You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Molchi

Roter Salamander

  • "Molchi" is male

Posts: 225

Date of registration: Feb 13th 2007

  • Send private message

21

Sunday, April 24th 2011, 11:43am

Hallo.

Bei mir wurden dieses Jahr mal wieder nach längerer Zeit S. alfredschmidti geboren. 4 Jungtiere und 2 Larven hat ein Weibchen abgesetzt. Die Larven waren nach gut 3 Wochen an Land. Außerden habe ich wie jedes Jahr wieder jede Menge Solling Larven. Der Anteil der hochgelben Tiere lag letztes Jahr bei ca. 35%. Ich hoffe dieses Jahr auch :)

LG Markus
Ich halte:
Mertensiella, Neurergus, Salamandra, Salamandrina, Speleomantes, Triturus

Kosmo83

Adulter Salamander

  • "Kosmo83" is 41 years old today
  • "Kosmo83" is male

Posts: 44

Date of registration: Mar 21st 2011

Location: Rehburg-Loccum

Occupation: Student Maschinenbau

  • Send private message

22

Sunday, April 24th 2011, 3:20pm

35% na da sollte doch 2 bis 3 für mich dabei sein ;)
Und, wie lange brauchen sie noch, bis sie an Land gehen ;)
Ciao
Chris

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

23

Sunday, April 24th 2011, 3:38pm

Hallo,

Allgemein gilt: je nach Fütterung und Haltung (Temperatur etc.) brauchen sie etwa 6 Wochen bis 3 Monate.
(die alfredschmidti- Larven waren bestimmt schon weiter, als sie abgesetzt wurden...)

Viele Grüße, Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Molchi

Roter Salamander

  • "Molchi" is male

Posts: 225

Date of registration: Feb 13th 2007

  • Send private message

24

Sunday, April 24th 2011, 4:08pm

Hi.

Ich denke mal, das sie Ende Mai, Anfang Juni soweit sein sollten.

@ Ingo: das S. alfredschmidti Weibchen hat 4 Jungtiere und halt zwei Larven abgesetzt. Die waren, wie du vermutest schon sehr weit, deswegen der schnelle Landgang.

LG Markus
Ich halte:
Mertensiella, Neurergus, Salamandra, Salamandrina, Speleomantes, Triturus

Kosmo83

Adulter Salamander

  • "Kosmo83" is 41 years old today
  • "Kosmo83" is male

Posts: 44

Date of registration: Mar 21st 2011

Location: Rehburg-Loccum

Occupation: Student Maschinenbau

  • Send private message

25

Monday, April 25th 2011, 12:00am

Terrestris-Jungtiere aufzuziehen, wie Anspruchsvoll ist das und wie stark ist die Ausfallquote ?
Ciao
Chris

Maxi

Silbersalamander

  • "Maxi" is female

Posts: 822

Date of registration: Jul 26th 2010

Location: Augsburg

  • Send private message

26

Monday, April 25th 2011, 10:51am

Servus,

würde mich auch interessieren..
auch wenn meine Tier noch recht jung sind und meine Terrestris ja im Paludarium halte, werde ich die Larven vermutlich auch drin lassen, wenns denn mal soweit ist.... sind ja dann eigentlich ideale Bedingungen

viele grüße Maxi

Molchi

Roter Salamander

  • "Molchi" is male

Posts: 225

Date of registration: Feb 13th 2007

  • Send private message

27

Monday, April 25th 2011, 1:35pm

Hi.

Die Aufzucht ist normalerweise recht einfach. Eine Ausfallquote kann man nicht genau sagen. Es ist jedes Jahr wohl anders und auch davon abhängig ob man selbst etwas falsch macht oder nicht. Normalerweise habe ich persönlich eine sehr geringe Ausfallquote, aber das ist ja jetzt auch schon mein 10. Jahr, das ich S. terrestris Nachzuchten habe. Für einen Anfänger ist es sicherlich etwas schwieriger. Aber man kann sich ja hier im Forum schlau machen :)

LG Markus
Ich halte:
Mertensiella, Neurergus, Salamandra, Salamandrina, Speleomantes, Triturus

Kosmo83

Adulter Salamander

  • "Kosmo83" is 41 years old today
  • "Kosmo83" is male

Posts: 44

Date of registration: Mar 21st 2011

Location: Rehburg-Loccum

Occupation: Student Maschinenbau

  • Send private message

28

Monday, April 25th 2011, 1:55pm

Markus ;) genau aus diesen Gründen stelle ich solche Fragen lieber vorher, als hinterher ;)
Danke für die Hilfe.
10. Jahr schon, meinegüte... da hab ich in dir ja nen erfahrenen Züchter gefunden ;)
Ich freu mich schon auf meine Fiecher ;)

Meine Freundin meinte schon, ob ich den Salamandern Namen gebe, ihren Seewasser-Fischen hab ich teilweise welche verpasst (Eine Dekorschwertgrundel wurde auf den Namen Frau Dr. Merkel getauft, weil die auch runtergezogene Mundwinkel hat ;) )
Ciao
Chris

Frosch-Haus

Albino Salamander

  • "Frosch-Haus" is male
  • "Frosch-Haus" started this thread

Posts: 404

Date of registration: Oct 18th 2009

Location: Pfalz

Occupation: Selbstständig

  • Send private message

29

Saturday, June 11th 2011, 10:16am

Hallo, aus dem Paludarium
Nach einer langen Regennacht und somit erhöhter Luftfeuchte, konnte ich erstmals im Juni FS- Larven entdecken. Die Larven vom März sind noch im Becken und etwa doppelt so groß, Die Frischlinge haben sich mit Luft aufgepumpt und hängen an der Wasseroberfäche um dem älteren Larven nicht als Futter zu dienen. Werde sie heute trennen. Die älteren Larven sind ja schon in der Färbung und gehen bald an Land.
Gruß aus dem Frosch-Haus, Harry

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

30

Sunday, June 12th 2011, 12:29am

Hallo Harry,

bist du dir sicher, dass sich die Larven an der Wasseroberfläche aufhalten nur um nicht gefressen zu werden? Ich konnte das selbe bei zwei ungefähr gleich großen Larven in einem Fotoaquarium beobachten und ich denke nicht, dass es etwas mit Schutz vor Kanibalismus zu tun hat, da die Larven in einem Bach doch sofort weggeschwemmt werden würden.

Viele Grüße

Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

Frosch-Haus

Albino Salamander

  • "Frosch-Haus" is male
  • "Frosch-Haus" started this thread

Posts: 404

Date of registration: Oct 18th 2009

Location: Pfalz

Occupation: Selbstständig

  • Send private message

31

Monday, June 13th 2011, 10:01am

Hallo Phillip,
am Boden werden die kleinen Larven ständig von den älteren attakiert, an der Wasseroberfläche haben sie ihre Ruhe und können sich von den Steckmückenlarven an der Oberfläche ernähren. Im Bachlauf liegen sie am Boden, außerhalb der starken Strömung, aber in kleinen Stillgewässern hängen sie aüch an der Wasseroberfläche, die größeren Larven halten sich am Boden auf.
Gruß aus dem Frosch-Haus, Harry

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

32

Monday, June 13th 2011, 11:32am

Moin,

aus meiner Erfahrung sind juvenile Salamandra leichter aufzuziehen, als viele andere Salamandriden. Aber es gibt auch unter ihnen immer wieder Jungtiere, die nicht so an angebotenes Futter gehen wie andere.

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

Molchi

Roter Salamander

  • "Molchi" is male

Posts: 225

Date of registration: Feb 13th 2007

  • Send private message

33

Thursday, June 23rd 2011, 6:09pm

Hi zusammen.

Jetzt sind die ersten Jungtiere meiner gelben S. terrestris ca. 1-2 Wochen aus dem Wasser und bis jetzt sind 50% der Tiere sehr sehr gelb. Dafür erwarte ich aber bei den restlichen Larven nur noch vereinzelte Tiere mit hohem Gelbanteil. Hab sogar bis jetzt 3 rote Nachzuchten sitzen. Allerdings hat das rote Weibchen 15 Larven abgesetzt, von den noch 5 im Wasser sind und die anderen 7 sind gelb geworden ;(

LG Markus
Ich halte:
Mertensiella, Neurergus, Salamandra, Salamandrina, Speleomantes, Triturus

Maxi

Silbersalamander

  • "Maxi" is female

Posts: 822

Date of registration: Jul 26th 2010

Location: Augsburg

  • Send private message

34

Thursday, June 23rd 2011, 9:41pm

Servus Markus,

wie wärs denn mit nem Bild? :rolleyes:

viele Grüße Maxi

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

35

Saturday, June 25th 2011, 8:48pm

Hi Markus,

schön, dass es mit deinen Nachzuchten so gut klappt, vorallem scheintst du ja wirklich ein Händchen für Neurergus zu haben :thumbup:

Kann man denn nicht schon bei Larven erkennen, ob sie rot werden? Ich denke da an ein Bild, auf dem 3 Larven abgebildet sind, eine rot, ein Albino und eine normal.

Viele Grüße

Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln