You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male
  • "MarioR" started this thread

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

1

Monday, March 14th 2011, 6:35pm

Erfolgreiche Nachzucht von Ambystoma tigrinum

Hallo ihr,

seit gestern befinde ich mich in anderen Sphären, mir ist tatsächlich die Nachzucht von A. tigrinum geglückt.
Von dieser Art gab es seit Jahrzehnten fast keine echten Nachzuchten.

Am 11.3. balzten die Männchen sehr heftig und seit 13.3. laichen die Weibchen.
Ergebnisse können so aussehen:
(Ein Klick auf die Bilder macht sie deutlich größer!)



Ich bin stolz und glücklich, denn die Eier scheinen befruchtet zu sein und die Zellteilung beginnt.
Wenn jetzt noch die Aufzucht gelingt, wie sie soll, werden aus diesen schleimigen Haufen hoffentlich mal so schöne Tiere wie einer der möglichen Väter:



Viele Grüße
Mario

Jonas B.

Roter Salamander

  • "Jonas B." is male

Posts: 220

Date of registration: May 23rd 2010

Occupation: Schüler

  • Send private message

2

Monday, March 14th 2011, 6:46pm

Hallo Mario,

herzlichen Glückwunsch! Hoffen wir auf eine gelingende Aufzucht der Tiere mit möglichst wenigen Ausfällen!

Könntest du bitte ab und zu von der Aufzucht der Tiere berichten?

LG

Jonas
LG
Jonas

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

3

Monday, March 14th 2011, 7:11pm

Hallo Mario,

herzlichen Glückwunsch. Der Vater sieht ja prima aus! Wie hast du sie zur Paarung bekommen? Hast du sie draußen im Wasser oder in einem Innenraum?

Ich freu mich auf Kleine zu Gersfeld :D

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male
  • "MarioR" started this thread

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

4

Monday, March 14th 2011, 7:25pm

Hallo Marcus,

dankeschön!

Sie hatten eine Überwinterung bei (2)-3-5°C und einen komplett dunklen Kellerraum.
Bei etwa 6°C haben sich die Männchen ausgegraben. Das war am 26.2. Glücklicherweise war auch diese Nacht, der Beginn der Wanderungen unserer heimischen Amphibien bei etwa 8°C und Regen draussen.
Das Aquarium (100x40x40 mit 15cm Wasserstand) war schon draussen und gefüllt mit Eichenlaub, Ästen, feinen Zweigen, Wasserpest und einer Korkinsel. Die Wassertemperatur war auch bei etwa 7°C also habe ich die Männchen hinein geworfen.
Die folgenden Nächte waren recht kalt (bis -4°C) und das Aquarium ist teilweise bis in den Nachmittag zugefroren gewesen. Anfang März wurde das Wetter ja viel besser, 7°C nachts und 15°C am Tag waren ja perfekt um die Weibchen auch ins Wasser zu werfen. Also durften diese am 11.3. zu den Männchen.
Bereits in der folgenden Nacht konnte ich sehen, wie die Männchen die beiden Weibchen durch das ganze Becken schoben, sie balzten also :ban:
In der Nacht des 12.3. war schon wieder alles ruhig und keiner dachte mehr an die Balz, ich war schon fast traurig!
Als ich gestern in das Becken schaute, entdeckte ich dann aber tatsächlich zwei kleine Laichklumpen. Bis heute Abend wurden etwa 150 Eier gelegt, diese aber nur nachts, nur in Klumpen und nur an Holz (vor allem dünnste Zweige), künstliche Laichhilfen (Streifen aus Gefrierbeuteln) wurden, ebenso wie die Wasserpest gänzlich vermieden.

Ich glaube, das wars soweit ;)

@Jonas: Ja werde ich machen!

Grüße
Mario

Maxi

Silbersalamander

  • "Maxi" is female

Posts: 822

Date of registration: Jul 26th 2010

Location: Augsburg

  • Send private message

5

Monday, March 14th 2011, 7:52pm

Servus Mario,

freut mich für Dich!! Drück Dir die Daumen für die Aufzucht!

Ich freu mich auch schon auf Deine Berichte und "Fotos"!!

Viele Grüße Maxi

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

6

Monday, March 14th 2011, 8:54pm

Hallo Mario,

ja das deckt sich mit den Zuchterfahrung, die man ja von Ambystoma mavortium hört. Ich will das auch nächstes Jahr versuchen, aber ich habe ein wenig Sorge wegen des Frosts...hattest du keine Angst um die Tiere?

Das mit den dünnen Ästen ist ebefalls sehr interessant. Kennst du den Fundort deiner Tigersalamander?

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

Catrin

Albino Salamander

  • "Catrin" is female

Posts: 311

Date of registration: Sep 23rd 2002

  • Send private message

7

Monday, March 14th 2011, 9:15pm

Hallo Mario,
Glückwunsch zu diesem Erfolg!!!
Wenn sich die Aufzucht auch so unproblematisch wie bei den A.mavortium gestaltet, wirst Du viel Erfolg mit den Nachwüchslern haben. Kümmer Dich nur schonmal um richtig viel Futter, die Tiger wachsen so schnell, dass man dabei fast zusehen kann und entwickeln entsprechenden Appetit!!
Bei meinen mavortium konnte ich auch beobachten, dass Eier an harten Ästen, Steinen und Ausstiegshifen sowie an Plastikpflanzen abgelegt wurden. Weiches Material und Wasserpflanzen wurden dabei gemieden.
Also dann, viel Spass und halt uns hier auf dem Laufenden!!
Catrin

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male
  • "MarioR" started this thread

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

8

Monday, March 14th 2011, 9:26pm

Hallo Marcus,

ich hatte tatsächlich kaum Angst um die Tiere. Das Aquarium stand an dem Platz seit Mitte Januar. Es fror also oft zu (die Wassertemperatur blieb dabei bei 2°C). Ich habe in dieser Zeit auch häufig mit Heizstäben experimentiert.
Dabei habe ich herausgefunden, dass das Einschalten des Heizstabes (150W) für 3x 30min am Tag (also tagsüber;)) genügte um das Becken gleichmäßig auf 3°C zu erhitzen, es nur zur Hälfte gefrieren zu lassen und keine Angst haben zu müssen. Diese Technik wirkte bis etwa -7°C nachts ohne Probleme, obwohl das Becken nur morgens bei Sonnenaufgang für etwa 1h etwas Sonne abbekommt.
Es steht übrigens auch auf einer 5cm Styroporplatte und wurde bei Erwartung sehr strengen Frostes mit 70er-Jahre-Vorhängen (heute nutzt man Stoffe dieses Kallibers als Decken:D) abgedeckt.

@Catrin: Ich züchte schon Cyclops und Daphnia in einer Regentonne und 3 Zuchtansätze Mikrowürmchen sollte ich die nächsten Tage bekommen. So hoffe ich von Artemia verschont zu bleiben :D
Frostfutter habe ich immer mindestens 3 Sorten da, zudem noch Tauwürmer, Stinte, Pellets und Grillen en masse.
Ich bin gerüstet was das Futter angeht, nur passende Behältnisse fehlen mir noch!

Grüße
Mario

Catrin

Albino Salamander

  • "Catrin" is female

Posts: 311

Date of registration: Sep 23rd 2002

  • Send private message

9

Monday, March 14th 2011, 9:45pm

Hi Mario,
Artemia wirst Du, wenn überhaupt auch nur allerkürzeste Zeit brauchen. Cyclops, junge Daphnien und junge Enchyträen werden dann ganz schnell gutes Futter sein.
An Behältnissen nehme ich Anfangs alles mögliche "Leergut" aus dem Nahrungsmittelbereich. (Eisdosen, Puddingeimer und alles ähnliche). Größenmäßig immer mitwachsend, am Ende dann mittlere Stapelboxen aus dem schwedischen Möbelhaus.
Ein gutes Gelingen,
Catrin

Michael F.

Albino Salamander

  • "Michael F." is male

Posts: 376

Date of registration: Jan 25th 2011

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

10

Monday, March 14th 2011, 10:10pm

Hallo Mario,

auch meinen Glückwunsch zum Nachzuchtserfolg.
Ich dachte mir schon fast, dass die Tiere, die als NZ´s angeboten werden oft Import-WF sind.

Viele Grüße & weiterhin viel Erfolg!
Michi

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

11

Monday, March 14th 2011, 11:57pm

Hallo Mario,

wie im Gsichtsbuch: Gratuliere von Herzen!

Viele Grüße,
Kamil

gymnophiona

Moderatorin

  • "gymnophiona" is female

Posts: 267

Date of registration: Feb 3rd 2008

Location: Thüringen

Occupation: Biologin

  • Send private message

12

Tuesday, March 15th 2011, 11:43am

Mario - herzlichen Glückwunsch! :) Da darf man ja wirklich gespannt sein, wie sie sich entwickeln! Super, weiter so! ;) LG Sandy



alcor

Roter Salamander

  • "alcor" is male

Posts: 243

Date of registration: Oct 31st 2004

Location: Halle

  • Send private message

13

Tuesday, March 15th 2011, 5:56pm

Hallo Mario,

auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zu diesem Nachzuchtsegen. Viel Spaß beim Futter bereithalten :D

Liebe Grüße,

René

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

14

Friday, March 18th 2011, 6:03pm

Hi,

so sehen die Eier hier aus:


Meine weiteren Bilder (die ich in Zukunft mache) gibts dann hier: http://lungenlos.de/?gallery=70

Viele Grüße,
Kamil

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male
  • "MarioR" started this thread

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

15

Friday, March 18th 2011, 6:58pm

Genial Kamil, ich bin sehr gespannt auf mehr deiner Bilder und Videos! :thumbsup:

This post has been edited 1 times, last edit by "MarioR" (Mar 18th 2011, 11:22pm)


Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

16

Friday, March 18th 2011, 11:07pm

Hallo,

Glückwunsch und alle guten Wünsche für die NZ auch von mir :) :juhu:
Da bin ich jetzt echt mal gespannt...

VG, Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male
  • "MarioR" started this thread

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

17

Saturday, March 26th 2011, 12:12pm

Heute, nach 12-13 Tagen sind die ersten beiden Larven geschlüpft.
12mm messen sieh, wie man sieht:



Übrigens:
Falls jemand noch mehr Erfahrungen zur Aufzucht mit Mikrowürmchen beisteuern kann, ausser denen die man im Forum findet, wäre ich sehr froh!

Grüße
MArio

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

18

Saturday, March 26th 2011, 9:31pm

Hi Mario,

bei mir sind heute alle Larven geschlüpft!

Viele Grüße,
Kamil

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

19

Sunday, March 27th 2011, 11:42pm

Hi Mario,

hier ein paar Bilder: http://lungenlos.de/index.php?gallery=70
Zudem habe ich heute ein Video erstellt, hier zu finden: http://lungenlos.de/?id=46

Viele Grüße,
Kamil

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male
  • "MarioR" started this thread

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

20

Monday, March 28th 2011, 8:13am

Toll, vielen Dank!
:juhu:

Ich freue mich immer wieder die kleinen TIere ganz groß sehen zu dürfen!

Similar threads

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln