You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Tailkinker1

Unregistered

1

Friday, November 10th 2006, 5:29pm

Wie kann ich meinen wildlebenden Feuersalamander am besten unterstützen?

Hallo

Bald bin ich Mitglied hier, aber noch als Gast habe ich eine Frage.
Seit Oktober beobachte in meinem Garten regelmäßig einen Feuersalamander, der offensichtlich in der Nähe meiner Terrasse einen Unterschlupf gefunden hat. In der Nähe ist ein kleines Waldgebiet und ein Miniwasserlauf, so ca. 20 Meter entfernt, allerdings steil bergab. Vor ca. 3 Wochen konnte ich ihn mit einem anderem Feuersalamander beobachten, anscheinend mit einem Begattungsritual beschäftigt, zuzmindest würde ich deren Verhalten bei meinen Bartagamen, die ich halte, so interpretieren. OK, ich weiss, ganz andere Gattung, aber ich hab sonst nichts vergleichbares.
Nun mach ich mir (übertriebene?) Gedanken wie ich dem Feuersalamander helfen kann, das er gut durch den Winter kommt, oder einfach der Natur seinen Lauf lassen? Kann ich ihm vielleicht Futter anbieten? Irgendwas? Ich denke mir zwar, das die Natur ihren Lauf lassen schon das beste wäre, aber ich fänds halt schade, wenn das Tierchen eingehen würde. Schließlich ist es doch schön zu sehen, das sie wieder hier heimisch werden.
Nebenbei bemerkt ich wohne in Ennepetal, NRW und hier sieht man Feuersalamander wirklich nur eher selten. Ich bin in der Umgebung eine der wenigen die überhaupt Feuersalamander in freier Wildbahn sozusagen je gesehen hat. Oder täusche ich mich da?
So, Danke für Eure Antworten schonmal im Voraus!
Ich geh mich jetzt anmelden, denn ich denke, ich schau wegen Louis (so hab ich ihn genannt) hier noch öfter rein

Ach und eins noch, der 2te Feuersalamander, den ich gesehen habe, ist danach nicht nochmal aufgetaucht, aber er kam mir trotzdem bekannt vor, denn vor 2 Jahren hab ich schonmal in unserem Garten einen Feuersalamander gesehen und ich fand, der sah genauso aus, aber vielleicht täusche ich mich da auch.
Ausgesehen haben sie so, sorry hab nen Foto von der Site genommen, da ich kein eigenes hab.....
Tailkinker1 has attached the following image:
  • TerrestrisGB3.jpg

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

2

Friday, November 10th 2006, 11:21pm

RE: Wie kann ich meinen wildlebenden Feuersalamander am besten unterstützen?

Hallo,

erst mal willkommen im Feuersalamander.com-Forum!

Quoted

Original von Tailkinker1
Vor ca. 3 Wochen konnte ich ihn mit einem anderem Feuersalamander beobachten, anscheinend mit einem Begattungsritual beschäftigt, zuzmindest würde ich deren Verhalten bei meinen Bartagamen, die ich halte, so interpretieren.


Das wäre passend, denn Salamandra s. terrestris haben in Mitteleuropa gerade "Paarungszeit" ;)

Quoted

Nun mach ich mir (übertriebene?) Gedanken wie ich dem Feuersalamander helfen kann, das er gut durch den Winter kommt,


...Du sagst es! :D
Solcherlei Gedanken sind wirklich übertrieben; Salamander haben das seit tausenden von Jahren allein geschafft und werden das auch weiterhin schaffen.

Ich bin sicher, wenn die Umgebung stimmt (DAS ist unbedingte Voraussetzung), brauchst Du denen nicht zu helfen: Futter finden sie ganz von alleine, die Reproduktion scheint auch zu klappen (und ein Laichgewässer ist auch in der Nähe...?!)

Das einzige, was Du vielleicht tun kannst, ist, Störfaktoren zu eliminieren:
Schächte oder Abflussrohre sowie Kellereingänge, die Fallen darstellen könnten, verstopfen; schauen, dass die Salamander im Frühjahr Zugang zu dem Laichgewässer haben (möglichst gut herein und wieder heraus kommen), dass es dort Stellen mit langsamfließendem Wasser gibt,...

Quoted

Nebenbei bemerkt ich wohne in Ennepetal, NRW und hier sieht man Feuersalamander wirklich nur eher selten.


Man sieht überall Feuersalamander nur sehr selten, wenn man nicht gerade drüber stolpert ;)

Hier bei mit gibt es bei Nacht und Regenwetter SO viele, dass man manchmal aufpassen muss, dass man auf keinen drauftritt - dennoch glaube ich, dass die meisten Menschen selten einen sehen, weil sie eben kaum um 22:00 bei Regen in den Wald (oder in den Garten) gehen.

Quoted

Ach und eins noch, der 2te Feuersalamander, den ich gesehen habe, ist danach nicht nochmal aufgetaucht, aber er kam mir trotzdem bekannt vor,


...das kann schon sein: einige Tiere mit charakteritischem Muster erkenne ich auf Anhieb wieder - bei adulten Tieren ist die Rückenzeichnung quasi ein "Fingerabdruck", der so nur einmal vorkommt. Am besten, Du machst demnächst mal Fotos :)
(...was sich bei mir so tummelt, hast Du vielleicht schon gesehen...?!)

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

tailkinker1

Unregistered

3

Sunday, November 12th 2006, 2:54am

Vielen Dank für deine Anwort und das Willkommen Inshi!

Ich werde deine Rat beherzigen und schauen, das ich "Fallen" beseitige. Ansonsten werde ich mich einfach weiterhin darüber freuen, das der Feuersalamander wohl in meinen Garten wohnt!
Ich bin nun doch beruhigter!
Bei Gelegenheit mach ich bestimmt Foto's und stell diese dann mal im erwähnten Thread ein.
Das "Bächlein" das sich in der Nähe befindet ist übrigens nicht mehr als ein, an der breitesten Selle ca 40 cm breites und höchstens 15 cm tiefes, "Gewässer" nach heftigen Regen vielleicht minimal mehr. Schnell läuft dieses Wasser nur während der starken Regenfälle, im Sommer ist es sogar nur ein noch dünneres Rinnsal, auch wenn ich es erstaunlicher Weise nie völlig ausgetrocknet gesehen habe. Aber das fällt mir erst jetzt beim Beschreiben auf ;)
Nachdem die Salamander den "Abhang" hinterm Garten hinter sich gebracht haben, sollten sie keinerlei Probleme haben an und ins Wasser zu kommen, also ist dafür schonmal gesorgt!

Nochmal vielen Dank und bis bald mal,

Viele Grüsse,

Barbara

Dominic

Bronzesalamander

  • "Dominic" is male

Posts: 643

Date of registration: Sep 9th 2005

Location: Düsseldorf

Occupation: Schüler

  • Send private message

4

Sunday, November 12th 2006, 8:08am

Hallo Ingo

Quoted

(...was sich bei mir so tummelt, hast Du vielleicht schon gesehen...?!)

Ja :D Mensch, da wierde ich immer neidisch. ;(
Fang mal ein paar ein und schick sie mir :D

Quoted

bei adulten Tieren ist die Rückenzeichnung quasi ein "Fingerabdruck",

Die hier gefallen mikr besonders gut: Klick
Mensch, sieht ja aus wie ein Solling =)
Viele Grüße,
Dominic

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

5

Sunday, November 12th 2006, 4:21pm

Hi,

Quoted

Das "Bächlein" das sich in der Nähe befindet ist übrigens nicht mehr als ein, an der breitesten Selle ca 40 cm breites und höchstens 15 cm tiefes, "Gewässer" nach heftigen Regen vielleicht minimal mehr.

Macht ja nix! Hauptsache es hat futter für Larven und nicht so viele Feinde!

Ich hab in meinem ganzen Leben auch nur 3 Feuersalamander gesehen, aber in den Bächlein die wir im Wald haben gibts unmengen Larven obwohl die zum Teil kleiner sind.

Gruß Mario

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

6

Sunday, November 12th 2006, 9:57pm

Hallo Barbara,

Quoted

Original von tailkinker1
Das "Bächlein" das sich in der Nähe befindet ist übrigens nicht mehr als ein, an der breitesten Selle ca 40 cm breites und höchstens 15 cm tiefes, "Gewässer" nach heftigen Regen vielleicht minimal mehr.


...dann sind die Bedingungen sehr ähnlich zu meinem Garten; das ist ganz genau so ein "Rinnsal", dass aber nie austrocknet und immer einige "Becken" hat, wo Wasser steht.

Auf DIESEM Bild ist eben gerade "Hochwasser"...

@ Dominic:

Quoted

Mensch, sieht ja aus wie ein Solling :)


Jo, unsere heimischen Salamander brauchen sich hinter den Sollingen bestimmt nicht zu verstecken :)

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln