You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

  • "Hexe_1402" is female
  • "Hexe_1402" started this thread

Posts: 3

Date of registration: Apr 6th 2010

Location: Bayern

Occupation: Hausfrau und Mutter

  • Send private message

1

Tuesday, April 6th 2010, 9:21am

Brauche Hilfe!!!!

Hallo Ihr,
ich habe ein Problem:
wir haben von einer Bekannten den Axolotl ihres Sohnes übernommen, da ich für alle Tiere das Beste will und sie den Kleinen in unseren Fluß aussiedeln wollte, da er ihrem Sohn gehört hat, der kürzlich verstorben ist. Das Tier ist ungefähr 10 Jahre alt und lebte bisher in einem Mini-Aquarium (ca.30cm lang/30 cm breit und 30cm hoch), vollgestopft mit Steinen und ohne Pumpe oder sonstiges Zubehör!! Meine Bekannte meinte zu meinem Sohn, daß das dem Tier wohl reichen würde und er auch nur einmal in der Woche gefüttert werden müßte! Da er mir leid tat, weil er sich ja nicht mal richtig umdrehen kann in dem Ding habe ich jetzt in einer Kurzaktion den Kleinen in ein größeres Aquarium verfrachtet (das ich Gott sei Dank noch hatte) !! Leider habe ich aber keine Pumpe und kein Zubehör mehr und natürlich mußte ich das Aquarium mit normalem Leitungswasser füllen (das Wasser von dem Kleinen Aquarium habe ich natürlich dazugetan). Da ich aber leider keine Ahnung von diesen Tieren habe, bin ich mir nicht sicher ob er jetzt glücklicher ist, ob ihm das Leitungswasser was aumacht oder ob ich ihn in dem Kleinen Aquarium hätte lassen sollen, da er das gewohnt war??? Bitte helft mir, da ich ja nicht möchte, daß er eingeht (Mein Sohn wäre total traurig).

Grüße und vor allem im voraus DANKE von Carmen

callina

Jungsalamander

  • "callina" is female

Posts: 22

Date of registration: Jan 8th 2008

Location: Oldenburg

  • Send private message

2

Tuesday, April 6th 2010, 10:18am

Hi Carmen,

deine Entscheidung den Axolotl aus seinem Mini-Aquarium zu befreien war richtig und sauberes Leitungswasser macht ihm nichts aus. Eine Pumpe ist zwar nicht zwingend notwendig, setzt aber die Häufigkeit der Wasserwechsel herab.
Lies dich mal hier ein und hier findest du ebenfalls reichlich Informationen über die Haltung von Axolotln. :D

LG von Tina
liebe Grüße von Tina

  • "Hexe_1402" is female
  • "Hexe_1402" started this thread

Posts: 3

Date of registration: Apr 6th 2010

Location: Bayern

Occupation: Hausfrau und Mutter

  • Send private message

3

Tuesday, April 6th 2010, 12:01pm

Dann bin ich ja erleichtert, wenn ich ihm damit geholfen habe. Den Filter habe ich heute gleich noch bestellt (Kaskaden Außenpumpe) ich hoffe das ist die richtige?! Leider habe ich heute gelesen, daß die Temperaturschwankungen im Sommer schlecht sind und er steht leider im Dachgeschoß (Da kein anderer Platz vorhanden)! Was macht man dann, daß das Wasser kühl bleibt????

Gruß Carmen

callina

Jungsalamander

  • "callina" is female

Posts: 22

Date of registration: Jan 8th 2008

Location: Oldenburg

  • Send private message

4

Tuesday, April 6th 2010, 12:21pm

Axolotl vertragen generell keine warmen Temperaturen. Es sind Kaltwassertiere, die bei max. 20 Grad Celsius gehalten werden sollten. Bei höheren Temperaturen werden sie krankheitsanfällig.
Daher ist eine Unterbringung in einem Dachgeschoß nicht sehr vorteilhaft. Aber wenn es bei dir nicht anders geht, dann gibt es verschiedene Möglichkeiten das Wasser zu kühlen, wie z.B. Wasserwechsel mit kaltem Wasser, gefrorene Pet-Flaschen oder Kühlung mit Ventilatoren.
In dem 2. Link findest du unter dem Punkt "Haltung" - "Kühlmöglichkeiten" antsprechende Tipps.
liebe Grüße von Tina

  • "Hexe_1402" is female
  • "Hexe_1402" started this thread

Posts: 3

Date of registration: Apr 6th 2010

Location: Bayern

Occupation: Hausfrau und Mutter

  • Send private message

5

Tuesday, April 6th 2010, 7:54pm

Hi,

vielen Dank für die guten Tips! Ich habe heute schon einen Beitrag gelesen, der eine Bauanleitung für einen Axolotl-Aquarium-Ventilator enthält und bin dabei meinen Mann zu beschwätzen :D mir sowas zu bauen!!!!

Gruß Carmen

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

6

Tuesday, April 6th 2010, 8:33pm

Hallo Carmen,

die Alternative, entweder ein wenig basteln oder eine teure Fertiglösung vom Taschengeld abgezogen bekommen, sollte so manches Bastlerherz [er]wecken. ;)

Gruß,
Dietmar

1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln