You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

21

Sunday, January 11th 2009, 5:35pm

Hallo,
ich habe mal gelesen das Eichenlaub wohl zu einer guten Wasserqualität beiträgt. Aber bei solchen Sachen kenne ich mich nicht so super aus....

LG Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

S.s.terrestris

Albino Salamander

  • "S.s.terrestris" is male

Posts: 341

Date of registration: Sep 18th 2008

Location: Fulda (Hessen)

Occupation: Schüler

  • Send private message

22

Sunday, January 11th 2009, 6:48pm

Hallo!

Ja, das steht bei mir im Buch auch drinnen,
dort steht es bereitet das Wasser auf indem is das CO2 aus dem wasser aufsaugt und es einfach in Mineralstoffe umtauscht.
Man kann die Blätter auch in Zoogeschäften kaufen..............

Alerdings denke ich das man auch normale Eichenblätter nehmen kann , die dann dann vllt. ein bisschen kocht?!


Gruß

Justin
Ich halte und züchte:
S.s.terretris
Bombina variegata
Bombina bombina
--
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

23

Sunday, January 11th 2009, 6:53pm

Hallo

Quoted

Original von S.s.terrestris
die dann dann vllt. ein bisschen kocht?!


das hatte ich vergessen zu erwähnen. Man sollte die Blätter noch mit heißem Wasser überbrühen.

LG Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

S.s.terrestris

Albino Salamander

  • "S.s.terrestris" is male

Posts: 341

Date of registration: Sep 18th 2008

Location: Fulda (Hessen)

Occupation: Schüler

  • Send private message

24

Sunday, January 11th 2009, 7:27pm

:P
Ich halte und züchte:
S.s.terretris
Bombina variegata
Bombina bombina
--
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler

Vikey

Olberich

  • "Vikey" is male
  • "Vikey" started this thread

Posts: 470

Date of registration: Apr 27th 2006

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

25

Sunday, January 11th 2009, 8:01pm

Okay, gehen wir nochmal zurück auf den ersten Beitrag und schenken dem Osmose-Destillierten Wasser unsere Aufmerksamkeit.

Regenwasser sollte in Niederschlagsgebieten ohne Luft- und Bodenverschmutzung einen elektrischen Leitwert von 30-60 µS/cm haben was ca. 15-30 ppm gelöster Teilchen in (mg/L) entspricht.

Destilliertes Wasser (auch vom Discounter) hat bis zu max. 20 µS/cm.


2µS/cm entsprechen 1 ppm (mg/L) (parts per million)
1 ppm = 1 mg/L (Messeinheit für TDS)

Korrigiert mich wenn ich falsch liege.


Destilliertes- und Osmosewasser werden in der Dendrobatenhaltung seit Jahren zur Beregnung und
Aufzucht (Wasser wird noch verschnitten) verwendet und sind für Tier und Pflanze ungefährlich.

Osmosewasser wird sogar zur Herstellung von Babynahrung verwendet:

http://www.wassernet.de/umkehrosmose-wissenswertes.htm

Wasser mit einem Leitwert von < 20µS/cm müsste dann meiner Meinung nach absolut rein und weich sein. Weder dürfte darin Chlor/Blei/Karbonat/Nitrat/Nitrid............drin sein.

Nun haben wir doch einen Ausgangswert bzw. Zustand der Größtenteils von allen Haltern von Fs-Larven ermöglicht werden kann.

Kühlen wir nun unser Wasser herab auf ca. 15° C dann haben wir den Mittelwert des Optimalwertes zwischen 10°C und 20°C von ZAKRZEWSKI (1990), das müsste ebenfalls für alle realisierbar sein.

Sorgen wir nun mit einem Sprudelstein noch für ausreichend Sauerstoff im Wasser oder lassen wir das weg, da wie von Ingo beschrieben der fehlende Sauerstoff (bis zu einem gewissen Grad) durch Ausbildung größerer Kiemenäste von den Larven kompensiert wird dann sind wir noch einen Schritt weiter.

Bis hierher müsste doch alles machbar sein.

So und nun könnte man auf Parameter wie wie in der Aquaristik angewandt eingehen und diese Werte doch durch Zugabe von z.B. Kalk, Wasseraufbereiter,....Verschneidung mit Brunnen/Regenwasser etc., keine Ahnung was noch alles versuchen zu erhalten oder einzuregeln.

Was meinen die Profis?

Gruß

Volker

This post has been edited 3 times, last edit by "Vikey" (Jan 11th 2009, 8:03pm)


Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

26

Monday, January 12th 2009, 3:02pm

Hi,

wie schon vorher geschrieben, habe ich mit Feuersalamandern keine Erfahrung. Im Unterschied zu einigen Dendrobaten, die ja tatsächlich in Regenwasser laichen, frage ich mich aber, ob für die FS-Aufzucht tatsächlich so weiches und mineralarmes Wasser geeignet oder gar ideal ist? Die natürlichen Gewässern, in denen Feuersalamander laichen oder die Larven aufwachsen, sind ja nicht nur durch Regenwasser entstanden, sondern haben auch Kontakt mit diversen Gesteinsschichten, wodurch sie doch theoretisch Mineralien aufnehmen sollten. Oder liege ich da falsch?

Den Gedanken weiter gesponnen könnte ich mir vorstellen, dass Osmosewasser oder gar destilliertes Wasser zu mineral- und salzarm sein könnte.

Gruß, Daniel

This post has been edited 1 times, last edit by "Phoenixtear" (Jan 12th 2009, 3:02pm)


hynobius

Albino Salamander

Posts: 261

Date of registration: Dec 16th 2004

  • Send private message

27

Monday, January 12th 2009, 3:58pm

Hallo,
ich muß sagen, mir ist das alles zu kompliziert und vermutlich auch übertrieben, da die FS wie gesagt vom weichen/sauren Bach über Pfützen mit Stechmückenlarven und faulendem Laub bis zum Bach mit extrem hartem wasser alle möglichen Gewässer zum Absetzen der Larven nutzen. deshalb würde ich keine Wissenschaft draus machen, sondern für Kühles sauberes Wasser unter 20°C sorgen und fertig.
Gruß Olaf
Ich habe auch meine Larven bis zu einer gewissen Größe in Plastikschalen ohne zusätzliche Belüftung aufgezogen, das aber bei häufigerem wasserwechsel, 1 X pro Woche.

Thomas

Schwarzer Salamander

Posts: 88

Date of registration: Sep 10th 2002

  • Send private message

28

Monday, January 12th 2009, 5:17pm

Aufzucht Salamandra

Quoted

Original von hynobius
... ich muß sagen, mir ist das alles zu kompliziert und vermutlich auch übertrieben, da die FS wie gesagt vom weichen/sauren Bach über Pfützen mit Stechmückenlarven und faulendem Laub bis zum Bach mit extrem hartem wasser alle möglichen Gewässer zum Absetzen der Larven nutzen ...


Hallo zusammen,

ich habe ja nun auch seehhhhrrr viele Larven aufgezogen und sehe es wie Olaf. Wasserschale, ein paar Liter Wasser, regelmäßiger Wasserwechsel. Das war's. Keine Unterschiede bzgl. der "gängigen" Unterarten. Dem Wasser habe ich wegen der Larvendichte allerdings meist ein Präparat gegen Ichthyophthirius in der Prophylaxedosierung beigefügt.

Gruß
Thomas

Vikey

Olberich

  • "Vikey" is male
  • "Vikey" started this thread

Posts: 470

Date of registration: Apr 27th 2006

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

29

Monday, January 12th 2009, 8:16pm

Ein bißchen Schade find ich´s schon aber wenn Ihr meint dann verkomplizieren wir es nicht weiter.
In Ordnung, dann lassen wir es eben damit sein.
:VD:
für die rege Anteilnahme

This post has been edited 3 times, last edit by "Vikey" (Mar 11th 2009, 10:51pm)


Timm_Reinhardt

Gelber Salamander

  • "Timm_Reinhardt" is male

Posts: 121

Date of registration: Aug 29th 2005

Location: Köln

Occupation: Biologe

  • Send private message

30

Monday, January 12th 2009, 9:27pm

"Dem Wasser habe ich wegen der Larvendichte allerdings meist ein Präparat gegen Ichthyophthirius in der Prophylaxedosierung beigefügt"

Hmm nur aus interesse.. was hast genommen und wie hoch dosiert?

Thomas

Schwarzer Salamander

Posts: 88

Date of registration: Sep 10th 2002

  • Send private message

31

Tuesday, January 13th 2009, 9:55am

Quoted

Original von Timm_Reinhardt
Hmm nur aus interesse.. was hast genommen und wie hoch dosiert?


Hallo Timm,

Rabomed in der aufgedruckten Dosierung ...

Bei meinen ersten Salamandra-Nz hatte ich auch die von Volker geschilderten Probleme und eben nur dieses Mittelchen aus Aquaristikzeiten zur Hand. Da das enthaltene Malachitgrün(-oxalat) auch als Antimykotikum eingesetzt wird, habe ich es "einfach probiert" und seitdem nie wieder Verpilzungsprobleme bei den Larven gehabt.

Gruß
Thomas

Timm_Reinhardt

Gelber Salamander

  • "Timm_Reinhardt" is male

Posts: 121

Date of registration: Aug 29th 2005

Location: Köln

Occupation: Biologe

  • Send private message

32

Tuesday, January 13th 2009, 11:47am

Danke für den Input! :)

s.s.terrestris solling

Roter Salamander

  • "s.s.terrestris solling" is male

Posts: 204

Date of registration: Sep 7th 2013

Location: Baden-Württemberg

Occupation: Schüler

  • Send private message

33

Thursday, October 17th 2013, 5:34pm

Hallo,
erstmal entschuldigung dafür, dass ich einen so alten Thread wieder aufwühle. :rolleyes:
Aber wir haben heute in Chemie gelernt, das Osmosewasser die Zellen platzen lässt. In wie fern ist das auf Feuersalamander bzw deren Larven übertragbar? ?(
LG Henrik
Ich halte und züchte:
1.1.16 s.s.terrestris "Solling" gelb
1.2.0 s.s.terrestris "Solling" rot
0.0.2 s.s.terrestris "Solling" tricolor
0.0.1 s.s.terrestris "Solling" hochgelb
3.2.0 ambystoma opacum
0.1.0 canis lupus familiaris

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

34

Thursday, October 17th 2013, 6:28pm

Hi reines Osmosewasser kannst Du dafür auch nicht verwenden. Wenn müßte es angereichtert werden da es auch keine Mineralien mehr enthält die die Tiere brauchen. Ansonsten gibt es da auch große Unterschiede.

s.s.terrestris solling

Roter Salamander

  • "s.s.terrestris solling" is male

Posts: 204

Date of registration: Sep 7th 2013

Location: Baden-Württemberg

Occupation: Schüler

  • Send private message

35

Thursday, October 17th 2013, 7:11pm

Hallo,
für die Larven wollte ich Bachwasser nehmen, aber trotzdem gut zu wissen. Allerdings wollte ich die Beregnungsanlage mit Osmosewasser betreiben, ist ja in der Pfeilgiftfroschszene auch so, schadet das den Salamandern dann auch? Weil sie nehmen ja Feuchtigkeit (auch) über die Haut auf? Die Beregnungsanlage habe ich zwar noch nicht (installiert), aber lieber jetzt fragen als dann nachher "kranke" Salamander haben...
dankbare Grüße :) Henrik
Ich halte und züchte:
1.1.16 s.s.terrestris "Solling" gelb
1.2.0 s.s.terrestris "Solling" rot
0.0.2 s.s.terrestris "Solling" tricolor
0.0.1 s.s.terrestris "Solling" hochgelb
3.2.0 ambystoma opacum
0.1.0 canis lupus familiaris

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

LisaB (17.10.2013)

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

36

Saturday, October 19th 2013, 10:10am

Moin Henrik,
die Froschleute nehmen destilliertes oder UO-Wasser hauptsächlich deswegen, weil sie in ihrer Beregnung Zerstäuberdüsen einsetzen, die sich schon bei minimaler Wasserhärte wahnsinnig schnell zusetzen. In einem FS-Terrarium wäre eine solche Anlage völlig überkandidelt und würde mE mehr schaden als nutzen (du willst ja nicht die rLF auf Tropen-Niveau bringen, sondern nur den Boden beregnen - wenn du das in einem nicht-dichten Terrarium mit Zerstäuberdüsen versuchst, landet der größte Teil des Wassers in der Raumluft und zaubert dir im schlimmsten Fall winters hübsche Schimmelblumen an die Wohnungswände). Ich habe vor Jahren mal eine Anlage aus MicroDrip-Tropfdüsen, Drucksprühbehälter und Magnetschaltventil gebastelt, die für Feuersalamander deutlich geeigneter ist und mit normalem Leitungswasser problemlos betrieben werden kann. Beschrieben habe ich die hier: http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=36807

Tschöö
Stephan

Juks

Feuersalamander

  • "Juks" is male

Posts: 65

Date of registration: Feb 18th 2009

  • Send private message

37

Saturday, October 19th 2013, 9:06pm


Ich habe vor Jahren mal eine Anlage aus MicroDrip-Tropfdüsen, Drucksprühbehälter und Magnetschaltventil gebastelt, die für Feuersalamander deutlich geeigneter ist und mit normalem Leitungswasser problemlos betrieben werden kann. Beschrieben habe ich die hier: http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=36807

Tschöö
Stephan
Und ich zerbreche mir schon Ewigkeiten den Kopf wie man so etwas kostegünstig umsetzen kann. 8| Genial! Gibts Bilder davon?

Gruß Christoph

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

38

Sunday, October 20th 2013, 11:42am

Hallo Christoph,
gibt es sogar hier im Forum, wenn auch nur peripher (war halt zufällig mit drauf auf dem Foto in einem Thread, wo es eigentlich um Beleuchtung ging):
Klick

Tschöö
Stephan

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln