You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Michael13

Gelber Salamander

  • "Michael13" is male
  • "Michael13" started this thread

Posts: 120

Date of registration: Jan 13th 2014

Location: Bayern

Occupation: -

  • Send private message

1

Sunday, May 17th 2015, 9:08pm

Fragen zu Neurergus Kaiseri

Servus,
Ich werde mir im Juli 5 Neurergus Kaiseri holen:)
Sie haben selbstverständlich CITES Papiere + Fotodukumentation.
Ich lese mich nun schon ziemlich lange ein, habe aber trotzdem noch einige Fragen:

1. Es wird oft geschrieben das man aus Hygiene gründen keinen Bodengrund hernehmen soll, es aber möglich wäre.
was meint ihr dazu?

2. Außenfilter oder Innenfilter? (200l)

3. Viel Strömung oder eher wenig?

4. Wie hoch der Wasserstand? 100x40x50 Landteil wird mit Silikon eingeklebt.

5. Ich werde das Becken mit vielen Kalksteinen und einer Tonröhre einrichten und mit ein bisschen Wasserpest bepflanzen. Passt das?

6. Ich werde ca. 5 Stunden fahren, wie würdet ihr die Tierchen am besten Transportieren?

:VD: schonmal:)
LG Michael13
Liebe Grüße von Michael :thumbup:

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

2

Monday, May 18th 2015, 12:12am

Hallo Michael,

ich habe selbst noch nie N. kaiseri gehalten - laut Schultschik sollte man auf organisches Material verzichten , Kopetsch hat etwas Javamoos eingesetzt... - die Becken, die ich kenne, wurden nur mit Kalkstein und Tonröhren bzw. Lochziegeln ausgestattet, eine leichte Strömung ist vermutlich sinnvoll. Einen weiteren Haltungsbericht findest Du auch HIER im Axolotlforum.

Der Transport kann, wie der von allen (fakultativ landlebenden) Molchen in einer Dose mit Luftlöchern und feuchtem Küchenpapier (evtl. auch etwas feuchtes Moos) erfolgen. Es sollte dabei darauf geachtet werden, dass die Tiere nicht austrocknen können und es auch nicht zu warm in der Dose werden kann (bei N. kaiseri etwa maximal 25°). Mit Klimaanlage im Auto kein Problem; je nach Außentemperaturen kann auch eine Kühlbox sinnvoll sein.

Viel Erfolg bei der Haltung und viele Grüße,
Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

LisaB

Bronzesalamander

  • "LisaB" is female

Posts: 511

Date of registration: Oct 4th 2009

Location: Gemünden

Occupation: gelernte MFA, jetzt gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin

  • Send private message

3

Thursday, May 21st 2015, 3:42am

Hallo!
Ich habe mein Becken nach Schultschik's Buch und Haltung gestaltet.
Kein Bodengrund, Lochziegelsteine und Natursteine mit Löchern... Meiner Erfahrung nach sind die Molche gerade für die Lochziegelsteine sehr dankbar!
Ein Außenfilter erbringt für ein großes Becken mMn die besten Dienste und nimmt zudem auch keinen Platz IM Becken weg! Ich lasse das gefilterte Wasser dann auf einen Lochziegelstein, der aus dem Wasser ragt, drauf "prasseln". So ist etwas Strömung im Becken und es kommt gut Sauerstoff mit ins Wasser. Bei der Strömung sagt man bei kaiseri grob: wenn sie sich noch problemlos ohne Bodengrund fortbewegen können, dann ist die Strömung gut!
Der Wasserstand beträgt bei mir immer genau 18 cm, weil so das eine Ende des einen Lochziegelsteins aus dem Wasser heraus ragt. Einen großen Landteil brauchen sie eigentlich nicht, sie halten sich bei guter Haltung zu 95% im Wasser auf und "chillen" nur hin und wieder mal an Land.
Ich habe erst seit der Eiablage Wasserpest im Becken, vorher hatte ich gar keine Bepflanzung.

Fast das wichtigste ist die Abdeckung. Ich habe eigentlich recht viel Erfahrung mit Molchen und Salamandern, aber die kaiseri sind die Könige (oder Kaiser :D) der Ausbruchskunst! Die finden jede noch so kleine Ritze und bewegen sich an den Scheiben so fort, als würden sie in der horizontalen laufen! Nur so als Warnung, ich habe leider ein Tier vor 1 Jahr verloren, weil der Schlauch des Filters eingeklemmt war und die Abdeckung so nicht richtig geschlossen hat... Das hat ein Tier scheinbar sofort gemerkt, als ich von der Arbeit nach Hause kam, den Spalt sah und die Molchspuren unterm Schrank im Staub entdeckte (nein, da komm ich nicht darunter zum sauber machen, nur 1 cm Spalt zwischen Schrank und Boden :P ) war es leider schon zu spät und ich konnte nur noch die Mumie bergen)

Liebe Grüße

Michael13

Gelber Salamander

  • "Michael13" is male
  • "Michael13" started this thread

Posts: 120

Date of registration: Jan 13th 2014

Location: Bayern

Occupation: -

  • Send private message

4

Tuesday, June 9th 2015, 6:03pm

Hallo,

erstmal sorry das ich mich so lange nicht mehr gemeldet hab!
danke für die ausführliche Antworten!
Also das Becken habe ich jetzt auch mit Natur-Lochsteinen eingerichtet und habe 20cm hoch Wasser eingelassen.
Dan werde ich den Bodengrund und die Bepflanzung weglassen...
Wenn die Tiere da sind, werde ich euch natürlich Bilder zeigen :P
Ich freue mich schon so sehr auf die Tiere und es dauert immer noch 3 Wochen...
Liebe Grüße von Michael :thumbup:

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln