You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Orkney7

Gelber Salamander

  • "Orkney7" is male
  • "Orkney7" started this thread

Posts: 102

Date of registration: Mar 3rd 2015

  • Send private message

1

Saturday, June 13th 2015, 6:22pm

Paludarium FlowGrow

N' Abend,

als ich letztens aus Interesse mal Paludarien gegoogelt hatte, bin ich auf diese Seite gestoßen:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%…gIVAossCh2khgAa

Das vorgestellte Paludarium ist meiner Meinung nach ein echtes Kunstwerk.
Ich habe mich gefragt, ob man es nachbauen kann, auch wenn man kein Profi ist...
Was meint ihr?

Vlt werde ich es irgendwann einmal versuchen, jedoch nicht in absehbarer Zeit :(
Aber rein theoretisch:
- gäbe es einen möglichen Bestand an Amphibien die tagaktiv sind?
- welche Vergesellschaftungen könntet ihr euch in diesem Becken vorstellen?

Und von der technischen Seite:
- wie hat der Erbauer eures Ermessens nach Land- von Wasserteil gerennt (-> Folie ?) ?

Lg

Ps: Wenn jmd ein Bild des Beckens hier reinstellen könnte wäre das ne tolle Sache, mir gelingt es leider nicht... :(
Ich halte Teichmolche und deren Larven

Maxi

Silbersalamander

  • "Maxi" is female

Posts: 822

Date of registration: Jul 26th 2010

Location: Augsburg

  • Send private message

2

Sunday, June 14th 2015, 10:24am

Servus,

ja, Paludarien sind wirklich ein Traum.
Ich hatte mich vor Jahren damit versucht, bin aber, mangels an Geduld, gescheitert.

Ein kompetenter Ansprechpartner ist mit Sicherheit Harry.
Im Fosch-Haus sind einige davon und ich kann Dir nur empfehlen, Dir das mal vor Ort anzusehen und Dich mit Harry
auszutauschen.

Bei Vergesellschaftung wäre ich persönlich sehr zurückhaltend.


viele grüße Maxi

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

Frosch-Haus (08.08.2015)

Wolfskin

Feuersalamander

  • "Wolfskin" is male

Posts: 60

Date of registration: Jan 6th 2015

Occupation: Biologie Student

  • Send private message

3

Sunday, June 14th 2015, 7:24pm

Hallo,

das ist wirklich ein tolles Becken!
Ich denke Wasser- und Landteil sind nicht durch Folie o.Ä. getrennt. Der Landteil besteht aus bepflanzten Steinen (vielleicht Lavagestein?).
Man könnte vermutlich größtenteils aquatisch lebende Molche einsetzen, evtl. mit ein paar kleineren Garnelen, Schnecken oder auch kleinbleibenden Fischarten.

Gruß,
Nils

MioTerr

Gelber Salamander

  • "MioTerr" is male

Posts: 125

Date of registration: May 9th 2013

Location: Schwerin

  • Send private message

4

Tuesday, June 16th 2015, 8:16pm

Vergesellschaftung und technische Fragen

Guten Abend,
ja, das Paludarium sieht sehr schön aus. Im Unterschied zu einem Riparium ist bei Paludarien der "Landteil" in der Regel nicht fest abgetrennt, weil es sich bei den dort gehaltenen Pflanzen bzw. dem damit imitierten Biotop ja gerade um ein Becken handelt, das den Übergangsbereich modelliert (und nicht wie beim Riparium die Uferzone mit einem Bereich, in dem Pflanzen gehalten werden können, die nicht dauerhaft nasse Füße haben wollen). Das würde ich auch bei dem abgebildeten Becken so vermuten, also wie es schon angeklungen ist, dass es sich um bepflanzte Steine o.ö. Trägermaterial handelt, das im Wasser steht und in das die aufgesattelten Pflanzen auch frei hinein wurzeln.

Was diese Durchlässigkeit zwischen den Bereichen anbetrifft, so hat sie den Vorteil, dass die aus dem Wasser wachsenden Pflanzen dem Wasser Nährstoffe entziehen bzw. sich daran beteiligen, dass das Becken trotz (meist zu hohem) Tierbesatz einigermaßen im Gleichgewicht bleibt.

Was die Vergesellschaftung und die Frage nach tagaktiven Amphibien anbetrifft: In einem Becken wie dem abgebildeten würden sich Cynopse gut halten lassen, die ja (im Wasser) sowieso tagaktiv sind. Ich selbst halte in einem Paluldarium schon seit vielen Jahren Cynops orientalis mit Bombina orientalis zusammen. Unken halte ich bereits seit einer halben Ewigkeit, bin absolut begeistert von diesen Tieren, die robust, tagaktiv, und wegen ihres neugierigen, zutraulichen (dabei "tollpatschigen") Verhaltens immer wieder für Heiterkeit sorgen - und deren Rufe im Unterschied zu manchen anderen Amphibien keine ernsten Probleme verursachen.

Ansonsten kommen natürlich auch Ranidae in Betracht, also echte Wasserfrösche (z.B. Rana livida), für die das Becken dann aber auch einen genügend hohen Luftraum haben müsste (was wiederum besondere Anforderungen an die Beleuchtung stellt, weil man ja unten im Wasserteil noch genügend Licht haben will).

Aber: nicht von der Ausstrahlung solcher Becken blenden lassen! Lieber Schritt für Schritt die eigenen Fähigkeiten bei der Aufrechterhaltung von Biotopen entwickeln. Und dafür, wie in einer anderen Mitteilung bereits erwähnt, bei erfahreneren Leuten einmal zu "hospitieren", ist gewiss sehr lohnend.

Schönen Gruß
Aquater
MioTerr has attached the following image:
  • IMG_7185.jpg
Amphibienseite von Mioterr/Aquater:
http://aquater.postach.io/

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

Orkney7 (17.06.2015)

Orkney7

Gelber Salamander

  • "Orkney7" is male
  • "Orkney7" started this thread

Posts: 102

Date of registration: Mar 3rd 2015

  • Send private message

5

Sunday, June 21st 2015, 7:40pm

N' Abend,

ich denke da kann ich zustimmen :)

Wen es interressiert, hier der Link, wo der Erbauer sein Projekt in Tagebuchform präsentiert:
http://www.flowgrow.de/paludarien/375l-a…ium-t10538.html
Ist auf jeden Fall sehr lohnenswert sich das Ganze mal durchzulesen und es gibt viele sehr gute Bilder zu bestaunen :)

Lg
Ich halte Teichmolche und deren Larven

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln