You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

methodik

Gelber Salamander

  • "methodik" started this thread

Posts: 109

Date of registration: May 12th 2011

Occupation: Student

  • Send private message

1

Tuesday, June 14th 2011, 1:30pm

Aufziehen von C. orientalis Larven im Außenterrarium

Hallo,

da ich inzwischen sechs Eier von meinen C orientalis gefunden habe und sie ja irgendwann auch schlüpfen werden, stellte sich mir die Frage wohin mit ihnen und wie ermögliche ich ihnen den Ausgang zum Land (ohne selbst drei oder vier mal ihren Ort zu ändern).
Nun hätte ich die Möglichkeit, ihnen im Garten ein kleines Areal abzustecken und dort 3,4 Brotdosen o.ä. als Wasserbecken einzugraben, von denen aus sie dann an Land gehen könnten. Dies wäre vor allem praktisch, da ich schnell Wasser aus dem Gartenteich nachfüllen könnte (welches das nötige Futter für die Larven bieten sollte) und mich halt nicht all zu viel darum sorgen müsste, wann sie das Wasser verlassen.
Als Abdeckung würde ich eine Plastikbox über das Areal stülpen o.ä., welche oben einige Luftlöcher böte.

Hat hier irgendjemand Erfahrung mit einer "Freilandaufzucht" von C. orientalis bzw. kann mir Tipps geben oder direkt dazu raten, das Ganze abzublasen ?

MfG Jakob.

carni_m

Roter Salamander

Posts: 182

Date of registration: Dec 22nd 2008

  • Send private message

2

Wednesday, June 15th 2011, 1:16pm

Hallo,
ich hab keine praktische Erfahrung damit, auch wirst du kaum jemand finden, weil ich denke, dass es kein sin macht.Schau mal hierbei


Quoted

Lebensweise Haltung und Zucht:


Die adulten Tiere können voll
aquatisch in einem gut durchkrauteten Aquarium (z.B. 100 * 40 * 40 cm) mit
Schwimmkorkinseln oder einem Landteil gehalten werden. Der Wasserstand kann 10
bis 30 cm betragen. Die Beleuchtungsdauer wird z.B. mit einer Zeitschaltuhr dem
natürlichen Jahresrhythmus angepasst (7 bis 16 Stunden/Tag) und das Wasser
durch eine Aquarienpumpe gereinigt. Diese Pumpe sollte so angeordnet sein, dass
kaum Wasserbewegung entsteht. Für die Auslösung der Fortpflanzung reichen im
Winter Wassertemperaturen von ca. 14 °C aus. Ein Winterschlaf ist nicht
erforderlich. In heißen Sommern kann die Temperatur bis 24; kurzzeitig auch mal
bis 26 °C
steigen

http://salamanderseiten.de/Cynopsseiten/…_orientalis.htm


uns ist es einfach zu warm für die Kleinen, die würden denk ich bei uns im Sommer in der Sonne sprich wörtlich braten.Ein kleines Becken (25l) pluss ein paar pflanzen + ein paar steine = kosten um die 20€ :byby:
mfg

carni_m

methodik

Gelber Salamander

  • "methodik" started this thread

Posts: 109

Date of registration: May 12th 2011

Occupation: Student

  • Send private message

3

Wednesday, June 15th 2011, 3:02pm

Hallo carni,

die Seite von Herrn Bachhausen, von der das Zitat glaube ich entnommen ist, kenne ich gut ;) Da es sich um ein Außenterrarium handelt, denke ich, dass die Temperaturen durchaus machbar wären (ist zusätzlich recht schattig gelegen).
Es war ja die Frage daher, da ich mich nicht unbedingt all zu viel darum kümmern möchte, sie in ihrer Entwicklung zu begleiten.
Trotzdem danke für deine Antwort

Jakob

carni_m

Roter Salamander

Posts: 182

Date of registration: Dec 22nd 2008

  • Send private message

4

Wednesday, June 15th 2011, 3:58pm

Hallo,

ich würde dir Abraten, aber vielleicht kommt noch jemand der mehr Erfahrungen hat.

Einfacher Grund, unter dem Deckel staut sich die Hitze, auch wenns Schattig ist.

Am einfachsten ist es denk ich, wenn du die eier raus nimmst, hoffst das sie befruchtet sind und sie seperat in eim mini Becken hälst bis sie larven sind, dann zu den Eltern stecken und hoffen das einer durchkommt ... weniger Aufwand geht nicht (obs nun sinnvoll ist, ist was anderes)
mfg

carni_m

methodik

Gelber Salamander

  • "methodik" started this thread

Posts: 109

Date of registration: May 12th 2011

Occupation: Student

  • Send private message

5

Thursday, June 16th 2011, 3:24pm

Hallo,

Ich habe sechs sich gut entwickelnde Eier (Larvenformen langsam erkennbar) und bin mir halt jetzt nicht sicher, ob die im Elternbecken so gut aufgehoben sind (kaum Landmöglichkeit, lediglich eine aus dem Wasser ragende Wurzel + Schwimmpflanzen).

Liebe Grüße,
Jakob

gymnophiona

Moderatorin

  • "gymnophiona" is female

Posts: 267

Date of registration: Feb 3rd 2008

Location: Thüringen

Occupation: Biologin

  • Send private message

6

Friday, June 17th 2011, 10:33am

Hallo Jakob,

du solltest die Eier/Larven schon aus dem Elternbecken nehmen und in Plastikboxen aufziehen. Es dauert ja erstmal eine ganze Weile, bis sie an Land gehen und das ist vorher deutlich zu erkennen. Sobald sich die Larven umfärben und die Kiemen und Flossensäume sich zurück entwickeln, gibst du einfach eine oder mehrere Schwimminseln ins Wasser und machst eine Abdeckung drauf. Oder du stellst die Plastikbox leicht schräg und senkst den Wasserstand, so dass sie an der Schräge hochlaufen können. Aber auch in diesem Fall: Abdeckung nicht vergessen.
Die Außenvariante würde ich in der Form auch nicht durchführen, ich denke auch dadurch staut sich die Wärme zu sehr. Wenn dann ein Gazedeckel, aber selbst das wird bei unseren superwarmen Spitzentemperaturen zu heftig.

Viele Grüße
Sandy



methodik

Gelber Salamander

  • "methodik" started this thread

Posts: 109

Date of registration: May 12th 2011

Occupation: Student

  • Send private message

7

Friday, June 17th 2011, 3:18pm

Hallo,

Die Eier sind schon länger aus dem Becken entnommen (Weibchen immer noch recht dick, vermutlich habe ich auch manches übersehen). Ich überlege jedoch, ähnlich wie Kamil die Larven ins Becken zu tun - immerhin haben sie jetzt eine Chance zu fliehen (und dank gutem Futterangebot / vielen Pflanzen auch eine Wahrscheinlichkeit). Für ein separates Plastikbecken habe ich nicht unbedingt Platz, wüsste kaum wohin damit - zumal ich dann doppelt keschern gehen müsste.

Naja, danke für die Tipps, dann lass ich das mit dem Freigehege mal ;)

Liebe Grüße,
Jakob

Zottel232

Roter Salamander

  • "Zottel232" is male

Posts: 176

Date of registration: Mar 31st 2010

Location: Trier

Occupation: Kommissionierer

  • Send private message

8

Friday, June 17th 2011, 8:17pm

Hi,
Ich habe mehrere 90 Liter fassende Betonbütten (die rechteckigen)
an einem (bis auf morgens) schattigem Platz.
Von meinen Axolotls,cristatus und alpestris habe ich einen Teil der Larven da hinein gesetzt und bin bis jetzt voll zufrieden.
gruß chris

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln