You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

molchfreak

Gelber Salamander

Posts: 142

Date of registration: Apr 30th 2008

  • Send private message

121

Friday, November 6th 2009, 9:40pm

hallo friedrich,

die erste abdeckung finde ich genial. sieht auch schöner aus als meine :D

zum filter, ich habe mal bei einem filter einfach ein stück gartenschlauch draufgesteckt, ne menge löcher rein gebohrt und das ende dan zu gemacht.


lg simon

Molchifan

Gelber Salamander

  • "Molchifan" is female
  • "Molchifan" started this thread

Posts: 100

Date of registration: Nov 10th 2008

Location: Baden-Württemberg

Occupation: Schülerin

  • Send private message

122

Friday, November 6th 2009, 10:08pm

hallo!
@simon:
Ich habe bei meinem jetztigen eine Abdeckung mit verschluss nur bei dem neuen Aquarium habe ich noch keine
Mit dem Gartenschlauch:
Ich denke dadurch wurde die Strömung reduziert oder?
Ich möchte meine Abdeckung auch aus Holz machen,nur mit kleineren verschiedenen löchern die ich mit Gaze bespanne

Glg Lissy
Grüße Molchi

molchfreak

Gelber Salamander

Posts: 142

Date of registration: Apr 30th 2008

  • Send private message

123

Friday, November 6th 2009, 10:53pm

hallo lissy,

es sollte nur genügend zirkulieren können. wie du es machst bleibt dir überlassen. es muss nur ausbruchsicher sein! ein alcatraz für molche eben :D

und wie schon erwähnt bevor du die molche einsetzt lass das aquarium für mindestens einen monat einfahren. am besten du schaust mal bei google den das ist nochmal eine eigene geschichte für sich ;)

eine extrem gute seite ist die von olaf detters! nicht nur für anfänger!

aquaristik ohne geheimnisse

schau dir ruhig auch die anderen artikel an, die seite bietet einiges. hier nochmal die startseite

startseite - aquaristik ohne geheimnisse


lg simon

This post has been edited 1 times, last edit by "molchfreak" (Nov 6th 2009, 10:54pm)


Molchifan

Gelber Salamander

  • "Molchifan" is female
  • "Molchifan" started this thread

Posts: 100

Date of registration: Nov 10th 2008

Location: Baden-Württemberg

Occupation: Schülerin

  • Send private message

124

Saturday, November 7th 2009, 10:51am

Fahren jetzt gleich zum Baumarkt
Dabei werde ich wahrscheinlich mit meinem vater über die Männchen+Weibchengeschichte ansprechen

Jetzt stellt sich mir noch eine Frage mit dem Wasser:
kann man dabei einfach nur Leitungswasser nehmen
Da das Aquarium ja eine Einlaufzeit von ca. einem Monat benötigt bilden sich doch"Bakterien",die doch wichtig sind
Da man ja nur Teilwasserwechsel macht,bleiben ja die Bakterien auch enthalten,oder?

Bei Molchen ist ja anfang März Paarungszeit
Was würde passieren,wenn ich mir die Tiere vom Züchter in dieser Zeit hole
Da müssten sie ja aus dem Wasser
Oder wenn er sie verschickt(weiß ich aber noch nicht so genau)
Da müssten sie zumindest bei der 2 Farante ein Tag aus dem Wasser
Hat das Auwirkungen?

Glg Lissy
Grüße Molchi

molchfreak

Gelber Salamander

Posts: 142

Date of registration: Apr 30th 2008

  • Send private message

125

Saturday, November 7th 2009, 12:55pm

hallo lissy,

nein das macht nichts sofern sie richtig verpackt werden.

im wasser sind so gut wie keine bakterien vorhanden. diese befinden sich im filter, im mulm, kies, auf den pfanzen und sonst allen gegenständen.
deshalb den filter nie komplett reinigen. nur so das genügend wasser heraus kommt. viele anfänger machen den riesenfehler und reinigen den filter klinisch. danach gibts aber keine filterwirkung mehr weil alle bakterien im filter, weg sind. sie denken das der schlamm und mulm in ihm, dreck ist, dabei ist genau das der eigentliche filter im aquarium.

natürlich kannst du ganz normales leitungswasser nehmen aber am besten du schaust mal auf der hompage der stadtwerke nach. dort sollte es eine liste geben mit allen relevanten daten über dein wasser. ist sehr informativ. manchmal wird dem wasser im sommer chlor beigemischt, ich glaube damit die rohre heil bleiben. da ich hier exzelentes wasser aus der leitung bekomme habe ich kein problem. du kannst den link dann mal hier posten

am besten bei der einlaufphase auch ein paar schnecken mit ins aquarium packen. meistens kommen die von alleine durch die gekauften pflanzen.
vielleicht kennst du aber jemand der ein aquarium hat? man muss ja öfters mal pflanzen zurückschneiden diese werden dann oft einfach weggeschmissen. ich würde mir am anfang nicht all zuviele pflanzen kaufen denn die wachsen mit der zeit eh von alleine. wenn du das becken jetzt einrichtest und laufen lässt dann hast du bis zum frühling ein super eingefahrenes becken. damit es etwas schneller geht kann man von einem eingefahrenen filter die schaumstoffpatrone im neuen becken ausdrücken. bei fischaquarien setzt man erst nach und nach langsam immer mehr fische ein damit sich die bakterien langsam auf ein gleichgewicht einstellen können. den wenn du gleich alle fische reinsetzen würdest würden die bakterien nicht mehr mit dem organischen müll klarkommen und das gleichgewicht wäre massiv gestört. denn es gibt immer nur soviele bakterien im becken wie auch benötigt werden. und damit würde es wieder zu einem erneuten "nitritpeak" kommen. nun sind molche zwar keine fische und sind da etwas tolleranter aber ein gutes wasser ist trotzdem sehr wichtig.

gibt es bei dir in der nähe eine zoohandlung? dann lass dort nach so 2 wochen mal das wasser aus deinem aquarium untersuchen wegen dem sogenannten "nitritpeak" und nach 2 wochen dann nochmal. sobald der peak nach unten geht und sich einpendelt kannst du molche reinsetzen. oder du fährst einfach dein becken jetzt schon ein und im frühling ist dann alles weitgehend in ordnung. so ein pflanzen becken sieht auch schön aus. es gibt sogar leute die nur reine pflanzenbecken haben.

aber wie gesagt lies dich mal in die materie ein! olaf deters seite ist mit die beste die ich kenne. dort steht alles was du wissen musst.

olaf deters

schau dir ganz unten auch die gastbeiträge an.

lg simon

This post has been edited 1 times, last edit by "molchfreak" (Nov 7th 2009, 12:56pm)


molchfreak

Gelber Salamander

Posts: 142

Date of registration: Apr 30th 2008

  • Send private message

126

Saturday, November 7th 2009, 1:01pm

achso was mir gerade noch so einfällt, das beste wasser, das habe ich nicht in meinen aquarien sondern in der wasserflohzucht draussen im garten. das einzigste was da drinn ist, ist eine sehr dicke schicht mulm (3-4cm) :D kein filter, kein wasserwechsel, keine pflanzen!!!


lg simon

Molchifan

Gelber Salamander

  • "Molchifan" is female
  • "Molchifan" started this thread

Posts: 100

Date of registration: Nov 10th 2008

Location: Baden-Württemberg

Occupation: Schülerin

  • Send private message

127

Saturday, November 7th 2009, 6:20pm

Ich werde mich beeilen,dass Terrarium einzurichten,damit es genug Zeit hat sich einzufahren
Wünsche mir zu Weihnachten wahrscheinlich den ganzen Kram,wobei ich versuche vorher den gebauten Deckel,Rückwand schon einiger Maßen fertig zu haben
Und ja ich kenne jemand,der ein Auqarium besitzt:meine Familie!
Werde heute Abend mit meinem vater das Thema Männchen+Weibchen durchsprechen(hatte noch keine Gelegenheit)
Glg Lissy
Grüße Molchi

molchfreak

Gelber Salamander

Posts: 142

Date of registration: Apr 30th 2008

  • Send private message

128

Saturday, November 7th 2009, 6:55pm

hallo lissy,

das hast du falsch verstanden. nicht das terrarium muss einfahren sondern das aquarium.

lg simon

Molchifan

Gelber Salamander

  • "Molchifan" is female
  • "Molchifan" started this thread

Posts: 100

Date of registration: Nov 10th 2008

Location: Baden-Württemberg

Occupation: Schülerin

  • Send private message

129

Saturday, November 7th 2009, 7:00pm

Jaaa,aber der Wasserteil muss ja auch einen Monat vorher einfahren
Und lieber bin ich früher fertig als zu spät
Noch eine Frage:
Mein Vater hat bergeschlagen eine Abdeckung für das terra aus PVC platten zu machen
Ich finde die Idee nicht schlecht
kann man doch machen,deor?

Glg Lissy
Grüße Molchi

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

130

Saturday, November 7th 2009, 7:14pm

Hallo Lissy,

ja, wenn die PVC-Platten an den Rändern schön abdichten sind sie durchaus geeignet. Vergiss aber nicht große Lüftungsfläche einzubauen!

Viele Grüße,

Kamil

molchfreak

Gelber Salamander

Posts: 142

Date of registration: Apr 30th 2008

  • Send private message

131

Saturday, November 7th 2009, 7:24pm

hallo lissy,

schick doch deinen vater einfach hier in das forum ;) er soll sich einfach die kommentare durchlesen. wenn ihr bereits ein aquarium habt, super. was habt ihr den für pflanzen drin? die kannst du ja vielleicht für dein aquarium benutzen wenn sie für das kaltwasser taugen. da sparst du dir ne menge geld. einfach mal bei freunden und verwandten fragen

Molchifan

Gelber Salamander

  • "Molchifan" is female
  • "Molchifan" started this thread

Posts: 100

Date of registration: Nov 10th 2008

Location: Baden-Württemberg

Occupation: Schülerin

  • Send private message

132

Sunday, November 8th 2009, 11:18am

Mein Vater hat zu gestimmt,dass heißt 1Männchen+4Weibchen!!!
Wegen den Pflanzen muss ich fragen
Glg Lissy
Grüße Molchi

Molchifan

Gelber Salamander

  • "Molchifan" is female
  • "Molchifan" started this thread

Posts: 100

Date of registration: Nov 10th 2008

Location: Baden-Württemberg

Occupation: Schülerin

  • Send private message

133

Sunday, November 8th 2009, 6:32pm

Wenn ich noch weitere Fragen habe,werde ich mich wieder melden
Achso:
Würde mich über Bilder eurer Terraien freuen(als Vorbild der Einrichtung)!

Glg Lissy
Grüße Molchi

Molchifan

Gelber Salamander

  • "Molchifan" is female
  • "Molchifan" started this thread

Posts: 100

Date of registration: Nov 10th 2008

Location: Baden-Württemberg

Occupation: Schülerin

  • Send private message

134

Sunday, November 8th 2009, 7:52pm

Hallo!

So habe mich jetzt nochmal über selbstgebaute Rückwande informiert
Dazu noch eine Frage:
kann ich als "Bestreuung" der Rückwand ein Gemisch aus Torf und Xaximstreu verwenden?
Glg Lissy
Grüße Molchi

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

135

Sunday, November 8th 2009, 8:55pm

Grundsätzlich geht dieses Vorhaben, wenn deine Rückwand nicht dauerhaft im Wasser steht oder starker Feuchtigkeit ausgesetzt ist.

Grüße
Mario

Molchifan

Gelber Salamander

  • "Molchifan" is female
  • "Molchifan" started this thread

Posts: 100

Date of registration: Nov 10th 2008

Location: Baden-Württemberg

Occupation: Schülerin

  • Send private message

136

Monday, November 9th 2009, 7:53pm

Hallo!
Muss ich die Rückwand dann "bewässern"(stand da,was ich so über Rückwandbau gelesen habe)
Und wenn ja was ist das?

Noch zur Rückwand eine Frage:
Ich möchte Stöcke(und/oder Wurzeln)mit Bauschaum in die Rückwand reinarbeiten
Da "normales" Holz ja leicht schimmelt,dachte ich mir so Stöcke zu nehmen,wie die in so einem Regenwaldterrarium
Diese müssten doch Luftfeuchtigkeit standhalten
Oder?
Ich meine in einem Regenwaldterrarium herrscht ja noch mehr Luftfeuchtigkeit

Glg Lissy
Grüße Molchi

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

137

Monday, November 9th 2009, 7:56pm

So würde ich nie eine Rückwand bauen.

Nach meinem Verständnis sollte jede Rückwand einen dichten Abschluss aus Epoxid-Harz haben, da sie sinst in ihrer Beständigkeit sehr beeinträchtigt wird!

Grüße
Mario

Molchifan

Gelber Salamander

  • "Molchifan" is female
  • "Molchifan" started this thread

Posts: 100

Date of registration: Nov 10th 2008

Location: Baden-Württemberg

Occupation: Schülerin

  • Send private message

138

Monday, November 9th 2009, 8:05pm

Hallo!
Wie meinst du das?
Ich kann doch auch Stöcke einkleben die dann mit so einem Gemisch(eine 2-Kompotenten-Polyurethanklebemasse)versiegeln
Dort steht,dass es das vollsaugen des Styropors verhindert
Macht es aber nicht wasserfest???
Soll ich darüber dann noch Epoxidharz drüber machen?
Wie bekomme ich dann die Torf-Xaximgemisch zum haften(würde das gemisch auch am Harz haften)?

Glg Lissy
Grüße Molchi

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

139

Monday, November 9th 2009, 8:18pm

Hey,

die abschliessende Schicht sollte immer Epoxid sein!
Epoxid hat sich am allerbesten bewährt, ist aber sch*** bei der Verarbeitung.

Wenn du die Schicht irgendwo unterbrichst findet das Wasser den Weg in die Rückwand und irgendwann ist sie hinüber.

Viele, gut gearbeitete Rückwände überstehen 20 Jahre und mehr.

Du kannst im Grunde genommen alles unter die Epoxidschicht machen.

an dem klebrigen Epoxid haftet wohl alles.

Grüße
Mario

Molchifan

Gelber Salamander

  • "Molchifan" is female
  • "Molchifan" started this thread

Posts: 100

Date of registration: Nov 10th 2008

Location: Baden-Württemberg

Occupation: Schülerin

  • Send private message

140

Monday, November 9th 2009, 8:57pm

Hi MarioR!
Danke,für die Antwort!
Also gilt da das Motto,je mehr desto besser
Werde jetzt erst mal mit meinem Vater die Abdeckung machen,und mich dann um die Rückwand kümmern
Glg Lissy
Grüße Molchi

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln