You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

yavnex

Adulter Salamander

  • "yavnex" is female
  • "yavnex" started this thread

Posts: 38

Date of registration: Jul 5th 2005

Location: D'dorf

  • Send private message

1

Tuesday, July 5th 2005, 12:47pm

warum wächst mein axolotl nicht?

Hallihallo!

Hab seit ca 2 wochen zwei axolotl, einen kleinen (2,5cm) und einen größeren (3,5cm, auf 5cm gewachsen). Der größe wächst super aber der kleine irgendwie nicht und ich weiss nicht warum. bin dankbar für jeden tip. Der frisst zwar, wird aber nicht länger. Kann ich da irgendwas machen? Gebe ich dem das falsche Futter? im moment kriegen die beiden kleingeschnittene rote mückenlarven. oder kann das daran liegen, dass der vorher so schlecht gehalten wurde?
bin dankbar für jede hilfe...

Taradaj

Feuersalamander

  • "Taradaj" is female

Posts: 72

Date of registration: Sep 20th 2004

Location: Hamburg

Occupation: Blaulicht-Taxifahrerin

  • Send private message

2

Tuesday, July 5th 2005, 7:53pm

Hallo1

Ich bin keine Axolotlexpertin, aber ich könnt mir vorstellen, dass der Kleine entweder generell langsamer wächst oder u.U. ein sogenannter Kümmerling ist, d.h. er hat z.B. einen genetischen Defekt oder etwas ähnliches.

Aber wie gesagt hab ich eigentlich keine Ahnung von Axolotln und hab nur mal geraten!

MfG,

Sandra
Cynops ensicauda popei 2.1
Cynops orientalis 3.3
Triturus pygmaeus 1.4
Triturus carnifex 1.4
Plethodon cinereus 0.0.5
Rieppeleon brevicaudatus 1.0
Furcifer pardalis 1.0

Markus 85

Roter Salamander

Posts: 202

Date of registration: Jun 12th 2004

  • Send private message

3

Tuesday, July 5th 2005, 8:19pm

Hallo ihr beiden,

ich denke, es liegt an mehreren Ursachen, dass die Axolotl so unterschiedlich fressen:

1. Der größere erwischt deutlich mehr Futter als der kleine, weil er dem kleinen das Futter wegfrisst, und wächst daher schneller.
=> Pass in dem Fall auf, dass der kleine mehr Futter erhält. Du solltest die beiden nicht am selben Futterplatz füttern.

2. Die Ernährung ist zu einseitig und begünstigt obiges Problem.
=> Gerade bei der Aufzucht, bei der eine Menge an Nährstoffen nötig ist, musst du aufpassen, dass du abwechslungsreich fütterst, damit die Axolotl alle Nährstoffe erhalten und gut wachsen.

3. Es kann sich durchaus auch um einen Kümmerling handeln, der einen genetischen Fehler hat und deshalb nicht wächst.
=> In dem Fall solltest du das Tier erlösen oder - so grausam das klingt - an ein anderes Tier verfüttern, sonst quält sich der Axolotl.

Etwas anderes fällt mir - zumindest im Moment - nicht ein.

Viele Grüße, Markus

PS: Wer bitte gibt an unerfahrene Axolotlhalter derart junge Axolotl ab??? - Du kannst mir dazu auch eine PN schreiben.

yavnex

Adulter Salamander

  • "yavnex" is female
  • "yavnex" started this thread

Posts: 38

Date of registration: Jul 5th 2005

Location: D'dorf

  • Send private message

4

Wednesday, July 6th 2005, 9:11am

Hallo ihr beiden!

Danke für eure Tips. Habe die beiden Axolotl aus der schlechten Haltung der Uni gerettet, wo sie ohne Bodengrund und Filter ihr dasein fristen mussten.
Stresst ihn ziemlich, wenn ich ihn zum Füttern extra setze.
Was könnte ich ihm dennn sonst noch zu fressen geben?

Gruß und danke für eure Antworten, Annette

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

5

Wednesday, July 6th 2005, 9:31am

Hallo Annette,

Quoted

Original von yavnex
Was könnte ich ihm dennn sonst noch zu fressen geben?


...hast Du schonmal HIER gestöbert?
Und in DIESEM Thread hier im Forum geht Stephan nochmal genauer auf Aufzuchtfutter für Jungtiere ein (etwas weiter unten auf der Seite).

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

6

Wednesday, July 6th 2005, 11:57am

Quoted

Original von yavnex
Stresst ihn ziemlich, wenn ich ihn zum Füttern extra setze.

Hi Annette,
bei diesem Größenunterschied (100% Länge = 800% Körpermasse) sollten die beiden eigentlich gar nicht im selben Becken bleiben. Sonst ist außer der Benachteiligung beim Füttern auch die Gefahr groß, dass der Große sich an dem Kleinen vergreift.
Meine Junglarven fressen mit 2,5 cm immer noch gern täglich ihre Artemia-Nauplien, außerdem Daphnien, und vor allem sind sie kaum dazu zu bewegen, totes Futter anzunehmen. Ab 3 cm Länge fange ich dann mit schwarzen Mückenlarven an, ab 4 cm mit roten.
Wenn aber alles nix hilft, siehe Markus' Punkt 3... erspart dem Tierchen ein u.U. qualvolles Leben.

Tschöö
Stephan

yavnex

Adulter Salamander

  • "yavnex" is female
  • "yavnex" started this thread

Posts: 38

Date of registration: Jul 5th 2005

Location: D'dorf

  • Send private message

7

Friday, July 8th 2005, 10:44am

Hallo!

So, eure Tips haben mir echt weitergeholfen. Setze den großen jetzt beim Fressen weg vom Kleinen und Ja, er frisst deutlich besser, seit er Lebendfutter bekommt! Hoffe, ich kann ihn so groß kreigen, dass der andere keine gefahr für ihn darstellt.
Gruß, Annette

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

8

Saturday, July 9th 2005, 2:24pm

Hi Annette,
hört sich gut an. Halt uns doch mal auf dem Laufenden; ich kann mir gut vorstellen, dass der Kleine jetzt explosionsartig aufholt. Bald wird er mit Sicherheit dann auch Frostfutter annehmen.
Für den Großen musst du übrigens schon jetzt die Mückenlarven nicht mehr kleinschneiden. Auch der Kleine wird in ein paar Tagen schwarze Mückenlarven schon ganz bewältigen können, etwas später dann auch rote.

Tschöö
Stephan

yavnex

Adulter Salamander

  • "yavnex" is female
  • "yavnex" started this thread

Posts: 38

Date of registration: Jul 5th 2005

Location: D'dorf

  • Send private message

9

Tuesday, July 12th 2005, 4:06pm

Tach zusammen!

Meinem Kleinen gehts jetzte schon super (glaub ich)! Er hat die 3cm Marke locker überschritten und wächst auch weiter.
man kann jetzt schon die klitzekleinen Hinterbeinchen erkennen und der dritte Kiemenast beginnt auch, sich zu bilden - könnte sein langsames Wachstum nicht auch damit zusammenhängen, dass er Energie brauchte, um diese Strukturen zu erschaffen?
Naja, auf jeden schwimmt er munter hin und her,
Ciao, Annette

Markus 85

Roter Salamander

Posts: 202

Date of registration: Jun 12th 2004

  • Send private message

10

Wednesday, July 13th 2005, 12:56am

Hallo Annette,

na siehste, es klappt doch mit der Umstellung.
Wenn Fragen auftauchen, weißt du ja, wo wir zu finden sind :] .

Viel Erfolg und eine gute Aufzucht,
Markus

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln