You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Lenchen

Adulter Salamander

  • "Lenchen" is female
  • "Lenchen" started this thread

Posts: 47

Date of registration: Feb 14th 2007

Location: Rosenheim

Occupation: Vollwertköchin A.D.

  • Send private message

1

Thursday, March 15th 2007, 5:02pm

Aquarienabdeckung

Moin Moin,
für meine Cynops orientalis habe ich ein Aquarium-Komplettset, anstatt des mitgelieferten Filters läuft ein Hamburger Mattenfilter. Nun hab ich, sobald es im Raum etwas wärmer wird, beschlagene Aquarienscheiben. Erstens sieht Frau nix und die Luftfeuchtigkeit im Becken ist dann ja auch recht hoch. Als Notbehelf, schließlich hat jede gute Krankenschwester Pflaster und Verbandszeug im Haus, habe ich eine Futterklappe mit Verbandgaze und Pflaster etwas Luftdurchlässiger gemacht. Auf der Suche nach Fliegengaze, die keine Futtertiere durchläßt, hat mich der Preis fast aus den Schuhen geschubst. Ich entdeckte aber von einer bekannten Firma (weiß nicht ob ich die hier nennen darf, ein Set aus Rahmen, Klettband und Gaze. Hat jemand Erfahrung damit?
Freu mich auf Antworten
Tschüß Lenchen
Ich pflege
2.3.0 Cyn. orientalis
3.3.2 Hym. boettgeri
0.0.5 Bomb. orientali
1.4.0 Stenodactylus sthenod.
1.1.2 Lygodactylus williamsi
1.4.0 Lygodactylus picturatus
1.3.0 Tropiocolotes steudneri
1.0.0. Ceratophrys cranwelli

Salamanderfan

Albino Salamander

  • "Salamanderfan" is male

Posts: 465

Date of registration: Jan 29th 2007

Location: Ingolstadt

Occupation: Schüler

  • Send private message

2

Thursday, March 15th 2007, 6:54pm

hallo Lechen, :D
mit dem preis verstehe ich dich. ;)
ich wollte auch schon einmal
so ein gitter kaufen aber es war mir zu :rolleyes:
teuer. kleiner tpp deshalb von mir kaufe
es in einem bekannten baumarkt wenn es 20% =)
auf alle artikel gibt. ich klaube du weißt wen
ich meine. :tongue:
gruß
Salamandfan

Lenchen

Adulter Salamander

  • "Lenchen" is female
  • "Lenchen" started this thread

Posts: 47

Date of registration: Feb 14th 2007

Location: Rosenheim

Occupation: Vollwertköchin A.D.

  • Send private message

3

Thursday, March 15th 2007, 9:11pm

Re

Hallo Salamanderfan,
ich hab ein wenig gerechnet. Ich fahre also in die Stadt, hin und zurück, kaufe das Holz und das Gitter. Dann steh ich in meiner kleinen
Wohnung, mit den ach so Lärmempfindlichen Nachbarn, und fange an zu sägen und zu zimmern. Komplett kostet der Satz knapp 20,-Euro. Wenn da was nicht paßt hab ich Anspruch auf Ersatz. Wenn ich es versieb ist es schlicht ein Verlust den ich zu tragen hab. Nur die Edelstahlgaze ist einfach zu teuer. Menno, der Quadratmeter kostet 120,- Euronen. Ich werde mal berichten wie mir dieses Teil gefällt.
Tschüß Lenchen
Ich pflege
2.3.0 Cyn. orientalis
3.3.2 Hym. boettgeri
0.0.5 Bomb. orientali
1.4.0 Stenodactylus sthenod.
1.1.2 Lygodactylus williamsi
1.4.0 Lygodactylus picturatus
1.3.0 Tropiocolotes steudneri
1.0.0. Ceratophrys cranwelli

Friedrich

Roter Salamander

  • "Friedrich" is male

Posts: 183

Date of registration: Feb 17th 2007

Location: Berlin

  • Send private message

4

Thursday, March 15th 2007, 10:09pm

Hallo Lenchen!

beschlagene Scheiben deuten darauf hin, dass die Luftzirkulation nicht ausreicht. Als Ausbruchsicherung reicht ein vier bis fünf Zentimeter breiter überstehender Rand, dann brauchst Du keine Abdeckung.

Ich habe kürzlich bei einem Becken eine Abdeckung aus Aluprofil gebaut, man könnte auch Holz nehmen. Bei Holz kannst Du Gaze ( Edelstahlgaze musst Du nicht nehmen, Fliegengitter tuts auch!) festtackern. Mit Klettband habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, weil es sich immer irgendwo gelöst hat. Auf meinem Alurahmen habe ich das Fliegengitter mit starkem doppelseitigem Klebeband aufgeklebt und dann nochmal Klebeband darüber geklebt. Die Holzleisten kannst du Dir auch im Baumarkt zusägen lassen.

Viel Spaß beim Basteln,
Friedrich

Lenchen

Adulter Salamander

  • "Lenchen" is female
  • "Lenchen" started this thread

Posts: 47

Date of registration: Feb 14th 2007

Location: Rosenheim

Occupation: Vollwertköchin A.D.

  • Send private message

5

Thursday, March 15th 2007, 11:45pm

Re

Moin Friedrich,
danke, das ist lieb von Dir. Joh, das die Luftzirkulation nicht ausreicht iat klar. Die Bauweise der Exoterra- Abdeckung ist so: Ein Kunststoffrahmen für die Seitenteile und die Rückwand.An die Rückwand und an den Schiebedeckel, der mit Gaze bezogen ist, kommt Klettband. Das Klettband ist nur zur Sicherheit da, damit der Deckel nicht versehentlich geöffnet wird. Empfohlen wird den Rahmen mit Silikon zu befestigen, damit alles stabil ist. Hört sich doch so verkehrt nicht an, oder? Klar hast Du recht. Allerdings bleibt ein Rechenbeispiel wie ich es dargelegt habe. Fahrtkosten + Materialkosten+ Verluste. Natürlich kommt bei mir die Bequemlichkeit eines Fertigproduktes und die Möglichkeit eines Ersatzes bei Fehlmaßen dazu. mal schauen. Ich hab jedenfalls mal bestellt und bin gespannt was da geliefert wird. Ich berichte dann mal. Ich hörte zufällig das die Maschenstärke bei der Ware aus dem Baumarkt Springschwänzen durchaus die Freiheit läßt die Wohnung zu erkunden. Sollte ich da falsch informiert sein?
Mit molchigen Grüßen
Lenchen
Ich trau meiner kleinen Bande nicht wenn nur ein kleiner Rand sie abhalten soll die Welt zu erkunden.
Ich pflege
2.3.0 Cyn. orientalis
3.3.2 Hym. boettgeri
0.0.5 Bomb. orientali
1.4.0 Stenodactylus sthenod.
1.1.2 Lygodactylus williamsi
1.4.0 Lygodactylus picturatus
1.3.0 Tropiocolotes steudneri
1.0.0. Ceratophrys cranwelli

This post has been edited 1 times, last edit by "Lenchen" (Mar 15th 2007, 11:47pm)


Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

6

Thursday, March 15th 2007, 11:55pm

RE: Re

Hallo Lenchen,

ich kann nur immer wieder selbstgebaute Deckel aus Alugaze und Alu-Winkelprofilen empfehlen:
1. Aluprofile zuschneiden (am besten mit Stichsäge o.Ä.)
2. Profile mit Silikon an den Ecken verkleben
3. Alugaze passend schneiden und ebenfalls mit Silikon einkleben

So sieht es "in Betrieb" aus:



...und hier Detailansicht von oben



...und von unten...



Profile kosten etwa 4€/2m, die Alugaze bekommt man im gut sortierten Baumarkt für unter 20€/2 qm und kann daraus so einige Deckel machen ;)
Und wenn man den "Rohbau"-Deckel anpasst, ehe das Silikon richtig hart geworden ist, lässt er sich leicht noch passgenau machen :)

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Lenchen

Adulter Salamander

  • "Lenchen" is female
  • "Lenchen" started this thread

Posts: 47

Date of registration: Feb 14th 2007

Location: Rosenheim

Occupation: Vollwertköchin A.D.

  • Send private message

7

Friday, March 16th 2007, 11:32am

Danke

Moin Inshi,
danke für die Bauanleitung. Da ich zwar alles mögliche an Werkzeug hab aber keine Stichsäge, werde ich wohl später darauf zurückgreifen. Ich probier jetzt mal die Fertiglösung.
Die Maschenweite reicht um Springschwänze am Ausbüchsen zu hindern?
Einen schönen Tag und möge die Grippe keinen erreichen

Lenchen
Ich pflege
2.3.0 Cyn. orientalis
3.3.2 Hym. boettgeri
0.0.5 Bomb. orientali
1.4.0 Stenodactylus sthenod.
1.1.2 Lygodactylus williamsi
1.4.0 Lygodactylus picturatus
1.3.0 Tropiocolotes steudneri
1.0.0. Ceratophrys cranwelli

Lenchen

Adulter Salamander

  • "Lenchen" is female
  • "Lenchen" started this thread

Posts: 47

Date of registration: Feb 14th 2007

Location: Rosenheim

Occupation: Vollwertköchin A.D.

  • Send private message

8

Thursday, March 22nd 2007, 12:55pm

Bericht über die Abdeckung

Moin Moin,
hier nun meine ersten Erfahrungen mit der Abdeckung von Exo.
Der Aufbau auf das Becken war leicht und unkompliziert. Es paßt alles perfekt, selbst das Kabel des Mattenfilters störte nicht da es eine Aussparung gibt. Den Tieren scheint es gut zu gefallen. Erstmals nach ihrem Einzug bei mir waren alle Tiere im Wasser kaum 10 Minuten nach der Installation. Ich hatte Bedenken da die Lichtquelle ja fortfällt. Allerdings glaube ich inzwischen das es gerade dieser Umstand ist der den Cynops orientalis gefällt. Zur Zeit setze ich das Oberteil des AQ. für einige Stunden einfach obenauf um einige Stunden ausreichendes Licht für die Pflanzen zu liefern. In absehbarer Zeit möchte ich eine Klemmlampe oder auch eine Hängelampe installieren. Könnt Ihr mir Tips geben welche für ein 60x30x30 Becken geeignet wäre?
Insgesamt fällt meine Beurteilung der Abdeckung mit gut aus. Für Nichtbastler ist das eine wundervolle Alternative diees in verschiedensten Größen gibt.

Einen schönen Tag für alle
Lenchen
Ich pflege
2.3.0 Cyn. orientalis
3.3.2 Hym. boettgeri
0.0.5 Bomb. orientali
1.4.0 Stenodactylus sthenod.
1.1.2 Lygodactylus williamsi
1.4.0 Lygodactylus picturatus
1.3.0 Tropiocolotes steudneri
1.0.0. Ceratophrys cranwelli

Friedrich

Roter Salamander

  • "Friedrich" is male

Posts: 183

Date of registration: Feb 17th 2007

Location: Berlin

  • Send private message

9

Thursday, March 22nd 2007, 6:29pm

Hallo Lenchen,

ich habe das letze mal einfach bei dem schwedischen Möbelkaufhaus eine billige Lampe gekauft und eine Energiesparbirne hineingetan - fertig!


Gruß
Friedrich

Salamanderfan

Albino Salamander

  • "Salamanderfan" is male

Posts: 465

Date of registration: Jan 29th 2007

Location: Ingolstadt

Occupation: Schüler

  • Send private message

10

Thursday, March 22nd 2007, 6:39pm

hallo, :D
wie friedrich schon geschrieben hat finde
ich es nicht so wichtig ob marke oder nicht marke. :rolleyes:
seine alternative ist bestimmt gut und nicht so
teuer wie eine lampe von exo! ;)
gruß :P
Salamanderfan =)

Lenchen

Adulter Salamander

  • "Lenchen" is female
  • "Lenchen" started this thread

Posts: 47

Date of registration: Feb 14th 2007

Location: Rosenheim

Occupation: Vollwertköchin A.D.

  • Send private message

11

Thursday, March 22nd 2007, 8:11pm

Beleuchtung

Moin Moin,

danke für die Tips.
Ich hatte nie vor Licht von Exo zu kaufen. Bei der Abdeckung war es das einzige Produkt das ich fand und das bezahlbar war. Obwohl ich das meiste Werkzeug zum Selberbasteln habe bin ich körperlich just nicht fähig.
Mal schauen wie sich das mit dem Licht gestaltet. Ich hätte zwar ne Verteilerdose unweit des Beckens aber einige der hier verlegten Leitungen sind Asbach uralt und nicht sicher. Deshalb dachte ich daran eine Klemmleuchte zu nutzen. Zumal das Becken nur für geraume Weile
in diesem Raum stehen wird. In einigen Wochen bekommen die Molche ein 80.iger Becken das in einem anderen Raum stehen wird in dem ich auch für niedrigere Temperaturen sorgen kann.

Tschüß von Lenchen
Ich pflege
2.3.0 Cyn. orientalis
3.3.2 Hym. boettgeri
0.0.5 Bomb. orientali
1.4.0 Stenodactylus sthenod.
1.1.2 Lygodactylus williamsi
1.4.0 Lygodactylus picturatus
1.3.0 Tropiocolotes steudneri
1.0.0. Ceratophrys cranwelli

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln