You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

cuddles

Adulter Salamander

  • "cuddles" started this thread

Posts: 30

Date of registration: Nov 16th 2010

  • Send private message

1

Tuesday, November 16th 2010, 7:26pm

feuerbauchmolche

Hallo, ich bin gerade dabei ein becken für feuerbauchmolche einzurichten. es ist 100cm lang und wird einen erd und einen wasserteil haben. ich möchte wurzeln und anubias einsetzen.

Welche pflanzen wären denn für den landteil geeignet? und ist Humus für den bereich ok?

Wieviele Molche kann ich in diesem Becken halten?

Ach und noch ein letztes, kann ich den molchen die eier von achatschnecken füttern?

vielen Dank. Gruß Julia

cuddles

Adulter Salamander

  • "cuddles" started this thread

Posts: 30

Date of registration: Nov 16th 2010

  • Send private message

2

Tuesday, November 16th 2010, 7:45pm

arh, zu spät gesehen dass es für die ein extra forum gibt... :KA: könnt ihr mich verschieben?



:VD:

gymnophiona

Moderatorin

  • "gymnophiona" is female

Posts: 267

Date of registration: Feb 3rd 2008

Location: Thüringen

Occupation: Biologin

  • Send private message

3

Tuesday, November 16th 2010, 8:14pm

Hallo Julia,

da es mehrere Arten von Feuerbauchmolchen gibt, solltest du zuerst einmal klären, welche Art du gerne halten möchtest. Danach bestimmt sich auch die Menge an Tieren, die in deinem Becken gehalten werden könne, vor allem aber auch die Haltungsbedingungen. Wichtig ist, dass du ganzjährig die passenden Temperaturen und auch eine (möglichst lebende) Fütterung gewährleisten kannst. Den Landteil kann man bei erwachsenen Feuerbauchmolchen meist sehr klein halten, da sie diesen seltener (bis gar nicht) aufsuchen. Von den Pflanzen für den Wasserteil solltest du auch darauf achten, dass sich kleinere Pflanzen bzw. Pflanzen mit kleineren/zarteren Blättern im Becken befinden, damit die Eiablage für die Tiere nicht unnötig erschwert wird.
Du solltest erst einmal von Grund auf planen, vor allem wenn du weißt, welche Art es genau sein soll.

LG
Sandy



cuddles

Adulter Salamander

  • "cuddles" started this thread

Posts: 30

Date of registration: Nov 16th 2010

  • Send private message

4

Tuesday, November 16th 2010, 8:25pm

danke für die antwort.

ok, hatte bisher nur einen gesehen, der chin. glaub ich. gibt es eine seite wo ich mich über die verschiedenen arten belesen kann?

gibt es eine art, die für anfänger besser geeignet ist? ich hätte ja schon gerne eine kleine gruppe



edit. wie sieht es denn mit denen aus? Cynops orientalis

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

5

Tuesday, November 16th 2010, 8:52pm

Hallo Julia,

ich habe auch dein Posting über dein Gesuche gesehen und wollte dir sagen, dass ich es super finde, dass du dich erst informierst und dann die Tiere von einem Züchter besorgen willst. Ich würde dir auch raten ein Buch über Feuerbauchmolche zu kaufen. Es gibt sogar eine Monographie über diese Molche (klick hier ). Eine empfehlenswerte Seite für den ersten (und auch den zweiten) Überblick ist die Seite www.salamanderseiten.de von Paul Bachhausen.
Theoretisch ist dein Becken für alle erhältlichen Feuerbauchmolcharten geeignet. Bodengrund würde ich nicht auf den Landteil einbringen, da dieser zu schnell versumpfen würde.

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

cuddles

Adulter Salamander

  • "cuddles" started this thread

Posts: 30

Date of registration: Nov 16th 2010

  • Send private message

6

Tuesday, November 16th 2010, 8:57pm

huhu, ja da ich selber im tierschutz tätig bin (ich hab eine notstation für meerschweinchen) weiß ich wie wichtig es ist sich vorher zu informieren.

also kein Humus? schade....hätte bestimmt schön ausgesehen ;-) und nur normalen Kies? oder das auch nich? sollte ich dann auch nur sowas machen wie andere mit "tupperschüsseln"? oder reichen einfcah wurzeln die rausragen aus dem wasser?

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

7

Tuesday, November 16th 2010, 9:35pm

Hey,

lies dir mal bei Salamanderseiten.de alles durch zu den Arten und sieh dir die Bilder der Becken an. Super Infos gibt es auch hier: http://www.schwerdtfisch.net/index.php?o…id=54&Itemid=62. Auf dieser Seite sieht man, dass auch die Haltung ohne Insel bei Feuerbauchmolche möglich ist.
Ich halte meine Schwertschwanzmolche (Cynops ensicauda popei) bei einem Wasserstand von 30 cm und habe eine kleinen Landteil in Form von gestapelten, rutschfest installierten Klinkersteinen. Eine Plastikschüssel o.ä. halte ich für unpraktisch, da hineingelaufenes Wasser immer gammeln würde.
Neben den von dir genannten Pflanzen solltest du auch treibende Wasserpflanzen wählen, da die Molche liebend gerne darin ruhen. Das ist m.E. wichtiger als ein Landteil. Geeignet sind Vallisnerien, Wasserpest und Hornkraut. Auf dem Bild siehts du die Lieblingsbeschäftigung meiner Cynops sowie die kleine Insel in meinem Becken, die Versteckplätze aus Korkeichenrinde aufweist.

Lg Marcus





Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

cuddles

Adulter Salamander

  • "cuddles" started this thread

Posts: 30

Date of registration: Nov 16th 2010

  • Send private message

8

Tuesday, November 16th 2010, 9:56pm

oh vielen dank für die tollen fotos. also werd ich den landteil weg lassen und andere landmöglichkeiten bauen.

ich hab nen züchte rgefunden und warte noch auf die genaue arten bezeichnung :rolleyes:

cuddles

Adulter Salamander

  • "cuddles" started this thread

Posts: 30

Date of registration: Nov 16th 2010

  • Send private message

9

Wednesday, November 17th 2010, 1:17pm

so, also es sind chin. feuerbauchmolche und wohl 1,5 jahre alt. Sind es dann schon wassermolche oder immer noch auf dem land?

Ferdinand

Roter Salamander

  • "Ferdinand" is male

Posts: 186

Date of registration: Mar 9th 2009

Location: Bayreuth

  • Send private message

10

Wednesday, November 17th 2010, 2:50pm

Hi Cuddles,

Chinesische Feuerbauchmolche (Cynops orientalis) sind nach 1 1/2 Jahren für gewöhnlich wieder aquatil.

Gruf Ferdi

cuddles

Adulter Salamander

  • "cuddles" started this thread

Posts: 30

Date of registration: Nov 16th 2010

  • Send private message

11

Wednesday, November 17th 2010, 5:29pm

Oh na dass würde ja alles passen!

In dem becken wären dann 120L (100 x 40 x 30) wieviel Tiere kann ich da dann halten? 4?

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

12

Wednesday, November 17th 2010, 8:12pm

Hallo,

in einem Becken mit den Maßen kanst du auch eine größere Gruppe der kleinen Cynops orientalis halten.


Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

cuddles

Adulter Salamander

  • "cuddles" started this thread

Posts: 30

Date of registration: Nov 16th 2010

  • Send private message

13

Wednesday, November 17th 2010, 8:31pm

ok danke. ist es problematisch später noch aufzustocken oder ist es besser wenn dann gleich mehrere zu nehmen?

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

14

Wednesday, November 17th 2010, 8:42pm

Hey,
nein das ist nicht problematisch bei Molchen. Aber ich weiß nicht ob nicht vier Molche von nicht mal 10 cm in einem solch Riesenbecken nicht etwas verloren sind. Ich würde dir bei dieser Art und dieser Anzahl eher zu einem 60*30*30 Aquarium raten, damit du die Übersicht behälst.

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

cuddles

Adulter Salamander

  • "cuddles" started this thread

Posts: 30

Date of registration: Nov 16th 2010

  • Send private message

15

Wednesday, November 17th 2010, 8:45pm

hm, naja das becken steht ja schon. alos nehme ich lieber mehr? 6-8?

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

16

Wednesday, November 17th 2010, 8:54pm

Nein du kannst auch vier Tiere in dem Becken halten, aber du solltest es erst recht Übersichtlich gestalten. Du solltest die Tiere zu Anfang immer gut im Blick behalten. Nicht dass ein Tier zu lange dahinsiecht. Weißt du, ob deine Molche WF oder NZ sind?

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

cuddles

Adulter Salamander

  • "cuddles" started this thread

Posts: 30

Date of registration: Nov 16th 2010

  • Send private message

17

Wednesday, November 17th 2010, 8:58pm

ok, das sind NZ und kommen am sonntag per MFG

sie sagte ich solle den wasserstand noch nicht zu hoch machen (also lieber 20 statt 30cm)?

gut beobachten....ich hänge die nächsten tage dann wahrscheinlich eh nur vor dem becken :love:

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

18

Wednesday, November 17th 2010, 9:03pm

Ja super. Teste, ob sie überhaupt an Wasser gewöhnt sind. Gestalte lieber eine große, flache Uferlinie und beobachte die ersten Tage und Wochen ihr Verhalten. Ich würde am ehesten ein kleineres Bekcne nehmen, einige cm Wasserstand wählen und sehr sehr viele Schwimmpflanzen einbringen. Denn so können sie kaum ertrinken und durch die Fütterungen im Wasser, kannst du erkennen, ob auch alle dort NAhrung aufnehmen.

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

gymnophiona

Moderatorin

  • "gymnophiona" is female

Posts: 267

Date of registration: Feb 3rd 2008

Location: Thüringen

Occupation: Biologin

  • Send private message

19

Thursday, November 18th 2010, 9:20am

Hi Cuddles,

der Züchter sollte dir doch aber Angaben machen können, wie sich die Molche im Moment verhalten, also ob sie wirklich wieder aquatil sind? Frage doch am besten nochmal nach, denn dann kannst du dein Becken sicher am besten gestalten?

LG
Sandy



cuddles

Adulter Salamander

  • "cuddles" started this thread

Posts: 30

Date of registration: Nov 16th 2010

  • Send private message

20

Thursday, November 18th 2010, 4:40pm

ja, hab mit ihr gestern deswegen tel



schaut mal, es wird langsam. da komemn noch ein paar schwimmpflanzen und die trübung muss sich legen


1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln