You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

tobischade87

Gelber Salamander

  • "tobischade87" is male
  • "tobischade87" started this thread

Posts: 132

Date of registration: Aug 14th 2012

Location: Ulfa

Occupation: Pastor

  • Send private message

1

Thursday, September 13th 2012, 4:29pm

Walderde für Salamander?

Hallo!

einige von euch gestalten ihre Salamanderterrarien ausschließlich mit Lehmboden.
Ich würde lieber 2/3 mit Walderde gestalten.
Jetzt könnte ich natürlich mit Schaufel und Eimer in den Wald gehen (glaube nicht ganz legal)...

Was ist aber mit: Humus, Planzen-, Garten, Friedhofserde, die man kaufen kann? Lässt sich die verwenden,
oder ist das keine gute Idee?

Was habt ihr das gemacht?
2.2.3 Salamandra Salamandra Terrestris (2011+ENZ2015)
2.2 Triturus Cristatus (2011+ENZ2014)
2.2.1 Triturus Dobrogicus Macrosoma (2013+ENZ2015)
0.0.6 Triturus Ivanbureschi (2015)

Patrick Z.

Roter Salamander

Posts: 150

Date of registration: Feb 5th 2004

Location: Dresden

  • Send private message

2

Thursday, September 13th 2012, 6:40pm

Ich benutze teilweise auch Blumenerde, achte aber darauf das die keinen Dünger enthält und so eine zu finden ist schon schwierig! Muss machmal im Winter auf so eine Erde zurückgreifen, wenn ich plötzlich neue Exemplare erwerbe und somit schnell ein Terrarium einrichten muss. Wenn dann der Boden voller Schnee oder besser noch, komplett gefroren ist, dann greife ich auf so eine "Fertig-Erde" zurück. Einige Anzuchterden haben beispielsweise keinen Dünger enthalten, aber die Betonung liegt hier auf EINIGE!!

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

tobischade87 (13.09.2012)

Frosch-Haus

Albino Salamander

  • "Frosch-Haus" is male

Posts: 404

Date of registration: Oct 18th 2009

Location: Pfalz

Occupation: Selbstständig

  • Send private message

3

Thursday, September 13th 2012, 10:04pm

Hallo FS- Halter,
wollte
auch mal wieder an die Möglichkeit erinnern gar keine Erde zu verwenden, sondern Wurzeln, Steine und Wasser.
Die großen Vorteile sind: die einfache Reinigung durch Wassertausch, immer hohe Luftfeuchte, keine Schimmelpilze durch Futtertiere und die Larven können im gleiche Becken wie die Elterntiere gehalten werden.
Gruß aus dem Frosch-Haus, Harry

2 registered users thanked already.

Users who thanked for this post:

tobischade87 (13.09.2012), Maxi (14.09.2012)

tobischade87

Gelber Salamander

  • "tobischade87" is male
  • "tobischade87" started this thread

Posts: 132

Date of registration: Aug 14th 2012

Location: Ulfa

Occupation: Pastor

  • Send private message

4

Thursday, September 13th 2012, 10:16pm

nicht schlecht, die Idee, da mein Terrarium scheinbar zu groß für die Anzahl Feuersalamander ist, die ich mir vorstelle.
Vor der Geschlechtsreife macht`s allerdings keinen Sinn.
2.2.3 Salamandra Salamandra Terrestris (2011+ENZ2015)
2.2 Triturus Cristatus (2011+ENZ2014)
2.2.1 Triturus Dobrogicus Macrosoma (2013+ENZ2015)
0.0.6 Triturus Ivanbureschi (2015)

lobo05

Schwarzer Salamander

  • "lobo05" is male

Posts: 99

Date of registration: Aug 4th 2011

Location: Saarland

  • Send private message

5

Thursday, September 13th 2012, 10:24pm

Hallo Harry,

könntest du Bitte ein Foto vom Aufbau und der Einrichtung von solch

einem Becken einstellen?



Danke und Gruß

Michael

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

6

Friday, September 14th 2012, 5:00am

Hallo,

ich habe mittlerweile nur noch Laub als Bodenschicht. Der Vorteil ist vor allem das geringere Gewicht vom Laub, im Gegensetz zur Erde.

Grüße,
Mario

Maxi

Silbersalamander

  • "Maxi" is female

Posts: 822

Date of registration: Jul 26th 2010

Location: Augsburg

  • Send private message

7

Friday, September 14th 2012, 5:10am

Servus,

ich bin auch auf Laub umgestiegen.
Hat neben den von Mario genannten Vorteilen auch noch, dass es wirklich einfach zu wechseln ist.


VG Maxi

Salamanderfeuer

Schwarzer Salamander

  • "Salamanderfeuer" is male

Posts: 76

Date of registration: May 8th 2011

Location: Niedersachsen

  • Send private message

8

Friday, September 14th 2012, 1:44pm

Hi,

welches Laub verwendet ihr?
Bei Eiche und Buche hat man ja das Problem, dass es ein relativ saures Substrat wäre.
Das hat zwar den Vorteil, dass sich nicht so leicht Schimmel bilden kann, aber Salamander mögen es ja nicht so gerne sauer.

Viele Grüße
Peter

Maxi

Silbersalamander

  • "Maxi" is female

Posts: 822

Date of registration: Jul 26th 2010

Location: Augsburg

  • Send private message

9

Friday, September 14th 2012, 6:07pm

Servus,

ich mische verschiedenes Laub - und da ist auch Buche mit drin... bis jetzt hats gut funktioniert.

VGMaxi

Maxi

Silbersalamander

  • "Maxi" is female

Posts: 822

Date of registration: Jul 26th 2010

Location: Augsburg

  • Send private message

10

Friday, September 14th 2012, 8:55pm

Servus Michael,

ich habe vor geraumer zeit versucht, ein Paludarium einzurichten.
Leider hatte ich da nicht genügend Ausdauer und habs wieder gelassen...
Schau doch mal hier rein... Harry`s Paludarien sind wunderschön und wenn man mehr Ausdauer hat als ich, funktioniert es auch.
Harry ist das beste Beispiel.
Auch sein Frosch-Haus zu besichtigen ist eine richtig, richtig tolle Sache...

Paludarium

VG Maxi

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

Frosch-Haus (16.09.2012)

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln