You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

gode

Unregistered

1

Thursday, March 24th 2005, 8:52pm

Filter?

Wie ich den Empfehlungen für Axolotl entnommen habe, lieben die Axolotl keine wasserströmung. Für die Filterung bin ich aber auf eine gewisse Strömung angewiesen.
1. Welches Filtermaterial nehmt ihr?
2. Reicht eine Filterung über schaumstoff?
3. Könnt ihr mir einen Filter empfehlen?

Über Antworten würde ich mich freuen!

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

2

Thursday, March 24th 2005, 9:37pm

RE: Filter?

Hi gode,
die Frage sollte wohl eher lauten: Welches Filterprinzip benutzt ihr? (Bei manchen Leuten gewinnt man auch den Eindruck, die Frage wäre eigentlich:"Welcher Filterreligion hängst du an?")
Ich persönlich filtere fast alle meine Becken mit luftbetriebenen Bioschaumfiltern. Der Antrieb über Luftheber hat mehrere Vorteile:
1. Perfekte Durchlüftung im Steigrohr ohne feine Luftblasen.
2. Vollständige Regelbarkeit von 0 bis 100%.
3. Geringe Strömungsgeschwindigkeit.
4. Diffusion der Strömung direkt am Austrittsrohr (durch die Luftblasen).
5. Kein Wasserkreislauf am Antriebsgerät (also kein Kabel im Aquarium und auch kein Wasserschlauch außerhalb des Aquariums).
Schaumstoff ist als rein biologischer Filter nicht nur vollkommen ausreichend, sondern wirklich hocheffizient (auch mit Kreiselpumpen, die aber die oben genannten Vorteile nicht haben). Wichtig ist dabei nicht das Volumen, sondern vor allem die Oberfläche (Bakterien siedeln nur ca. 25 mm tief). Eine extrem hohe Effizienz erreicht daher der Hamburger Mattenfilter (wenn du darüber mehr lesen willst, empfehle ich diese Website). Ich muss aber gestehen, dass ich mich an den noch nie rangetraut habe (ist halt ein Festeinbau), sondern kompakte Filter gleicher Funktion benutze (gibt es von tetra, sera, europet, Hagen etc.). Das beste Preis-Leistung-Verhältnis haben übrigens nach meinen Erfahrungen die von Hagen; die von europet sind taiwanisch-wacklig, und tetra und sera sind teurer, aber nicht besser.

Ich will damit übrigens nicht sagen, dass es nicht noch andere sehr gute Ansätze gibt (z.B. externe Stufenfilterbecken, Rieselfilter...), aber das sind schon Anlagen anderer Dimensionen, als ich sie betreiben möchte. Und verglichen mit kreiselpumpenbetriebenen Außen- oder gar Innenfiltern schneiden die Schaumfilter auf jeden Fall besser ab.

Tschöö
Stephan

1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln