You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

LisaB

Bronzesalamander

  • "LisaB" is female
  • "LisaB" started this thread

Posts: 511

Date of registration: Oct 4th 2009

Location: Gemünden

Occupation: gelernte MFA, jetzt gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin

  • Send private message

21

Monday, October 19th 2009, 8:26pm

Das war nur ein Bild, um euch zu zeigen, wie es IM Becken aussieht. Ich hab einen Doppelrahmen, in den Fliegengitter gespannt ist als Deckel. Ich denke, das ist in okay. Das Moos war leider das einzige, das noch halbwegs schön ausgesehen hat, ich denke ich weiß schon, welches du meinst, es ist etwa dieses hier oder?

http://www.schweizersack.ch/Bilder/Valgr…lpaper_Moos.jpg

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

22

Monday, October 19th 2009, 9:11pm

Hallo Lisa,
hast du mitlerweile andere Erde drin?

LG Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

LisaB

Bronzesalamander

  • "LisaB" is female
  • "LisaB" started this thread

Posts: 511

Date of registration: Oct 4th 2009

Location: Gemünden

Occupation: gelernte MFA, jetzt gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin

  • Send private message

23

Monday, October 19th 2009, 9:23pm

Nein, wie schon gesagt, so sieht die Walderde bei uns aus

mario

Schwarzer Salamander

  • "mario" is male

Posts: 99

Date of registration: Jul 6th 2007

  • Send private message

24

Tuesday, October 20th 2009, 1:02am

Quoted

Original von LisaB
Das war nur ein Bild, um euch zu zeigen, wie es IM Becken aussieht. Ich hab einen Doppelrahmen, in den Fliegengitter gespannt ist als Deckel. Ich denke, das ist in okay. Das Moos war leider das einzige, das noch halbwegs schön ausgesehen hat, ich denke ich weiß schon, welches du meinst, es ist etwa dieses hier oder?

http://www.schweizersack.ch/Bilder/Valgr…lpaper_Moos.jpg

Wenn ich diese Moossorte richtig erkenne, dann ist es auch eher eine, die schlecht zum Wasser speichern geeignet ist. Kann es sein, dass es ziemlich viele Nadelbäume da gibt, wo du dein Moos holst? Die zwei Moossorten, die du bisher gezeigt hast, wachsen (meine ich zumindest) eher in Nadelwäldern. Und Feuersalamander sind nicht umsonst eher Laubwaldbewohner. ;)

This post has been edited 1 times, last edit by "mario" (Oct 20th 2009, 1:04am)


LisaB

Bronzesalamander

  • "LisaB" is female
  • "LisaB" started this thread

Posts: 511

Date of registration: Oct 4th 2009

Location: Gemünden

Occupation: gelernte MFA, jetzt gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin

  • Send private message

25

Tuesday, October 20th 2009, 6:16pm

Ne, wir haben auch noch andere Moosarten, jedoch erschien mir diese auf Anhieb am besten geeignet, um Wasser zu speichern, da sie platte... Ich weiß nicht, wie ich es nennen soll... Das Moos sieht er platt und breit aus. Bei uns hier ist die Walderde wirklich überall so, wohn hier anscheinend in einem ehr sandigen Gebiet, ich weiß es nicht, ich kenne es eben auch nicht anders, weil di Walderde hier im ganzen Wald in etwa so ausschaut, wie meine. Wenn, dann müsste ich beim nächsten mal Becken sauber machen alles komplett raus holen und mal in einen anderen Wald fahren.

Poste doch mal einen Namen, oder ein Bild der Moosart, die du für richtig erachtest. Ich werd sie schon finden, kenn mich gut im Wald aus, da ich hier aufgewachsen bin und als Kind immer dort gespielt habe.

Feuersalamander gibt es hier im Wald bei uns übrigens auch.

mario

Schwarzer Salamander

  • "mario" is male

Posts: 99

Date of registration: Jul 6th 2007

  • Send private message

26

Tuesday, October 20th 2009, 11:23pm

Hallo Lisa,

Versuch es doch mal mit Torfmoosen, die sich schon feucht anfühlen oder mit Moosen, die auf Steinen wachsen. Ich kenne mich leider nicht gut mit Moosen aus, sonst könnte ich dir vielleicht auch Namen posten. Fotos von dem Moos, was ich noch im Terrarium habe, kann ich vielleicht morgen reinstellen.

Schöne Grüße
Mario

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

27

Wednesday, October 21st 2009, 8:50am

Quoted

Original von LisaB
Nein, wie schon gesagt, so sieht die Walderde bei uns aus


Hi,
könnte es sein, dass die Erde aus einem Nadelwald stammt? In dem Fall wäre sie wohl zu sauer für Feuersalamander.
Falls sie dagegen aus einem Laubwald stammt, würde ich mir wegen des Sandanteils an sich keine Sorgen machen.

Tschöö
Stephan

LisaB

Bronzesalamander

  • "LisaB" is female
  • "LisaB" started this thread

Posts: 511

Date of registration: Oct 4th 2009

Location: Gemünden

Occupation: gelernte MFA, jetzt gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin

  • Send private message

28

Wednesday, October 21st 2009, 10:35pm

Bitte glaubt mir doch, die Erde stammt zu 1000000 % auseinem Laubwald. Bei uns scheint die Erde allgemein sehr sandig zu sein, im Wald geht es noch, in der Nähe des Mains, also ca. 100 m vom Waldrand entfernt besteht die Erde an manchen Stellen fast zu 100 % aus Sand!

Ich dachte eben nicht, dass das schlimm ist, weil ja in diesem Gebiet Salamander heimisch sind.

Soll ich dann einfach die Steine, die mit Moos bewachsen sind ins Becken legen? Wenn ich das Moos von den Steinen entferne, dann geht es doch höchstwahrscheinlich kaputt? *kenn mich mit sowas noch nicht wirklich aus*

P.S.: einer meiner Kleinen wagt sich gerade mal ganz weit vor, an der Stelle des Beckens hab ich bis jetzt noch keinen der Salamander gesehen - große Freude :)

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

29

Thursday, October 22nd 2009, 2:08pm

Hey,

bei uns sieht die Erde auch so aus. Ich wohne im westlichen Teil der Münsterländischen Tiefebene zu Füßen des Teuto. Dieser sandige Boden, den ich früher auch bei meinen Salamandern drin hatte, war sch..., denn wenn er frisch ist, dann hält er die Feuchtigkeit ganz gut. Wenn er aber durch die Verdunstung nach ein paar Wochen insgesamt trockener wird, und das lässt sich bei 40% Luftfeuchte nunmal nicht vermeiden in einem Haus, dann versumpft er beim Sprühen. Bei Böden mit hohem Sandanteil findet man kein mittelmaß, keine angenehme Hunidität!
Du wohnst doch in einer sehr guten geographischen Lage, um vielleicht auch mal etwas weiter raus in euren Naturpark Hessisches Spessart zu fahren. Da gibt es garantiert mehr als nur einen Bodentyp. Und natürlich wachsen Buchen, aber vor allem Eichen auch in trockeneren Gebieten, aber in einem richtigen, domartigen, ausgedehnten Buchenwald sieht die Erde anders aus. Weitere Möglichkeiten: Du versuchst deine Erde mit feuchtigkeitsbindendem, nicht gammelndem Substrat zu vermengen. Gute Erfahrung habe ich gemacht, wenn man die sandige Walderse mit gequollenem Kokoshumus, wie er für die Terraristik produziert wird, versetzt. Andere Halter schwören auf Böden, die einen hohen Lehmanteil aufweisen. Die Böden lassen sich auf jedenfall gut mit Moos besetzen und bieten eine gute Hygiene, da sie im allgemeinen das Entfernen von Kot erleichtern, da die Oberfläche glatter ist (wie Lehm halt so ist) und zudem mit einem leicht sauren Milieu gut für die Salamanderhaut ist.
Zur Aufzucht der Jungen wären eventuell kleinere Boxen von Vorteil. Ich ziehe Jungsalamander meistens in Plastikboxen groß, die nur mit feuchtem Küchentuch und Moos besetzt sind.
Apropos Moos...du musst aufpassen mit Sternchenmoos, wie ich es auf deinem Bild gesehen habe. Das ist geschützt...nur so zur Info...ich meine wenn man schon mit geschützten Tieren umgeht, sollte man dann auch keine Fehler bei den Pflanzen machen...

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

LisaB

Bronzesalamander

  • "LisaB" is female
  • "LisaB" started this thread

Posts: 511

Date of registration: Oct 4th 2009

Location: Gemünden

Occupation: gelernte MFA, jetzt gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin

  • Send private message

30

Thursday, October 22nd 2009, 6:30pm

Das wusste ich nicht, dieses Moos ist in unserem Wald fast schon das am häufigsten vertretene... Da frag ich jetzt noch mal nach: Welche Moosart hast du denn im Terra, die ich auch hier im Wald finde und welche geeignet ist?

Vielen Dank für die Tipps! Beim nächsten mal reinigen kommt, wie gesagt, alles raus und dann wieder neu rein.

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

31

Thursday, October 22nd 2009, 7:53pm

Ja, das mit dem Sternchenmoos sagen immer alle...auch die Förster. Habe mal versucht das zu belegen, bis jetzt ohne Erfolg da ich den lateinischen Namen nicht kenne...ich bleibe aber dran. Ich nehme meist auf Totholz anwachsendes Moos...ob ich da mal eine Art erwische, die geschützt ist, weiß ich leider nicht, da ich ja zoologisch versiert bin und selbst Pflanzenfreaks bei Moos ins Wanken geraten :D

Hier mal ein Bild von meinem shanjing in seinem Moosbett. Die Art kenne ich nicht, aber es ist prima angegangen. Ich würdedie Blattstrucktur als rippenartig beschreiben, da regelmäßig kurze Sprosse vom Haupt"stamm" abgehen.

Lg Marcus
Marcus Wenzel has attached the following image:
  • Tylototriton shanjing.jpg
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

32

Thursday, October 22nd 2009, 8:00pm

Ich kann es belegen ;)

Sternmoos (Sagina subulata) steht auf der roten Liste:

http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/document…stePflanzen.pdf

Das war es auch schon :D

Grüße
Mario

LisaB

Bronzesalamander

  • "LisaB" is female
  • "LisaB" started this thread

Posts: 511

Date of registration: Oct 4th 2009

Location: Gemünden

Occupation: gelernte MFA, jetzt gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin

  • Send private message

33

Thursday, October 22nd 2009, 8:16pm

ups. Ja gut, wenn man hier wohnt, und es im Wald in Hülle und Fülle sieht, dann kommt man nicht von allein drauf, dass dieses Moos auf der Roten Liste stehen könnte 8o Haben neulich auch das ganze Grab von meinem Opa damit dekoriert, weil es so schön grün war zu der Zeit. Und das Moos auf der Wurzel, oder erkennt ihr das nicht richtig? Ist das okay?

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

34

Thursday, October 22nd 2009, 9:52pm

Hey,

Danke für die Aushilfe Mario :D

Und zu der Häufigkeit von Arten: Feuersalamander sind gebietsweise auch sehr häufig. Der Fakt dass sie in Deutschland geschützt werden müssen, ist aber doch dennoch nachvollziehbar, oder? Sei froh, dass es so häufig bei euch ist! :)

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

LisaB

Bronzesalamander

  • "LisaB" is female
  • "LisaB" started this thread

Posts: 511

Date of registration: Oct 4th 2009

Location: Gemünden

Occupation: gelernte MFA, jetzt gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin

  • Send private message

35

Thursday, October 22nd 2009, 10:09pm

Ja, der Unterschied ist aber: Ich interessiere mich nicht für Pflanzen, besonders nicht für Moose, jedoch für Amphibien. Ging halt davon aus, dass die Moose nix besonderes sind, aber was solls, das ist alles nur drum rum gelaber, nun ist es im Becken. Ich kann ja demnächst mal durch den Wald streifen und Moose fotografieren, die es dort gibt. Die Fotos könnte ich dann hier hochladen und vielleich tkönnt ihr mir dann sagen, was geeignet ist und was geschützt ist - was ich deswegen nicht verwenden darf.

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

36

Thursday, October 22nd 2009, 11:06pm

Ich glaube, das solltest du lieber in einem Moosfreunde-Forum posten. Wollte dich ja auch nur über den Sachverhalt mit dem Sternmoos aufklären. Weiteres "drum rum gelaber" kann man sich dann ja jetzt sparen :ban::ban:
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

LisaB

Bronzesalamander

  • "LisaB" is female
  • "LisaB" started this thread

Posts: 511

Date of registration: Oct 4th 2009

Location: Gemünden

Occupation: gelernte MFA, jetzt gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin

  • Send private message

37

Monday, April 26th 2010, 3:00pm

Ich hab das Becken jetzt umgebaut, nachdem der Kleine ja leider gestorben ist...

Der Wasserteil mit der Folie mag mir irgendwie noch gar nicht gefallen, ausserdem hab ich grade bemerkt, dass die Folie ein Loch hat X(

Links habe ich etwas freie Fläche gelassen, im rechten Teil wandelt sich die Fläche in Wurzel und Steinauftürmungen um...

Die drei wirken noch ziemlich konfus, aber ich bin mir sicher, es wird ihnen gefallen =)

Was sagt ihr? Fläche gut genutzt, oder ehr suboptimal?

Übrigens: Wem es noch nicht aufgefallen ist: Kein Sternchenmoss mehr ;)
Diese Moossorte war sowieso absolut ungeeignet, da viel zu hoch wachsend und viel zu trocken... Hat den Salamandern auch gar nicht gefallen.....
LisaB has attached the following images:
  • IMG_1466.jpg
  • IMG_1464.jpg

This post has been edited 1 times, last edit by "LisaB" (Apr 26th 2010, 3:01pm)


PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

38

Monday, April 26th 2010, 3:42pm

Hallo Lisa,
bis auf den Wasserteil finde ich die Beckeneinrichtung gut. Als Wasserteil würde ich Dir eher zu einer Schale raten, oder den Wasserteil einfach ganz weglassen.

Viele Grüße
Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

LisaB

Bronzesalamander

  • "LisaB" is female
  • "LisaB" started this thread

Posts: 511

Date of registration: Oct 4th 2009

Location: Gemünden

Occupation: gelernte MFA, jetzt gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin

  • Send private message

39

Monday, April 26th 2010, 3:54pm

Wasserschale hatte ich vorher, die war viel zu groß, ich denke ich lasse den Wasserteil einfach weg und nutz die Mulde, die ja nun da ist, als kleine Höhle, ich leg einfach ne Wurzel, oder einen Stein drüber.

LisaB

Bronzesalamander

  • "LisaB" is female
  • "LisaB" started this thread

Posts: 511

Date of registration: Oct 4th 2009

Location: Gemünden

Occupation: gelernte MFA, jetzt gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin

  • Send private message

40

Sunday, November 14th 2010, 9:46pm

Hey Leute!

Wollte euch mein neues Becken nicht vorenthalten!

Was sagt ihr?

LG
Lisa








1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln