You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Miriam

Unregistered

1

Tuesday, January 13th 2009, 5:38pm

Anfänger

Hallo an alle!!!!
Hier ist mein erster Beitrag, ich bin noch Anfänger!
Ich besitze 3 Japanische Feuerbauchmolche seit etwa September.
Mein Aquaterrarium hat die Maße 70cm x 44cm x 33cm.
Der Wasserstand ist etwa 10 cm, im Wasserteil sind 3 Pflanze und ein Büschel an die Scheibe gepapptes Hornkraut.
Den 3 geht es gut, die Geschlechter weiß ich nicht, denn ich habe keine Ahnung, wie man die unterscheidet. Da ich den Landteil erst am Wochenende nu gestaltet habe, und es kein frisches Moos gibt, ist er entsprechend karg eingerichtet:Eine Schale mit Erde, eine große Röhre aus Kork und ein großr bemooster At, er aus dem Kork aufliegt. Meine Molche sind nicht in Winterruhe, ich war so blöd, dem Typ in der Zoohandlung zu glauben... :rolleyes:
Ich habe schon oft nach Informationen gesucht, aber alles gefunde:" Cynps pyrrhogaster(Hoffe stimmt so)hält keine Winterruhe" ;Jap Feuerbauchmolche halten eine Winterruhe m Kalten Wasser" ;"Winterstarre an Land"; Winterschlaf usw.!!! Zum Verrücktwerden!
Deshalb wollte ich fragen: HALTEN JAPANISCHE FEUERBAUCHMOLCHE WINTERRUHE ODER WINTERSCHLAF??? WENN JA, WIE??? Und soll ich meine Molche verspätet trotzdem noch in Winterruhe/Schlaf versetzen??
Sie zeigen d´sich nur selten, aber manchmal sitzen sie plötzlich offen irgendwo rum!
Ins Wasser sind sie noch nie freiwillig gegangen, das Wasser hat im Moment 18° Celsius. Mein Zimmer besitzt ein Fenster nach Süd-West.
Ich dachte, Molche fresen im Wasser, deshalb habe ich sie zusammen mit Lebendfutter(erst weiße Mückenlarven, dann Bachflohkrebse, dann Wasserflöhe) Ins Wasser gesetzt, aber die Molche haben sich nicht die Bohne dafür interessiert und sind mehr oder weniger schnell wieder aus dem Wasser raus. Also habe ich versucht, sie an Land zu füttern.(Mit Pinky Maden).Nur einer hat freiwillig hin-und wieder eine Verspeist. Da die Anderen sich standhaft geweigert habe, musste ich sie zwangsfüttern! (Schon im September!)

Bitte, ich mache mir wirklich Sorgen, und bin völlig offen für Vorschläge, auch zur Bepflanzung des Wasser-und Landteils sowie Füttertipps, Winterruhe und alles, was ich sonst noch falsch mache!!!
Auch gerne Buchtipps!!!
Ich versuche alles, damit es den dreien gut geht!

Tschau und schon mal vielen Dank für Anworten!
Eure Miriam!! :D :D :D

P.S.:Für Winterruhe/Winterschlaf stehen Keller(Ca.15°Cel.), Lichtschächte und eine unbeheizte Garage zur Verfügung, ich habe auch ein kleines Plastikterrarim mit Gitterdeckel!

S.s.terrestris

Albino Salamander

  • "S.s.terrestris" is male

Posts: 341

Date of registration: Sep 18th 2008

Location: Fulda (Hessen)

Occupation: Schüler

  • Send private message

2

Tuesday, January 13th 2009, 7:39pm

Hallo Miriam!

Das mit der Einrichtung hört sich doch schonmal ganz gut an.
äste und Korkröhren nehmen die Tiere auch immer gut als verstecke und kletter möglichkeiten an.

Der Wissenschaftliche Name ist Cynops pyrrhogaster ,richtig.

Ich denke mal das deine Tiere Winterruhe machen, denn meistens machen die Säugetiere Winterruhe .Vielleicht kommt es vor das sie auch in die Winterstarre fallen , ob das auch an Land geht weiß ich jetzt gar nicht genau?!
Man kann ndie Tiere sowohl in den Lichtschacht noch in den Kellerusw. stellen. Weitere Beiträge zu diesem Thema findest du auch noch bei anderen Beiträgen.
Ich würde die Tiere jetzt nochmal in den keller ect. stellen und nach einem Tag gucken ob sie sich viel bewegt haben oder an der Stelle geblieben sind.Es kann aber auch sein das die Tiere in der Nacht noch herum laufen und nicht gleich in Winterruhe fallen.
Die wassertemeratur ist eigentlich ok.
Das sie im Winter nicht so gerne ins Wasser gehen war bei mir auch so....
Mit Heimchen oder mal einem Mehlwurm haben sie sich dann aber zufrieden stellen lassen.
Zum Glück musste ich auch noch nie eine Zwangsfütterung durchführen.

Hier hab ich noch ein paar Homepagen:

http://www.animal-paradies.de/Cynops.htm

http://de.geocities.com/salamanderseiten…suebersicht.htm

Bücher:

http://www.amazon.de/Feuerbauchmolche-Pf…n/dp/3936180156

Dies ist ein emphelenswertes Buch und nicht also teuer
von

Michael und Ursula Franzen
Feuerbauchmolche Pflege und Zucht
Herpetonverlag

Vielleicht können dir ja auch noch andere aus diesem Forum antworten dazu geben, und über verbesserungen (pfalls nötig) würde ich mich auch freuen!

Gruß

Justin
Ich halte und züchte:
S.s.terretris
Bombina variegata
Bombina bombina
--
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler

Friedrich

Roter Salamander

  • "Friedrich" is male

Posts: 183

Date of registration: Feb 17th 2007

Location: Berlin

  • Send private message

3

Tuesday, January 13th 2009, 8:00pm

Hallo Miriam,

herzlich willkommen im Forum! erstmal brauchst du keine Panik haben, denn wenn die Molche seit September bei dir sind dann wirst du das schon weitgehend richtig gemacht haben. Bis sie gut fressen mache dir keine Gedanken über eine Winterruhe. In Zukunft kannst du dann versuchen sie im Winter mit kürzeren Tageslichtzeiten und kälter zu halten.

Du solltest genau klären, ob es wirklich Cynops pyrrhogaster sind. Kannst du ein Foto einstellen? Wie groß sind die Tiere? Haben sie außer Pinkys nichts gefressen? Sehen sie abgemagert aus?

Zwangsfüttern sollte nur die letzte Möglichkeit sein - das stresst die Tiere und verschreckt sie noch mehr. Versuche sie an Land mit Mückenlarven, Drosophila, Regenwürmern, usw. ohne Stress zu füttern. An Land lebende Molche sind scheu und leben versteckt. Du solltest sie nicht einfach ins Wasser setzen, sie können sogar ertrinken, solange sie nicht ihre "Wasserhaut" haben. Möglicherweise sind deine Tiere noch zu jung.

Übrigens - Moos gibt es auch im Winter in der Natur. Ansonsten sind die Lesetipps von Justin gut.

Viele Grüße,
Friedrich

Miriam

Unregistered

4

Wednesday, January 14th 2009, 2:19pm

Da bin ich wieder!
Erst mal vieln Dank für eure Antworten!
Also, ihr meint, ich soll die Molche jetzt noch kühler stellen? Wenn ja, dann in welchem Substrat? Erde? Moos? Laub?? (Der keller behagt mir mehr..aber 15°Celsius sind okay?)
Wegen dem Buch werde ich mal zur nächsten Zoohandlung und zum Buchladen pilgern...hoffe, die haben das!
Ich habe noch gelesen, das das Buch "Feuerbauchmolche!" Von Franken &Franken gut sein soll...was meint ihr dazu?

@ Friedrich:Das Problem ist ja, dass sie eben NICHT Fressen!!

;( :( :(
Also ich bin mir fast ganz sicher, dass sie Japanische Feuerbauchmolche sind. Ich habe sie eben gemessen, Größe zwischen 6cm, 7cm und 8cm.
Der Rücken ist fast schwarz, und der Bauch orangerot mirt kleinen Schwarzen Flecken, damentsprechend ich sie unterscheinden kann.(Sie heißen Zweipunkt, Sechspunkt und Fünfpunkt. ;))
Fünfpunkt ist der, der manchmal freiwillig frisst. Zweipunkt ist der schwächste. Wenn ich von ober auf die Molche schaue, haben die Bäuche von allen außer Zweipunkt eine leichte Rundung.
Außer Den Pinkys haben sie noch nichts gefressen. Ich habe ihnen lebende rote Mückenlarvenund anderes Lebendfutter angeboten.
Auch einen Regenwurm und ein paar schwarze kleine Nacktschnecken habe ich gefangen, der Regenwurm ist geflohen und ich hatte Angst, die Schnecken zu verfüttern, weil die Molchlis selbst die Pinkys nur mit Mühe runterkriegen... :(
Außerdem, die Schnecken bewegen sich doch gar nicht, was ist denn mit dem Jagttrieb?

Ich dachte, ich könnte den Regenwurm zerschneiden, mir tut der aber dann Leid.. :( ;(
Hat da jemand einen Tipp für mich??


Noch ne Frage: Friedrich, wo bekommst du/Bekommen Sie im Winter Moos her??? ?( ?(
Das war`s dann bis jetzt, freu mich schon auf eure Antworten!!!

Alles Leibe, eure Miriam!! :D :D :D

ingo v.

Roter Salamander

  • "ingo v." is male

Posts: 237

Date of registration: Jul 26th 2007

Location: Hückelhoven

Occupation: Kunstschaffender

  • Send private message

5

Wednesday, January 14th 2009, 2:24pm

Hallo Miriam,

solange die Tiere nicht zuverlässig fressen und sich akklimatisiert haben, kann ich von einer Überwinterung nur abraten.
Die Tiere nehmen sicher auch keinen Schaden, wenn die Überwinterung für ein Jahr ausgesetzt wird.

Schau mal hier, da ist das Buch auf jeden Fall erhältlich:
http://www.amazon.de/Feuerbauchmolche-Pf…31939646&sr=1-1

Gruß Ingo V.

This post has been edited 1 times, last edit by "ingo v." (Jan 14th 2009, 2:28pm)


Friedrich

Roter Salamander

  • "Friedrich" is male

Posts: 183

Date of registration: Feb 17th 2007

Location: Berlin

  • Send private message

6

Wednesday, January 14th 2009, 7:00pm

Halo Miriam!

Wenn deine Molche seit vier Monaten nichts fressen, dann ist die Situation dramatisch und sie müssten eigentlich sehr sehr mager sein.

In diesem Fall ist eine Krankheit nicht auszuschließen. Ich tippe ja mal, es handelt sich um Cynops orientalis Wildfänge aus dem Zoohandel, die vermutlich auch noch krank sind. Mit 8cm wären sie klein für C.Pyrrhogaster. Es könnten zwar Jungtiere sein, was erklären würde, warum sie nicht ins Wasser gehen, aber C.Pyrrhogaster bekommst du eher selten im Handel - oder wo sind sie her?

Ich empfehle dir folgendes Vorgehen, um ihr Überleben zu sichern:
Setze sie in eine kleine Faunabox, die du mit Moos oder Zewatüchern auslegst. So kannst du alles besser kontollieren. Achtung: Immer feucht halten! Baue eine Versteckmöglichkeit ein. Sorge dafür, dass frische rote Mückenlarven oder anderes Futter so platziert ist, dass die Molche es nicht übersehen. Achte darauf, ob die Nahrung weniger wird. Sende eine Kotprobe an exomed!

Moos gibt es im Wald - wenn es gefroren ist macht das nichts, es taut auf.

Viele Grüße,
Friedrich

This post has been edited 1 times, last edit by "Friedrich" (Jan 14th 2009, 7:01pm)


Miriam

Unregistered

7

Thursday, January 15th 2009, 4:01pm

Langsam mache ich mir WIRKLICH Sorgen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
@Ingo:Ich dachte doch ,dass sie nichts fressen, weil sie jetzt ihre Winterruhe brauchen!!!!
Vielen Dank für den Link mit dem Buch, aber ehrlich gesagt, ich kaufe Bücher lieber in einem Bücherladen, da kann ich sie vorher noch mal anschaun und muss net Formulare etc aufüllen!

@Freidrich: Sie haben siet 4 Monaten durchaus was gefressen, aber net freiwillig. Es schien immer so, als ob sie das Futter anekelt... :(
Ich weiß nicht genau, wie dick Molche sein müssen, deshalb kann ich das auch nicht genau beurteilen...
Die Tiere sind vom Flora (Sagt die jetzt wahrscheinlich nichts) Und man hat gesagt, dass das Cynops Pyrrhogaster Nachzuchten sind!!

Wie groß soll die Faunabox sein?? Und was verstehst du/verstehen Sie unter "Anderes"?? Und die Mückenlarven...die vertrocknen dich, wenn sie nicht gegessen werden!!


Wegen der Kotprobe:ich habe mir die Seite angesehen, aber richtig verstanden habe ich sie nicht... :(

Moos:Bei uns liegt Schnee, also doch eher :Schaufel!

Wäre dir shr dankbar, wenn du /Wenn Sie mir das mit der Kotprobe evl. noch mal kurz erklären würden! :)
Viele Grüße, eure Miriam

ingo v.

Roter Salamander

  • "ingo v." is male

Posts: 237

Date of registration: Jul 26th 2007

Location: Hückelhoven

Occupation: Kunstschaffender

  • Send private message

8

Thursday, January 15th 2009, 6:12pm

Hallo Miriam,

dass deine Tiere nicht fressen, dürfte als Ursache irgendeine Krankheit haben.

Du wirst die Tiere nur mit viel Geduld wieder ans Fressen bekommen und eine Garantie, dass es klappt kann dir keiner geben.

Die Idee mit der Faunabox ist schonmal gut. Darin gibst du eine dünne Schicht Erde. Dazu bietest du einige Verstecke.
Dann solltest du für eine relativ hohe Futterdichte sorgen.
Hier eignen sich Springschwänze, Enchyträen, weiße Asseln, Fruchtfliegen oder Erbsenblattläuse.
Damit die Futtertiere nicht entweichen können, würde ich die Box mit Fliegengaze und einem Gummiband verschliessen.
Und dann gönne den Tieren unbedingt Ruhe.
Den Behälter in eine ruhige Ecke stellen und erst wieder in einer Woche nachsehen.

Gruß Ingo V.

Friedrich

Roter Salamander

  • "Friedrich" is male

Posts: 183

Date of registration: Feb 17th 2007

Location: Berlin

  • Send private message

9

Thursday, January 15th 2009, 6:43pm

Hallo Miriam!

Klicke auf der exomed Seite auf "Proben" - dort wird alles erklärt.
Du sammelst die Kotprobe (ruhig mehrere) in einem verschließbaren Döschen, gibst einen Tropfen Wasser dazu und schickst das ganze an die Adresse auf der exomed Seite. Dazu legst du das Formular, was du Dir auf der Seite herunterlädst, ausdruckst und ausfülllst.

Glaube nicht, was man Dir in welchem Zooladen auch immer erzählt hat, ich glaube erst, dass es pyrrhogaster von einem Züchter sind, wenn ich Fotos gesehen habe.

Ansonsten schließe ich mich dem Tipp von Ingo an!

Nochmal zu den Mückenlarven, die vertrocknen natürlich nach Stunden, gibt man sie auf einen dünnen Kunststoffdeckel mit Wasser (oder feuchtes Zewatuch), zappeln sie und werden gefressen bevor sie vertrocknen. Einige Halter lehnen Mückemlarven ab. Ich verfüttere keine Pinkys, wegen des hohen Fettgehaltes und deren Fähigkeit sich durch den Magen der Molche zu beißen.

Viele Grüße,
Friedrich

ingo v.

Roter Salamander

  • "ingo v." is male

Posts: 237

Date of registration: Jul 26th 2007

Location: Hückelhoven

Occupation: Kunstschaffender

  • Send private message

10

Thursday, January 15th 2009, 8:26pm

Hallo Friedrich,

sprichst du da aus eigener Erfahrung??

Schau dir eine Fliegenmade mal unter einer Lupe an. Die haben gar keine Beißwerkzeuge.
Fliegenmaden verflüssigen ihre Nahrung durch Enzyme und nehmen dann die Flüssigkeit auf.

Aber davon abgesehen sind Fliegenmaden kein allzu gutes Futter, da schwer verdaulich.

Gruß Ingo V.

Quoted

Original von Friedrich
... und deren Fähigkeit sich durch den Magen der Molche zu beißen.

Viele Grüße,
Friedrich

Friedrich

Roter Salamander

  • "Friedrich" is male

Posts: 183

Date of registration: Feb 17th 2007

Location: Berlin

  • Send private message

11

Thursday, January 15th 2009, 11:31pm

Hallo Ingo!
Du hast vermutlich recht mit den Mundwerzeugen der Maden. Wahrscheinlich ist es ein Mythos, dass sie den Molchen schaden können, aber einige Beiträge in anderen Foren lassen mich von Versuchen Abstand nehmen:

Quoted

Hallo ihr Lieben, ich möchte eine Kleinigkeit anmerken zum Thema "Pinky-Maden". Mir sind sehr viele Fälle bekannt, wo weit robustere Tiere nach einem Verzehr dieser Fliegenmaden verendet sind!!! Die gemeine Fliegenmade ist für ein aerobes Millieu wie geschaffen (Aas etc.), und stirbt nicht sofort nach dem Verzehr durch eine Echse. Vielmehr leben diese Maden fröhlich im Magen weiter, und durch deren Wiederhaken die sich auf deren Körper befinden, sind sie in der Lage, schwere Schäden im Magen des Pfleglings anzurichten!!! Zudem gab es Fälle, wo sich Fliegenmaden noch Tage nach dem Verzehr durch die Magenwand bohrten, und so zum Tode führten. Wenn man sich die Entwicklung der Fliege -Made->Imago, in der Natur einmal anschaut, hat alles einen Sinn: -Die Wiederhacken sorgen dafür, das eine Made selbst im glitschigsten Millieu noch vorwärts kommt. -Die Anpassung an aerobe Verhältnisse begünstigt den Lebensraum "Verwesendes". -Anpassungsfähigkeit an verschiedene "Lebensräume" ->Dunghaufen, Verwesendes, etc. ........ so, und nun legen wir dies alles mal auf den Reptilien-Magen um, und spätestens jetzt sollte uns klar sein ->Finger weg von Fliegenmaden. Zeitigt die Pinkys lieber, und verwöhnt euer Süßen mit den fetten Brummern, denn diese sind wieder sehr bekömmlich!!! Liebe Grüße
Zitat aus:http://www.forum.japaluras.de/forum/arch…933344c694ab255

Viele Grüße,
Friedrich

This post has been edited 1 times, last edit by "Friedrich" (Jan 15th 2009, 11:32pm)


Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

12

Friday, January 16th 2009, 1:04pm

Hi,

nur kurz zum Zitat über Pinkies: Ich will schwer hoffen, dass Maden/Fliegen an aerobe Bedingungen angepasst sind, sonst würden sie ja durch den Luftsauerstoff getötet werden (was im Sommer wohl eine gute Sache wäre! ;) ).
Neulich habe ich in einem Zooladen hier auch Cynops pyrrhogaster gesehen. Tolle, prächtige "Nachzuchten" aus Holland - es waren in echt WF aus China von Pachytriton labiatus... Ohne Bilder ist eine Bestimmung der Gattung eventuell schon falsch.

VIele Grüße,

Kamil

Friedrich

Roter Salamander

  • "Friedrich" is male

Posts: 183

Date of registration: Feb 17th 2007

Location: Berlin

  • Send private message

13

Friday, January 16th 2009, 5:30pm

Hallo!

Zugegeben, das Zitat klingt nicht sehr seriös. Vielleicht ist dieses fundierter:

Quoted

Ray Hunziker(1996): Rotkehlanolis. - bede-Verlag, Ruhmannsfelden S.45-46: "Vermutlich sind bei einigen Echsen die Verdauungssäfte nicht aggressiv genug, um die lebend in den Magen gelangten Maden umzubringen. Dieser Umstand führte in einigen belegten Fällen dazu, daß sie im Verdauungssystem der Echsen noch geraume Zeit weiterlebten und begannen, sich von deren Innereien zu ernähren. Die Fraßwunden führten dann natürlich zu inneren Blutungen und schweren organischen Schäden, die die Echsen letztlich nicht überlebten. Autopsien ergaben dann das Vorhandensein von Fliegenmaden im innerlich zerstörten Körper."

aus: http://www.dghtserver.de/foren/showthrea…genmaden&page=2

Kann sein, dass Ray Hunziker auch nur Internetmythen reproduziert.

Viele Grüße,
Friedrich

Miriam

Unregistered

14

Saturday, January 17th 2009, 1:22pm

Hallo!
Erst noch mal die Frage:Meine Faunabox ist 19cm x 12,5cm x 13cm...reicht das??
Dann zu den Pinkys:Soll ich die vor dem Verfüttern umbringen?

Zu der Fütterung in der Faunabox:Ich muss zugeben, von allen diesen Futtertieren keine Ahnung zu haben!
Was gibt es denn sonst noch zu verfüttern? Sind englische Maden eig. besser? Ich schau mal bald , was der Zoohandel denn grade so bietet und was der Garten so macht...vielleicht finde ich noch ein Futtertier! Und welcher Bodengrund jetzt in der Faunabox? Erde? Zewa?Moos?

Vielen Dank für Eure Hilfe!!!

Friedrich

Roter Salamander

  • "Friedrich" is male

Posts: 183

Date of registration: Feb 17th 2007

Location: Berlin

  • Send private message

15

Saturday, January 17th 2009, 6:34pm

Hallo Miriam!

Der Sinn der vorübergehenden Haltung in der Faunabox ist
a) bessere Kontrolle ohne die Tiere zu stören
b) hohe Futtertierdichte, so dass die Molche auf jeden Fall Futter finden
c) Überprüfungsmöglichkeit ob gefressen wird
d) leichte Entnahme von Kotproben

Die Größe deiner Box ist gut, als Bodengrund kannst du alle drei Möglichkeiten auch kombiniert verwenden. Schaumstoff geht auch, den kann man auch gut feucht halten. Wie gesagt, verstecke sind noch wichtig.

Da ich mir schon dachte, dass du kaum an Ofenfischchen, Springschwänze und Erbsenblattläuse kommst, empfahl ich dir Mückenlarven. Wichtig ist, wenn sie fressen, füttere möglichst verschiedene Sachen. Momentan bekommst du in guten Zoogeschäften: Tubifex, weiße und rote Mückenlarven, Drosophila, kleine Grillen oder Heimchen, Regenwürmer, ...
Das alles geht - auch Pinkies und englische Maden sind sicher trotz meiner Bedenken besser als verhungerte Molche.

Die Ursache de Futterverweigerung muss geklärt werden. Du hast doch bestimmt eine Digitalkamera - mach doch mal ein Foto von den Tieren, dann sieht man auch, ob die Situation schon sehr bedenklich ist.

Viele Grüße,
Friedrich

ingo v.

Roter Salamander

  • "ingo v." is male

Posts: 237

Date of registration: Jul 26th 2007

Location: Hückelhoven

Occupation: Kunstschaffender

  • Send private message

16

Sunday, January 18th 2009, 10:03am

Hallo,

ich halte von Fliegenmaden als Futter für heikle Pfleglinge nix. Oft schreckt die Tiere auch der strenge Ammoniakgeruch der Maden ab.

Gruß Ingo V.

Miriam

Unregistered

17

Sunday, January 18th 2009, 5:34pm

Hallo!
Also ich kaufe/Bestelle dann mal das Buch.Aber Feuerbauchmolche sind meine schon, oder???
Soll ich die Box dann eigentlich wärmer stellen, damit die Tiere aktiver werden? ?(

Sonst zum Futter:Der Zooladen hat das alles, aber wegen roten Mückenlarven und Tubifex habe ich Bedenken wegen Sauberkeit... :rolleyes: :rolleyes:
Kann ich es auch mal mit Heimchen versuchen oder kriegen die die Molche nicht, weil sie zu schnell sind? Wegen Regenwürmer:Soll ich die ganz reingeben, oder zerschneiden? Die sind doch sicher zu groß!

Und kann ich alle Sorten von Mückenlarven auf feuchtem Zewa lebendig halten?
Wegen Ammoniakgeruch:Hilft abwaschen?

Ich schau so bald wie möglich noch mal in der Zoohandlung und schreibe auf, was die an Futtertieren haben.

Fotos.Ich habe keine Kamera, aber meine Schwester...also ich mach ein Foto und dann?????
Biete meinen Molchen heute noch mal Pinkys an, habe aber Angst wegen Durchfressen...habe sonst nix da
Miriam

ingo v.

Roter Salamander

  • "ingo v." is male

Posts: 237

Date of registration: Jul 26th 2007

Location: Hückelhoven

Occupation: Kunstschaffender

  • Send private message

18

Sunday, January 18th 2009, 7:31pm

Hi,

vielleicht wäre das ja eine Möglichkeit, an geeignetes Futter zu kommen:
http://www.dghtserver.de/webcalendar/untergruppierung.php

Lass mal die Fliegenmaden weg, das taugt nix.

Wenn du wirklich Mikroheimchen bekommen kannst, wäre das eine Option. Aber du solltest den Mikros dann ein Stück Möhre mit in das Molchbecken geben.

Temperaturen zwischen 18-20°C sind anzustreben.
Höhere Temperaturen führen eher zu Stress.

Gruß Ingo V.

ingo v.

Roter Salamander

  • "ingo v." is male

Posts: 237

Date of registration: Jul 26th 2007

Location: Hückelhoven

Occupation: Kunstschaffender

  • Send private message

19

Sunday, January 18th 2009, 7:56pm

P.S.:

vielleicht funzt dieser Link besser:
http://www.dght.de/regional/regional.htm

Miriam

Unregistered

20

Monday, January 19th 2009, 3:15pm

Na Hallo.
Gestren habe ich einem meiner Molche mal wieder eine Made angeboten und er hat GEFRESSEN!! :D :D :D :D :D :D :D
Jetzt hat mir eine ehemalige Molchhalterin einen Tipp gegeben, sie hatte mal junge großgezogen und hat mir Drosophila empfohlen.Ist das eine Möglichkeit???Sie hat gesagt, einfach Fliegen rein, die würden die dann von selber jagen...

Dann wollte ich noch schnell fragen, wie lange eine Wasserpflanze in Quarantäne muss. Ich hab eine seit dem 9.1.2009 in der Faunabox mit der Schnecke und Bodengrund.
Sie hat jetzt Wurzeln und deshalb wllt ich sie in Aquaterrarium einsetzen.Sie verträgt kaltes Wasser und wenig Licht sehr gut, sie ist aus Island aus nem Tümpel am Ende eines Gletschers.

Dann bestell ich jetzt mal das Buch.
Tschö

Na ja, Tschüss
Eure Miriam :P

2 users apart from you are browsing this thread:

2 guests

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln