwand versuchen.
Liebe Grüße von Christina

Wir sind wie der Wind, man sperrt uns nicht ein
wild und frei, so wollen wir sein!

Ferdinand

Roter Salamander

  • "Ferdinand" is male
  • "Ferdinand" started this thread

Posts: 186

Date of registration: Mar 9th 2009

Location: Bayreuth

  • Send private message

8

Sunday, March 28th 2010, 5:39pm

Hey Stefan,

freut mich, wenn es dir gefällt! Allerdings hab ich bereits Probleme zu vermelden. Ich war einfach zu naiv und hab geglaubt ein einmaliges versiegeln wäre sicher. Jetzt ist Wasser eingedrungen und das Wasser trübe. Mein "Testguppy" ist mir auch hobbs gegangen. Werde die Rückwand jetzt erstmal vollständig entwässern und nochmals versiegeln. Deshalb will ich nochmals darauf hinweisen:
1. Versiegelt gründlich und mehrfach Vorder- und Rückseite
2. Klebt die Rückwand erst ganz zum Schluss ein. D.h. dass auch die Rückwand vor dem Einkleben längerfristig getestet werden sollte. Schaut ob das Wasser trübt oder testet mit Fischen.

Viele Grüße,

Ferdi

PS: @Stefan: Deinen zwei S.s.terrestris-Damen geht es sehr gut und sie messen mittlerweile so um die 18cm.

  • "Sunshine" is female

Posts: 3

Date of registration: Mar 30th 2010

Location: Sachsen

Occupation: Studentin

  • Send private message

9

Tuesday, March 30th 2010, 2:33pm

Wow das sieht wirklich klasse aus! Hat bestimmt richtig viel Arbeit gemacht. LG

Ferdinand

Roter Salamander

  • "Ferdinand" is male
  • "Ferdinand" started this thread

Posts: 186

Date of registration: Mar 9th 2009

Location: Bayreuth

  • Send private message

10

Wednesday, June 9th 2010, 7:04pm

Hi Leute,

Hab mal wieder ein wenig gebastelt. Diesmal wollte ich der Rückwand einen lehmigen Flair verpassen, würde sich also besonders für Terrarien mit Lehmboden eignen. Noch paar Daten: Sie misst 30x20cm, ist aus einem Styroporblock, wurde mit Künstleracrylfarben bemalt und wurde nicht mit Epoxidharz versiegelt ( bei Terrarien reicht nach meiner Erfahrung die Versiegelung durch die Farben aus). Und, hat von euch mittlerweile schon mal einer versucht nachzubauen?

LG Ferdi

Ferdinand

Roter Salamander

  • "Ferdinand" is male
  • "Ferdinand" started this thread

Posts: 186

Date of registration: Mar 9th 2009

Location: Bayreuth

  • Send private message

11

Wednesday, June 9th 2010, 7:11pm

Ups, Bilder vergessen...
Ferdinand has attached the following images:
  • w1.jpg
  • w2.jpg
  • w3.jpg
  • w4.jpg

2 registered users thanked already.

Users who thanked for this post:

Salú (08.05.2012), Tritamander (17.05.2012)

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

12

Wednesday, June 9th 2010, 7:59pm

Hi!

Bringst du das Teil am Samstag mit zum Treffen? Das wäre höchst interessant, das gute Stück mal in echt zu sehen und zu begutachten! Ich habe (sehr) großes Interesse daran und würde es auch gern nachbauen, aber das kann man ja auch auf dem Treffen bereden!

Viele Grüße,

Kamil

Ferdinand

Roter Salamander

  • "Ferdinand" is male
  • "Ferdinand" started this thread

Posts: 186

Date of registration: Mar 9th 2009

Location: Bayreuth

  • Send private message

13

Wednesday, June 9th 2010, 9:27pm

Hey Kamil,

schön, dass du fragst! Wollte in deinem Thread übers Molchlertreffen 2010 eh fragen, ob ich die Rückwand vielleicht mitbringen soll. Also, bring ich auf jeden Fall mit.

LG Ferdi

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

14

Wednesday, June 9th 2010, 10:27pm

Hallo Ferdi,

sieht echt stark aus! Nutzen die Salamander die Rückwand auch zum klettern?

Viele Grüße

Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

Ferdinand

Roter Salamander

  • "Ferdinand" is male
  • "Ferdinand" started this thread

Posts: 186

Date of registration: Mar 9th 2009

Location: Bayreuth

  • Send private message

15

Wednesday, June 9th 2010, 11:13pm

Hey Philip,

meine Feuersalamander nutzen ihre Rückwand vollaus. Teilweise halten sie sich sogar bevorzugt auf der Rückwand auf. Die Rückwand für meine Feuersalamander ist jedoch auch etwas mehr zum klettern und verstecken ausgelegt. Hier noch ein Bild davon.

LG Ferdi
Ferdinand has attached the following image:
  • w5.jpg

Molchfabi

Schwarzer Salamander

Posts: 92

Date of registration: Jun 2nd 2007

Location: Köln

  • Send private message

16

Thursday, June 10th 2010, 1:26pm

Hallo Ferdinand,
das sieht wirklich sensationell gut aus!
Etwas ähnliches würde ich auch mal gerne ausprobieren. eine Frage habe ich dazu, wie schwer ist so eine Rückwand ungefähr? Würde sie in einem Aquarium aufschwimmen, oder zu Boden sinken? Ich denke über eine Art Höhlensystem nach, das als Versteckmöglichkeit in Aquarien eingebracht wird (möglichst, ohne es fest zu kleben).
Gruß
Fabian
wurde entfernt

Ferdinand

Roter Salamander

  • "Ferdinand" is male
  • "Ferdinand" started this thread

Posts: 186

Date of registration: Mar 9th 2009

Location: Bayreuth

  • Send private message

17

Thursday, June 10th 2010, 3:03pm

Hi Fabian,

also ohne sie mit Aquariensilikon zu befestigen schwimmt sie definitiv auf. Wenn deine Rückwand nicht aufschwimmen soll, darfst du denk ich kein Styropor oder Styrodur als Grundlage nehmen. Oder du machst die Zementschicht sensationell dick. Zudem müsstest du die Rückwand auf den Millimeter genau einpassen, ohne jegliche Toleranzen. Höhlen lassen sich aber auf die Art super modellieren. Ganze Höhlensysteme sind denk ich ziemlich kompliziert, da du ja die Innenseiten auch anpinseln musst. Einfach ausprobieren :D, am besten erst was kleines, dann ist der Ärger nicht so groß wenns mal nicht so klappt.

LG Ferdi

Ferdinand

Roter Salamander

  • "Ferdinand" is male
  • "Ferdinand" started this thread

Posts: 186

Date of registration: Mar 9th 2009

Location: Bayreuth

  • Send private message

18

Thursday, June 24th 2010, 9:17am

Hi,


hier mal ein link zu wirklich schönen Bauanleitungen mit Bildern.


Viele Grüße,

Ferdi

Ferdinand

Roter Salamander

  • "Ferdinand" is male
  • "Ferdinand" started this thread

Posts: 186

Date of registration: Mar 9th 2009

Location: Bayreuth

  • Send private message

19

Thursday, July 8th 2010, 4:50pm

Hallo Leute,


heute hatte ich mal zuviel Zeit und habe einen Plan für mein neues Projekt entworfen. Ob ich die Rückwand heuer noch umsetzen werde wird sich zeigen, da das dafür vorgesehene Becken noch von Fischen bewohnt wird und ein Teil meiner Salamander noch zu klein für ein solches Becken ist.

"P" steht für Pumpe und "W" steht für Wasserbecken.
Die Rückwand wird auch wie gehabt nach obigem Prinzip gebastelt. Der beidseitige Wasserlauf vereint sich in der Mitte und wird noch zusätzlich mit Aquariensilikon abgedichtet. Am Fuss des Wasserlaufs befindet sich dann eine Art Quellbecken.
Das Wasser wird dabei mit Hilfe der Pumpen durch den Kies gereinigt und nach oben transportiert.
Falls jemand Fragen zu dem bevorstehenden Plan hat, beantworte ich sie gerne. Bin auch nicht böse, wenn jemand die "technische Zeichnung" nicht versteht.

Viele Grüße,

Ferdi
Ferdinand has attached the following images:
  • P1060518.jpg
  • P1060519.jpg
  • P1060520.jpg

Lurchmann

Feuersalamander

  • "Lurchmann" is male

Posts: 67

Date of registration: Nov 9th 2008

Location: Münchsmünster/Bayern, Nähe von Ingolstadt

Occupation: Mechaniker

  • Send private message

20

Monday, July 26th 2010, 8:40pm

Hallo Ferdi,

habe deinen Plan angeschaut, die Idee ist nicht schlecht, aber ich würde nur eine Pumpe nehmen, und den Bachlauf nicht so symetrisch machen, sieht so künstlich aus.

Gruß Stefan

1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln