You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Michael F.

Albino Salamander

  • "Michael F." is male

Posts: 376

Date of registration: Jan 25th 2011

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

21

Thursday, September 19th 2013, 9:31pm

Hallo Christina,

vielen Dank für deine Antwort. Ich bin weiter sehr gespannt, auf neue Ergebnisse.
Irgendwo habe ich heute auch etwas von einer Pilzerkrankung bei Schlangen gelesen, die auf dem Vormarsch sei. Ich hätte dann mal genug.

Viele Grüße
Michi

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

LisaB (22.09.2013)

s.s.terrestris solling

Roter Salamander

  • "s.s.terrestris solling" is male

Posts: 204

Date of registration: Sep 7th 2013

Location: Baden-Württemberg

Occupation: Schüler

  • Send private message

22

Friday, September 20th 2013, 4:23pm

Hallo,

wirklich gut zu wissen, auch wenn es natürlich sehr tragisch ist ;( Ehm aber wie "bilden" sich eigentlich so neue Plizarten? Oder existierte Batrachotrium salamandrivorans schon davor, nur halt nicht in Europa? Und wie kann man sich vor diesen Pilzen schützen bzw. seine Tiere? Wenn man das so liest bekommt man es ja richtig mit der Angst zu tun :S Aber gut zu wissen, dass da so viel geforscht wird, auch wenn ich das mit PCR und fixieren nicht ganz verstehe.

LG
Henrik
Ich halte und züchte:
1.1.16 s.s.terrestris "Solling" gelb
1.2.0 s.s.terrestris "Solling" rot
0.0.2 s.s.terrestris "Solling" tricolor
0.0.1 s.s.terrestris "Solling" hochgelb
3.2.0 ambystoma opacum
0.1.0 canis lupus familiaris

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

23

Friday, September 20th 2013, 5:47pm

Hi woher er kommt, kann ich nicht sagen. Der BD kam ja ursprünglich aus Afrika. Er unterscheidet sich etwas von den Europäischen Stämmen.
Dieser Pilz wird auch mit irgendwas eingeschleppt worden sein.
Da man seien Salamander nicht steril halten kann, gibt es nur wenig Schutz. Man sollte seine Tiere kontrollieren und bei Symptomen testen (wenn der Test steht, was sicherlich bald der Fall ist). Sonst schmeißt man infiziertes Moos in den Garten und hier verbreitet er sich auch rasend. Man kann ihn ja auch behandeln.
Ich poste hier umgehend, wenn der Test steht und man Proben einsenden kann.

s.s.terrestris solling

Roter Salamander

  • "s.s.terrestris solling" is male

Posts: 204

Date of registration: Sep 7th 2013

Location: Baden-Württemberg

Occupation: Schüler

  • Send private message

24

Friday, September 20th 2013, 6:26pm

hi,
Danke für die Antwort und die ständige "aktualisierung" der Kenntnisse. Äußern sich die Symptome immer gleich oder gibt es da individuelle Unterschiede? Und wenn man sich neue Tiere kauft, diese aber nicht in ein Terraium mit bereits vorhandenen Tieren kommen, sollte man diese trotzdem in Quarantäne schicken bzw. sogar testen lassen?
Henrik
Ich halte und züchte:
1.1.16 s.s.terrestris "Solling" gelb
1.2.0 s.s.terrestris "Solling" rot
0.0.2 s.s.terrestris "Solling" tricolor
0.0.1 s.s.terrestris "Solling" hochgelb
3.2.0 ambystoma opacum
0.1.0 canis lupus familiaris

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

25

Friday, September 20th 2013, 10:24pm

Hi
das es noch nicht so viele bestätigte positive Fälle gibt, kann ich auch zu den Symptomen noch nichts genaues sagen. Das wird sich aber sicher ändern und ich poste es auch hier.
Ich teste alle Neuzügänge bislang auf BD oder wenn ich Abgabetiere habe. Ist besser für mein OM. Gibt es den neuen Test bzw sogar den Kombi werde ich auch darauf testen. Welche Unterart (BD oder BS) ist mir dann egal.

s.s.terrestris solling

Roter Salamander

  • "s.s.terrestris solling" is male

Posts: 204

Date of registration: Sep 7th 2013

Location: Baden-Württemberg

Occupation: Schüler

  • Send private message

26

Saturday, September 21st 2013, 8:16pm

hey,
ok danke, dann werde ich den Züchter von dem die Tiere sind mal testen lassen und wenn nicht dies gegebenenfalls selbst tun. Kann Bd bzw. BS auch vom Muttertier vererbt werden?
LG Hernik
Ich halte und züchte:
1.1.16 s.s.terrestris "Solling" gelb
1.2.0 s.s.terrestris "Solling" rot
0.0.2 s.s.terrestris "Solling" tricolor
0.0.1 s.s.terrestris "Solling" hochgelb
3.2.0 ambystoma opacum
0.1.0 canis lupus familiaris

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

27

Sunday, September 22nd 2013, 9:59am

Hi
das ist ein Pilz. Der vererbt sich nicht, der überträgt sich durch Kontakt.

s.s.terrestris solling

Roter Salamander

  • "s.s.terrestris solling" is male

Posts: 204

Date of registration: Sep 7th 2013

Location: Baden-Württemberg

Occupation: Schüler

  • Send private message

28

Sunday, September 22nd 2013, 6:53pm

Hi,
ok danke, das ist ja schonmal etwas. Die Jungtiere sind vom Züchter getestet worden.
Henrik
Ich halte und züchte:
1.1.16 s.s.terrestris "Solling" gelb
1.2.0 s.s.terrestris "Solling" rot
0.0.2 s.s.terrestris "Solling" tricolor
0.0.1 s.s.terrestris "Solling" hochgelb
3.2.0 ambystoma opacum
0.1.0 canis lupus familiaris

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

29

Friday, February 7th 2014, 12:53pm

Batrachochytrium salamandrivorans, Salamandra Verbreitung im Kreis Aachen

Hallo an alle, die sich im Kreis Aachen etwas auskennen:

Für ein Untersuchungsprogramm auf Batrachochytrium salamandrivorans werden möglichst konkrete Informationen zu Feuersalamander Vorkommen im Kreis Aachen benötigt.

Informationen an mich oder direkt an die Biologische Station StädteRegion Aachen (EMail Adresse auf Anfrage)


Gruß Paul

:VD:

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

30

Friday, October 24th 2014, 2:16pm

Die o.g. Untersuchungen laufen noch.

Gibt es inzwischen von anderer Seite neues zum Problem :?:

Mutschmann sprach in Gersfeld ja kurz an, dass der Pilz in bei einzelnen Salamandern aus Terrarien nachgewiesen wurde, mehr leider nicht :KA:

Nachweise aus Deutschland, aus der Natur gibt es nach meinen Informationen bisher nicht.

Gruß Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

Michael F. (29.10.2014)

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

31

Friday, October 31st 2014, 7:55am

Recent introduction of a chytrid fungus endangers Western Palearctic salamanders

Heute erschienen:

http://www.sciencemag.org/content/346/6209/630.abstract

... keine Ahnung mehr, wie ich hier einen normalen Link rein bekomme :wacko:

Gruß Paul




EDIT: hab den Link mal überarbeitet - VG, Ingo

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

This post has been edited 1 times, last edit by "Inshi" (Nov 4th 2014, 11:25pm) with the following reason: Link verändert


Molchfabi

Schwarzer Salamander

Posts: 92

Date of registration: Jun 2nd 2007

Location: Köln

  • Send private message

32

Friday, October 31st 2014, 9:19am

Hallo,
Sogar Spiegel-online berichtet
spon
Hat jemand den kompletten Artikel (nicht den vom Spiegel)😉
Gruß
Fabian
wurde entfernt

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

33

Friday, October 31st 2014, 1:03pm

Hallo,

KLICK

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Marve

Jungsalamander

  • "Marve" is male

Posts: 19

Date of registration: Oct 6th 2014

Location: Berlin

Occupation: Student

  • Send private message

34

Sunday, November 2nd 2014, 3:05pm

Howdy.

Die Süddeutsche hat gestern auch noch einen Artikel dazu rausgebracht:

http://www.sueddeutsche.de/wissen/amphib…reise-1.2200153

Was ich mich dabei frage ist:

Ist es tatsächlich, wie im Artikel angedeutet, dass der Pilz von Cynops-Arten (v.a. orientalis) eingeschleppt wurde? Falls ja: Wie konnte er sich verbreiten? Gibt es tatsächlich Menschen die Feuerbauchmolche aussetzen?

Wie konnte der Pilz sich so schnell verbreiten? Feuersalamander sind doch eher Einzelgänger und alles andere als gesellig.

Ich bin jedenfalls froh zu lesen, dass es wohl bald schon ein Gegenmittel gibt. Ich habe leider noch nie einen lebendigen Feuersalamander gesehen und es wäre schade, wenn die jetzt einfach aussterben bzw. noch seltener werden würden. Ganz abgesehen von den ökologischen Schäden.
Ich halte Cynops ensicauda popei.

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

35

Sunday, November 2nd 2014, 5:42pm

Hallo,
die Medien kochen ihr eigenes Süppchen :evil:
Der Eintragsweg ist nicht nachgewiesen :KA:
Viele hundert untersuchte Tiere aus dem Handel waren alle erstaunlicherweise nicht befallen.
Von ebenfalls vielen Tieren aus der Haltung gab es 3 positive Befunde bei Tylototriton vietnamensis. Ob die infiziert eingeführt wurden oder in der Haltung angesteckt wurden bleibt Spekulation.
Desweiteren wurden konservierte Tiere aus Museen untersucht. Dabei war ein geringer Prozentsatz positiv (u.a. auch ein gut 150 Jahre eingelegter Cynops ensicauda). Diese Ergebnisse haben m.E. den größten Aussagewert.
Es gab "nur" aus Japan, Thailand und Vietnam positive Befunde - also nicht von den orientalis.
Um wirkliche Aussagen zu machen, die über die Sensationsberichterstattung hinausgehen, bleibt noch viel zu forschen.
Wir als Halter sollten uns dem Problem trotzdem annehmen.
Alle Urodelen, die noch vor nicht zu langer Zeit aus Ostasien importiert wurden, sollten sicherheitshalber untersucht werden.
Wir werden das Thema am 22. November auf unserer Salamanderwandertagung in Troisdorf auch besprechen:
http://www.salamanderseiten.de/salamande…agung_2014.html
Gruß Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

36

Wednesday, November 5th 2014, 10:46am

Wir haben nun eine Pressemitteilung der DGHT zum Thema :thumbup: :

http://www.meinedght.de/formulare/presse…n.php?lfd_nr=32

Gruß Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

2 registered users thanked already.

Users who thanked for this post:

Clandi (05.11.2014), Michael Schantz (08.11.2014)

Clandi

Larve

Posts: 9

Date of registration: Nov 3rd 2014

  • Send private message

37

Wednesday, November 5th 2014, 11:52am

Danke fürs Teilen, Paul. :VD:

Ich hoffe, es gibt bald Gegenmittel oder man kann zumindest erstmal irgendwie die Verbreitung eindämmen. Ist ja furchtbar...

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

38

Wednesday, November 5th 2014, 1:47pm

Ein Gegenmittel ist schon bekannt. Das lässt sich aber nur im Terrarium einsetzen. Für die Natur wird es kein Mittel geben.

Deshalb ist es so wichtig die Quelle zu stopfen.

Dazu gibt es zwar genügend Spekulationen, aber nichts fundiertes.

Und Maßnahmen bzw. Verbote auf Grund von Spekulationen sind reiner Aktionismus.

Gruß Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln