You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Maxi

Silbersalamander

  • "Maxi" is female
  • "Maxi" started this thread

Posts: 822

Date of registration: Jul 26th 2010

Location: Augsburg

  • Send private message

41

Thursday, February 3rd 2011, 10:23pm

Servus...

ich weiß, was Du meinst..
.hab mir da wirklich Gedanken zu gemacht - war lange am grübeln - ob oder ob nicht.
mir gefällt das Paludarium von Harry mega, super gut.
Nachdem er seit Jahren problemlos FS in solch einem Becken hält, werde ich es auch versuchen.

Ob es BEI MIR funktioniert - weiß ich nicht, aber wie auch schon erwähnt, ich werde meine Tiere genau beobachten und ggf. wieder rausnehmen.

LG Maxi

bonny0307

Roter Salamander

  • "bonny0307" is male

Posts: 163

Date of registration: Jan 11th 2007

Location: Nordsachsen

  • Send private message

42

Friday, February 4th 2011, 8:35pm

Hallo,

ich glaube ich habe das an anderer Stelle schon einmal erwähnt, aber auch für mich sind die Beckeneinrichtungen von Harry und jetzt von Maxi für Feuersalamander "zu aquatil". Man darf nicht vergessen, es handelt sich um reine Landbewohner, von denen nur die Weibchen für kurze Zeit im Frühjahr und manchmal auch ein zweites Mal im Herbst das Wasser aufsuchen, um ihren Hinterleib hineinzustrecken und die Larven zu gebären. Die Salamander würden in freier Natur ein solches "nasses" Habitat wohl nicht wählen. In meinem Terrarium nimmt das Wasserbecken schätzungsweise ein Fünftel ein und ist max. 2cm tief. Und die Salamander gebären jedes Jahr dort ihre Larven, voriges Jahr sogar zweimal.

Viele Grüße, Marco

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

43

Friday, February 4th 2011, 9:06pm

Hallo,

ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich gleicher Meinung wie Marco bin. In der Natur hätten Feuersalamander ja auch die Möglichkeit im bzw. am Wasser zu leben, aber sie tun es nicht(zumindest konnte ich es hier noch nicht beobachten.). Die Paldudariumhaltung mag ja funktionieren, aber ist es wirklich das Optimale?

Viele Grüße

Philio
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

Molchi

Roter Salamander

  • "Molchi" is male

Posts: 225

Date of registration: Feb 13th 2007

  • Send private message

44

Friday, February 4th 2011, 11:01pm

Hi zusammen.

Der Meinung bin ich ja auch. Ich halte das Becken für Feuersalamander vollkommen ungeeignet. Aber ich will den Leuten die ihre Tiere so halten auch nicht zu nahe treten. Muss jeder selber wissen.

LG Markus
Ich halte:
Mertensiella, Neurergus, Salamandra, Salamandrina, Speleomantes, Triturus

Frosch-Haus

Albino Salamander

  • "Frosch-Haus" is male

Posts: 404

Date of registration: Oct 18th 2009

Location: Pfalz

Occupation: Selbstständig

  • Send private message

45

Saturday, February 5th 2011, 10:47am

Hallo Maxi,
bitte die künstlichen Steinplatten entfernen, und durch natürliche Steine ersetzen, der Aquarienkies wirkt auch sehr unnatürlich, hier kannst du auch Steine aus dem Waldbach unterschiedlicher Größe verwenden. Die Wurzel mit dem Moosansatz finde ich sehr gut gewählt, mehr Wurzeln wäre nicht falsch.
Gruß aus dem Frosch-Haus, Harry

Maxi

Silbersalamander

  • "Maxi" is female
  • "Maxi" started this thread

Posts: 822

Date of registration: Jul 26th 2010

Location: Augsburg

  • Send private message

46

Saturday, February 5th 2011, 2:34pm

Servus Harry,

sind echte Platten... auch die Quellsteine ist echt. Allerdings halt geschenkte Aquariumsteine.
Ja... ich werde nächste Woche mal an meinen Tümpel und Bach fahren...Steine und groben Kies sammeln...
Mit Wurzeln ist schwierig... gerade wenn man gezielt danach schaut.. ich lauf irgendwann mal dran...
Hab ja keinen Zeitdruck, es darf alles mit Ruhe entstehen.

Denn nächsten Versuch stell ich wieder ein...

Viele Grüße, Maxi

Maxi

Silbersalamander

  • "Maxi" is female
  • "Maxi" started this thread

Posts: 822

Date of registration: Jul 26th 2010

Location: Augsburg

  • Send private message

47

Saturday, February 5th 2011, 2:44pm

servus nochmal...

@alle anderen
Danke für eure Meinungen, ist immer gut welche zu bekommen

Viele Grüße Maxi

Maxi

Silbersalamander

  • "Maxi" is female
  • "Maxi" started this thread

Posts: 822

Date of registration: Jul 26th 2010

Location: Augsburg

  • Send private message

48

Saturday, February 5th 2011, 6:25pm

Servus Harry,

hab heute natürlich schon alles ausgeräumt, bin bei traumhaftem Wetter in den Wald und an meinen Tümpel.
Und? Ich bin genialer weise an ne Eichenwurzel gelaufen.... :D
Hab wieder ne hübsch leise Strömung eingebaut und war auch ansonsten experemtierfreudig.... hab eingebaut, wieder ausgebaut...
Das Moos habe ich versuchsweise mal eingepflanzt, nur um zu sehen, ob das mit dem Licht vielleicht funktioniert.
Wo bau ich noch trockene Verstecke... irgendwie geht mir der Platz aus...seufz....
Die helle Stelle auf der Wurzel ist übrigens kein Schimmel, sondern einfach ne helle Stelle, die durch das Blitzlich "schimmelig" rauskommt.







Besser?

Viele Grüße, Maxi

Ferdinand

Roter Salamander

  • "Ferdinand" is male

Posts: 186

Date of registration: Mar 9th 2009

Location: Bayreuth

  • Send private message

49

Saturday, February 5th 2011, 9:09pm

Hey Maxi,


also auch wenn bei dir eine solch wasserreiche Haltung ebenso wie bei Harry gut gehen sollte - was sich noch zeigen wird - meine ich, dass du durch den Wasserteil viel Platz verschenkst. Erfahrungsgemäß freuen sich Feuersalamander eher über zahlreiche Klettermöglichkeiten als über einen großzügig gestalteten Pool. Achte bei deinen Wurzeln vor allem auf die Übergangsstelle nass/trocken. Dort herrschen immer ideale Bedingungen für Pilzsporen die schnell in ganze Schimmelflächen übergehen.

Good luck für die Zukunft! :thumbup:


Viele Grüße,

Ferdinand

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

50

Sunday, February 6th 2011, 6:08pm

Hey Maxi,

ja, Schimmel sage ich dir auch voraus! Da musst du gucken, weil schon die Wurzel links auf dem Bild gut nach Pilzcocktail aussieht. Aber dann kann man sie immer noch entfernen. Dass Salamander gerne klettern, wie Ferdinand schreibt, halte ich persönlich für nicht richtig, aber mit der Aussage, dass sie eine große Fläche zum Herumkriechen mögen, gehe ich d'accord. Und da sehe ich auch das große Manko dieser Haltung. Ich würde sagen, Feuersalamander raus und Bachrandsalamander rein; Aber da kennt sich Kamil dann besser aus!

Wenn sich die Pflanzen im Becken aber erstmal eingelebt haben und alles was verroten kann, wieder draußen oder zersetzt ist, dann wird es echt ein Blickfang! Eine Rückwand wäre doch noch nett gewesen, oder?

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

51

Sunday, February 6th 2011, 6:14pm

Hi Marcus,

Dass Salamander gerne klettern, wie Ferdinand schreibt, halte ich persönlich für nicht richtig

Das kann ich nicht bestätigen. Meine Salamander klettern sehr gerne und es scheint, als würden sie die "Aussicht" genießen.

Viele Grüße

Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

Maxi

Silbersalamander

  • "Maxi" is female
  • "Maxi" started this thread

Posts: 822

Date of registration: Jul 26th 2010

Location: Augsburg

  • Send private message

52

Sunday, February 6th 2011, 7:09pm

Servus euch alle....

Ja, die Wurzel ist ungünstig... die werde ich wieder ausbauen.
Habe mir schon überlegt, ob ich links , wenn die Wurzel wieder draußen ist, ne richtige Anhöhe zu schaffen, der dann flach ins Wasser geht, also nen größeren Landteil...

Ja, die Kletter- und Kriechflächen ist sind auch so ein Punkt, der mich immer wieder zum grübeln bringt. UND genügend trockene Versteccken. Überhaupt das einrichten...

Aber das einsetzen von Tieren ist noch meilenweit weg.... und ob das funktioniert, ist überhaupt offen.

Wenn ich damit nicht klar komme, auftretende Probleme nicht in den Griff bekomme, dann ist das sowieso gegessen und meine T. granulosa bekommen ein super schönes

Becken... ;)

.also ich mach mir da überhaupt keinen Stress, sondern "versuche" als Anfänger Erfahrungen zu sammeln.

Ich finds auch klasse, dass ihr da immer wieder dazu schreibt... Meinungen sind für mich immer konstruktiv.... gibt immer wieder Denkanstöße.

Viele Grüße, Maxi

Frosch-Haus

Albino Salamander

  • "Frosch-Haus" is male

Posts: 404

Date of registration: Oct 18th 2009

Location: Pfalz

Occupation: Selbstständig

  • Send private message

53

Sunday, February 6th 2011, 11:01pm

Hallo Maxi,
deine Einrichtung hat sich sehr verbessert, gefällt mir ganz gut, lass die Eichewurzel mal im Becken, Eichenholz enthält sehr viel Gerbsäure, was die Fäulnis verhindert, das Wasser kann etwas braun werden, was in den meisten Waldtümpeln normal ist. Das Feuersalamander gute Kletter sind, ist doch bekannt. Im hinteren Beckenbereich kannst du noch etwas höhere Wurzel oder Steine einbringen. Weiter so.
Gruß aus dem Frosch-Haus, Harry

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

54

Sunday, February 6th 2011, 11:24pm

Moin,
Das Feuersalamander gute Kletter sind, ist doch bekannt.
Das kann ich nicht bestätigen. Meine Salamander klettern sehr gerne und es scheint, als würden sie die "Aussicht" genießen.
Mir ist schon völlig klar, dass Salamander, um Hindernisse zu überwinden, klettern können. Und ich habe auch schon mitbekommen, wie erstaunlich gut diese Praktik von kleinen (Unter-)Arten wie Sal. sal bernardezi, Sal. sal. alfredschmidti oder Sal. atra beherrscht wird. Und dennoch kann man im Zusammenhang mit Echten Salamandern NICHT von geschickten Kletterern sprechen: Es sind keine Bolitoglossa oder Laubfrösche! Ein Salamander-Männchen mag wohl auch in der Natur mal auf erhöhter Warte nach Weibchen Ausschau halten. Jedoch muss man ihn nicht in 1m Höhe im Gebüsch suchen oder ihm komplzierte Wurzel- und Astkonstruktionen im Terrarium bieten, um ihn artgerecht pflegen zu können, oder?
Ein arboricoles Lebewesen ist er nicht; Das kann keiner behaupten.

Viele Grüße,

Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

Mander

Adulter Salamander

  • "Mander" is male

Posts: 35

Date of registration: Oct 4th 2010

Location: Stuttgart

  • Send private message

55

Monday, February 7th 2011, 1:05pm

Moin,
sie wollen auch mal die Aussicht genießen, wenns auch langsam geht... ;)
LG Peter
Mander has attached the following images:
  • nachts überrascht (Small).JPG
  • selbst erklettert (Small).JPG

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

56

Monday, February 7th 2011, 3:24pm

Hallo Peter,

ok ich nehme alle zurück und stelle meinen auch ersteinmal eine Strukturrückwand ein...vor allem das erste Bild hat mich überzeugt - einfach genial :ban:

Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

Maxi

Silbersalamander

  • "Maxi" is female
  • "Maxi" started this thread

Posts: 822

Date of registration: Jul 26th 2010

Location: Augsburg

  • Send private message

57

Monday, February 7th 2011, 3:57pm

Servus...

mich überraschen immer wieder neue Aspekte... und scheinbar nicht nur mich.... ;)

Lg Maxi

Maxi

Silbersalamander

  • "Maxi" is female
  • "Maxi" started this thread

Posts: 822

Date of registration: Jul 26th 2010

Location: Augsburg

  • Send private message

58

Tuesday, February 8th 2011, 5:45pm

Servus,








Neuester Stand... war heute ewig am Bach und im Wald. Hab nach Bachflohkrebsen, Wasserasseln ect. gefischt, Pflanzen, weitere Steine .... von allem etwas.
Auf dem Landteil werde ich demnächst Asseln ansiedeln.... dann werde ich das Becken erst mal in Ruhe lassen und sehen, was passiert. Wäre das ne gute Vorgehensweise Harry?
Gibts noch andere Verbesserungsvorschläge?


Viele Grüße, Maxi

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

59

Tuesday, February 8th 2011, 10:21pm

Hallo zusammen,

Bilder mit kletternden Salamandern in der Natur hab ich auch noch... - die ursprünglichen Links in DIESEM Thread funktionieren leider nicht mehr, weil sie auf meiner alten HP waren (die nicht mehr online ist)... - deshalb füge ich sie hier gesammelt nochmal ein:

erst mal im Terrarium (okay, ich gestehe: es war ein Jungtier S.s. gigliolii)


Hier eine Bilderserie vom Treppen-Klettern:


Nochmal an einer anderen Stelle, einer Natursteintreppe:



Und, last not least, auch ein "Baumsalamander"-Bild (der kleine Ausschnitt zeigt den Baum im Überblick) ;)


Viele Grüße, Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Frosch-Haus

Albino Salamander

  • "Frosch-Haus" is male

Posts: 404

Date of registration: Oct 18th 2009

Location: Pfalz

Occupation: Selbstständig

  • Send private message

60

Saturday, February 12th 2011, 10:51am

Hallo Marcus, hallo Peter
die Kletterkünste nach oben sind ja jetzt gut bestätigt, dass der Feuersalamander auch beim Abstieg sehr geschickt seinen Greifschwanz als Fanghaken einsetzt, wäre sicher auch noch ein Foto wert. Wer hat eins?
Hallo Maxi,
Wie sehen die Frontecken in deinen angehenden Paludarium aus, sollten unbedingt auch Ausstiegshilfen hin, auf der linken Seite die Kabel verschwinden lassen, oder eine Fotorückwand mit heimischem Motiv wäre schön. Ein Foto vom ganzen Becken wäre hilfreich. Weiter so, dass wird.
Gruß aus dem Frosch-Haus, Harry

2 users apart from you are browsing this thread:

2 guests

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln