You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

lotti

Roter Salamander

  • "lotti" started this thread

Posts: 153

Date of registration: Jan 24th 2009

Location: Hamburg

Occupation: Erzieherin im sonderpäd. Bereich

  • Send private message

1

Wednesday, July 14th 2010, 4:38pm

Fressen Axolotl FLIEGEN?

Ich meine diese ganz normalen Fliegen, die überall an den Fensterscheiben kleben. Sind die giftig? Hab grad 10 Stück in meiner Küche entdeckt und weiß nicht, ob ichs mal ausprobieren soll.

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

2

Wednesday, July 14th 2010, 4:57pm

Hi,
würde ich nicht machen., Fliegen haben meist eine Bakterienpopulation welche sie mit sich rumschleppen. Das selbe gilt auch für die Larven der Fliegen.
liebe Grüße von Christina

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

3

Wednesday, July 14th 2010, 5:41pm

Hallo lotti,

Fliegen [und Spinnen, Schneider ...] verfüttere ich an Feuersalamander und Axolotl, sofern ich welche eingefangen bekomme.

Gruß,
Dietmar

lotti

Roter Salamander

  • "lotti" started this thread

Posts: 153

Date of registration: Jan 24th 2009

Location: Hamburg

Occupation: Erzieherin im sonderpäd. Bereich

  • Send private message

4

Wednesday, July 14th 2010, 5:51pm

also könnte man das machen? sind so zu sagen bio-fliegen aus meiner eigenen außenmülltonne. kleben jetzt am küchenfenster und warten nur darauf gefangen zu werden.

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

5

Wednesday, July 14th 2010, 6:22pm

Hallo lotti,

ich wüsste ehrlich gesagt nicht, was dagegen spricht bzw. als Parasit oder Bakterium die Magensäure überstehen sollte.

Gruß,
Dietmar

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

6

Wednesday, July 14th 2010, 6:27pm

Hi Lotti,
google Dich mal durchs Net und gib Fliegen und Bakterien ein.
Fliegen sind Aasfresser und legen ihre Eier eben auf solchem ab. Daher sind es für mich Keimschleudern und dies würde ich meinen Tieren nicht zumuten wollen, Da gibt es besseres Futter.
Wenn Bakterien die Magensäuren nicht überstehen sollten könnten wir alle Antibiotika die zum Beispiel bei Botulismus helfen auf den Müll schmeissen. Die Keime gehen auch über den Magen (sonst gebe es keine Lebendmittelvergiftungen, Viele Keime sind Säure resistent ;)

lotti

Roter Salamander

  • "lotti" started this thread

Posts: 153

Date of registration: Jan 24th 2009

Location: Hamburg

Occupation: Erzieherin im sonderpäd. Bereich

  • Send private message

7

Thursday, July 15th 2010, 4:26pm

Danke. Ich habe mich gegen das Füttern von Fliegen-Tieren entschieden. Will ja meinen kleinen Stinkies nix böses und auf Tierarztkosten die ich provoziert habe bin ich auch absolut nicht scharf.

Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

8

Thursday, July 15th 2010, 6:35pm

Hi,

in dem Zusammenhang frage ich mich manchmal, warum wir eigentlich noch wildlebende Tiere haben (ich gehe mal davon aus, dass auch wildlebende Salamander gelegentlich mal eine Fliege erwischen dürften...ebenso Reptilien wie Chamäleons, die fangtechnisch darauf spezialisiert sind).

Gibt es eigentlich irgendwelche Untersuchungen zu dem Thema, ob in Gefangenschaft gehaltene Tiere ein schwächeres Immunsystem als ihre wildlebende Verwandtschaft haben? Und wie sieht denn die Keim- und Bakteriendichte bei Futtertieren aus Zuchten oder sonstigen wild gesammelten Tieren (Asseln, Würmer, Wiesenplankton) aus, die werden ja auch nicht steril aufgezogen.

Zur Frage an sich: Bei mir kommt eigentlich auch alles in die Becken, was ich erwische und was von den Axolotl gefressen wird. Bisher hatte ich dadurch weder Krankheitsfälle noch Ausfälle bei den Tieren.

Gruß, Daniel

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

9

Thursday, July 15th 2010, 7:24pm

Hallo,
Wildlebende Tiere kommen mit ganz anderen Keimen in Berührung wie unsere Terrarientiere. Das Immunsystem lernt auch. Allerdings gibt es in der Natur auch mehr Ausfälle bei den Tieren;)
Sicherlich ist richtig, dass gekaufte Futtertiere auch Keime übertragen können. Aber man muß es ja nicht mit Fliegen darauf anlegen.

Zu den Fliegen: http://www.transtronic.ch/hp/d/insektenv…gen/fliegen.htm
eine PDF über Vektorenüberträger
www.hygieneinspektoren.de/veranstaltunge…01/folien10.pdf

Es eht mir aber auch nicht um Insekten allgemein. Wiesenplankton ist ein sehr gutes Futter für Salamander. Ich bezog mich nur auf Fliegen.

This post has been edited 1 times, last edit by "Callmel" (Jul 15th 2010, 7:48pm)


Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln