You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male
  • "Kamil" started this thread

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

1

Tuesday, September 8th 2009, 11:15pm

Paarungsbereitschaft L. laoensis?

Hallo,

ich wollte wissen, woran man die Paarungsbereitschaft von L. laoensis erkennt! Ich habe mal die Kloaken meiner Tiere fotografiert. Bei meinem Männchen sieht sie vergrößert aus und bei dem großen Weibchen auch... Könnten das erste Anzeichen sein?

Viele Grüße,

Kamil
Kamil has attached the following files:
  • 1.jpg (129.69 kB - 424 times downloaded - latest: Feb 16th 2017, 5:46pm)
  • 2.jpg (120.24 kB - 428 times downloaded - latest: Feb 16th 2017, 5:47pm)

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male
  • "Kamil" started this thread

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

2

Wednesday, September 9th 2009, 8:51am

Hi nochmal,

also die Jahreszeit scheint ja für Paarungen richtig zu sein. Günter beschreibt zudem tatsächlich auf seiner Homepage, dass die Weibchen eine Art Legeröhre ausbilden - damit dürften meine Tiere ja Paarungsready sein!? Jetzt brauche ich noch die richtigen Pflanzen!

Viele Grüße,

Kamil

ingo v.

Roter Salamander

  • "ingo v." is male

Posts: 237

Date of registration: Jul 26th 2007

Location: Hückelhoven

Occupation: Kunstschaffender

  • Send private message

3

Wednesday, September 9th 2009, 2:16pm

Hi,

die Schwanzfärbung deines 1,0 Tieres ist ein gutes Indiz.

War Wolle nicht mal der letzte Schrei??

Quoted

Original von Kamil
Hi nochmal,

also die Jahreszeit scheint ja für Paarungen richtig zu sein. Günter beschreibt zudem tatsächlich auf seiner Homepage, dass die Weibchen eine Art Legeröhre ausbilden - damit dürften meine Tiere ja Paarungsready sein!? Jetzt brauche ich noch die richtigen Pflanzen!

Viele Grüße,

Kamil

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

4

Wednesday, September 9th 2009, 2:24pm

Quoted

Original von ingo v.

War Wolle nicht mal der letzte Schrei??


Nur liest man überall, dass Laotriton laoensis gerne an härteren Pflanzen laichen. Hier könnte Wolle wiederum zu weich sein.

Grüße
Mario

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male
  • "Kamil" started this thread

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

5

Wednesday, September 9th 2009, 4:16pm

Danke Mario :D

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male
  • "Kamil" started this thread

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

6

Wednesday, September 9th 2009, 4:28pm

Hallo,

das Männchen hat die bläulichen Flecken am Schwanz seit ich es bekommen habe. Sie haben sich nun etwas intensiver gefärbt - weshalb ich das als alleiniges Indiz nicht hergenommen habe.

Grüße,

Kamil

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male
  • "Kamil" started this thread

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

7

Friday, September 18th 2009, 11:35pm

Hier ein neueres Bild von meinem Männchen!
Kamil has attached the following file:

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male
  • "Kamil" started this thread

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

8

Friday, September 18th 2009, 11:44pm

Und hier noch eines von meinem zweiten Weibchen - Sie ist die Kleinste in der Gruppe und scheint sich nicht ganz einzufügen...
Kamil has attached the following file:

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male
  • "Kamil" started this thread

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

9

Monday, September 21st 2009, 6:50pm

Hallo,

nach Vergleich von Beschreibungen in der Literatur...ahm...eben Pauls Angaben, bin ich mir nun ziemlich sicher, dass ich meine adulten Tiere eben bei der Balz gestört habe! Ich hoffe, dass da mehr draus wird!

Viele Grüße,

Kamil

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

10

Wednesday, October 7th 2009, 12:11pm

Hallo Kamil,

das Balzverhalten des Männchen kann eigentlich nicht übersehen werden.
Auch die Kloake des Weibchens wird dann deutlich größer und sie werden noch gefräßiger.

Wolle geht garantiert nicht.
Laoensis braucht - wie beschrieben - großblättrige Pflanzen, zwischen die die Eier geklebt werden.

Grüße Paul

p.s. übrigens beginnen bereits meine ersten Nachzuchten (derzeit 2 Jahre, 10 Monate) mit der Balz und die Paarungsfärbung ist bereits bei den ersten Männchen zu sehen.

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

11

Wednesday, October 7th 2009, 12:19pm

Hier Fotos der Nachzuchten aus 2006/07 von laoensis und deloustali.

Paul

p.s. die Paarung kann durch heftigen Wasserwechsel zur rechten Zeit ausgelöst werden!
Paul B. has attached the following files:

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

This post has been edited 1 times, last edit by "Paul B." (Oct 7th 2009, 12:20pm)


Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male
  • "Kamil" started this thread

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

12

Wednesday, October 7th 2009, 1:24pm

Hallo Paul,

danke für die Antwort! Bisher habe ich kein weiteres Balzgebaren im Becken entdecken können, wobei es momentan wieder wärmer (fast 20°C!) geworden ist. Nach Gersfeld ist die adulte Gruppe ja kleiner, es ist dann also mehr Ruhe und Platz da und es sind dann nur noch "scharfe" Tiere im Becken! Wolle habe ich hier nicht erwähnt und auch im Traum nicht daran gedacht. Ingo V. meinte aber wohl, hier einen guten Rat erteilen zu können...


Viele Grüße,

Kamil

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male
  • "Kamil" started this thread

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

13

Sunday, November 22nd 2009, 7:27pm

Hi,

ich habe eben die Tiere zum ersten Mal beim Wedeln gesehen! Drückt die Daumen, dass da mehr rumkommt. Wenn sowas interessant sein sollte kann ich das gern auch filmen!

Viele Grüße,

Kamil

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

14

Friday, November 27th 2009, 11:35am

Ja ist interessant :D Mach mal, fände ich klasse das Paarungsverhalten mal in bewegten Bildern zu sehen!

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male
  • "Kamil" started this thread

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

15

Friday, November 27th 2009, 11:59am

Hi Markus,

für die Zwischenzeit: Paul Bachhausens L. laoensis Film (Quelle: Salamanderseiten.de) - http://salamanderseiten.de/paramesotrito…on_laoensis.wmv

Ich mach auch mal dieses WE!

Viele Grüße,

Kamil

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

16

Friday, November 27th 2009, 1:45pm

Quoted

Original von Kamil
.... Wenn sowas interessant sein sollte kann ich das gern auch filmen..

Hallo Kamil,

wäre nicht schlecht!
Zum einen sind Deine Filme event. etwas schärfer, zum anderen mach es Sinn auch ein anderes Paar zu sehen - zum Vergleich!

Grüße Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male
  • "Kamil" started this thread

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

17

Friday, November 27th 2009, 3:01pm

Hallo Paul,

ich war eben unten aber konnte nichts derartiges sehen - ich versuche es in den abendlichen Stunden nochmal - jetzt gabs erstmal Wasserwechsel, vll. regt das ja weiter an. Mit welchen Pflanzen hattest du denn bisher Erfolg? Diese Cryptocorynna bekomme ich hier irgendwie nicht her und auch mit Kunstpflanzen scheint es hier mau auszusehen. Gibt es eine Alternative? Das von mir im Becken eingebrachte Java-Farn wird wohl viel zu lapprig sein... :-(

Viele Grüße,

Kamil

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

18

Friday, November 27th 2009, 8:22pm

Haupsache lange Blätter - zur Not werden sie wohl auch Javafarn nehmen.
Cryptocoryne aponogetifolia, Kunstpflanze (Grünlilie) bzw. Echinodorus uruguayensis klappten bei mir bisher.
Als nächstes werde ich noch Vallisneria gigantea und Eichenlaub ausprobieren.

Grüße Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male
  • "Kamil" started this thread

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

19

Tuesday, December 8th 2009, 8:49pm

Hallo,

die letzten Tage habe ich leider keine Balz mehr beobachten können. Meist war ich außer Haus oder hatte eine andere Beschäftigung. Wenn ich doch mal im Keller war, hat dort nichts stattgefunden. ABER dafür habe ich eben den Paarungsbiss gesehen und das Weibchen hat einen weißen Bebbel in der Kloake. Ich nehme deshalb stark an, dass es sich hierbei um eine erfolgreich weitergegebene Spermatophore handelt. Die Wassertemperatur schwankt in den letzten Wochen um die 17°C mit seltenem Wasserwechsel (alle 2-4 Wochen). Das Becken hat die Maße 80x40x40cm (L*B*H) und der Wasserstand beträgt etwa 30cm. Gefiltert wird nicht, es befindet sich aber eine Umwälzpumpe im Becken die das Wasser reinplätschern lässt. Beleuchtet wird das Becken im Jahreszeiten-Rhytmus (also wie draußen auch) durch eine 36W-Leuchtstoffröhre aus dem Baumarkt. Ich weiß, dass durch die letztjährigen Nachzuchterfolge das ganze etwas unspektakulär geworden ist, jedoch freue ich mich riesig! Drückt mir die Daumen!

Viele Grüße,

Kamil

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male
  • "Kamil" started this thread

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

20

Wednesday, December 9th 2009, 12:51am

Hier ein Bild von dem Männchen "danach"



Ich vermute, dass der weiße Punkt an der Unterlippe ein Teil der Spermatophore ist?

1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln