You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

carni_m

Roter Salamander

  • "carni_m" started this thread

Posts: 182

Date of registration: Dec 22nd 2008

  • Send private message

1

Sunday, March 15th 2009, 8:21pm

Filter

Hallo,

ich bin gerade am überdenken meines cynops beckens. Ich habe hier vor längerer zeit schonmal paar infos eingeholt und jetzt möchte ich endlich richtig mit der inneneinrichtung beginnen.

Ich habe ein Juwel Lido 180 und will darin 4 tiere halten, mit entsprechend landteil und wasserteil.

Ich dachte an einen wasserstand von so ca 20-25 cm und einen landteil der ungefähr 50% der grundfläche bedecken soll. Ich werde den landteil in eine rückwand integrieren und den cynopsen die möglichkeit über eine wurzel als rampe an land zu gelangen einräumen.

Zur rückwand werd ich ggf einen eigenen thread eröffnen um dort mögliche entstehende fragen zu klären, was mich aber akut beschäftigt ist die wahl des Filters.

Den juwel filter hab ich rausgeschnitten weil es sich mit dem wasserstand nicht vereinbaren lies, jetzt such ich den passenden filter für das becken, da er ja strömungsarm filtern soll und erschwinglich sein soll, wollte ich mal nach eueren erfahrungen fragen.

mfg
mfg

carni_m

carni_m

Roter Salamander

  • "carni_m" started this thread

Posts: 182

Date of registration: Dec 22nd 2008

  • Send private message

2

Sunday, March 15th 2009, 9:59pm

21 zugriffe und keine antwort ...Vielleicht sollte ich die frage umformulieren :tongue: :D

Mit welchen Außen bzw innenfilter habt ihr bei einem becken mit ca 100Liter füllvolumen gute erfahrungen gesammelt bei der haltung von cynops orientalis ?
mfg

carni_m

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

3

Sunday, March 15th 2009, 10:13pm

Ich nutze für solche Becken ganz gerne einen Schwammfilter.
Der ist günstig und bietet viel Filterfläche für Bakterien.
Man muss nur Bedenken, dass noch eine Membranpumpe für den Betrieb nötig ist.

Sonst wären natürlich noch HMF oder Aussenfilter (den einzigen Aussenfliter den ich nutze ist ein JBL Crystal Profi 250 in einem 160L Becken) vorteilhaft. Von Innenfilter halte ich nichts.

Grüße
Mario

carni_m

Roter Salamander

  • "carni_m" started this thread

Posts: 182

Date of registration: Dec 22nd 2008

  • Send private message

4

Sunday, March 15th 2009, 10:22pm

ah super ... das sind die erfahrungen die ich brauche.

also meine freundin hat mir auch so nen schwammfilter gezeigt und meinte der wär vielleicht ganz gut ... man braucht da so ne luftpumpe und dann so ein schwammteil ... nur wie das mit dem reinigen, mit der fließgeschwindigkeit ? soll ja anscheinend nicht viel bewegung im becken sein.

ich hab mir mal in einem internetshop zwei filter angeschaut, außenfilter von anscheinenden recht guten marken, standart modelle für nen guten preis ... ginge sowas auch ? ich frag mich das immer wegen der fließgeschwindigkeit, der filter von juwel der macht nen wahnsinnsbewegung ins becken, deswegen hab ich mich dann doch entschieden den ganz raus zu machen ...

es gibt zwei außenfiltermodell die vom preis her recht akzeptabel wären

"eheim außenfilter classic"
ca 45 €

"Fluval außenfilter 105"
ca. 59€
mfg

carni_m

ingo v.

Roter Salamander

  • "ingo v." is male

Posts: 237

Date of registration: Jul 26th 2007

Location: Hückelhoven

Occupation: Kunstschaffender

  • Send private message

5

Monday, March 16th 2009, 7:06am

Hallo,

Filter sind generell ein Streitthema.

Aus meiner Erfahrung ist für ein Cynopsbecken keine Filterung nötig.
Die Tiere fühlen von der Strömung eher gestört.

Biologisch am effektivsten ist eindeutig ein Hamburger Mattenfilter, der auch am wenigsten Strömung verursacht.

Die Schwammfilter sind eine prima Sache, haben aber den Nachteil, dass durch deren "Geblubber" viel Co2 ausgetrieben wird.

Und Topfaußenfilter sind für dicht besetzte Fischaquarien gedacht. Die haben einen viel zu hohen Durchsatz. Bei dem bisschen "Müll" den ein paar Cynops produzieren, verhungern die Bakterien im Filter.

Gruß Ingo V.

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

6

Monday, March 16th 2009, 7:27am

Hallo,

interessant könnte vielleicht auch ein sog. Bodenfilter sein, wie er von manchen Anbietern vergleichsweise günstig [beispielsweise hier] angeboten wird. Solche Modelle hab ich schon in einigen Molchbecken gesehen.

Gruß,
Dietmar

Friedrich

Roter Salamander

  • "Friedrich" is male

Posts: 183

Date of registration: Feb 17th 2007

Location: Berlin

  • Send private message

7

Monday, March 16th 2009, 6:10pm

Hallo,

ich verwende einfach die kleinsten, billigen Innenfilter, die für ein entsprechendes Fischbecken unterdimensioniert wären. Ich denke das hilft den Wasserhaushalt zu stabilisieren. Die relativ geringe Strömung stört meine Cynops ensicauda nicht.

Viele Grüße,
Friedrich

ingo v.

Roter Salamander

  • "ingo v." is male

Posts: 237

Date of registration: Jul 26th 2007

Location: Hückelhoven

Occupation: Kunstschaffender

  • Send private message

8

Monday, March 16th 2009, 7:58pm

Hallo Friedrich,

naja, diese Miniinnenfilter sind zur mechanischen Reinigung vielleicht noch geeignet, ob da aber biologisch noch etwas gefiltert wird, ist doch sehr zweifelhaft.

Gruß Ingo V.

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

9

Monday, March 16th 2009, 8:30pm

Hallo Ingo,

wobei hier wieder die Frage im Raum steht, wieviel echte biologische Filterung in einem Aquarium möglich ist! Eine echte Denitrifikation ist nur mit anaeroben Teilen des Filter möglich. Der Umbau von "Müll" in Nitrat ist schon durch den Bodengrund mit seiner Mulmschicht gegeben.

Viele Grüße,

Kamil

ingo v.

Roter Salamander

  • "ingo v." is male

Posts: 237

Date of registration: Jul 26th 2007

Location: Hückelhoven

Occupation: Kunstschaffender

  • Send private message

10

Monday, March 16th 2009, 10:18pm

Hallo Kamil,

darum schrieb ich ja schon weiter oben, das z.B. in großvolumigen Filtern die Bakterien wegen des geringen Mülls verhungern.

Aber diese Minidinger sind reine Augenwischerei.

Bei mir bekommen nur Tiere aus Strömungshabitaten einen Filter. Alle anderen Becken sind stark durchkrautet und kommen sehr gut ohne Filterung aus.

Und echte Denitrifikation ist was für Leute die sich mit der Materie wirklich auseinandersetzen.

Gruß Ingo V.

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

11

Monday, March 16th 2009, 10:21pm

Hi Ingo,

muss ich überlesen haben! :WKH:

Ein Filter (oder eine einfache Umwälzpumpe) ist finde ich dennoch praktisch, weil sie die Kahmhaut in Grenzen hält und das Wasser mit Sauerstoff für die Tiere anreichert.
Es gibt im Internet die Anleitung für den Wodka-Filter - funktioniert anaerob und denitrifiziert, wers braucht...? ;)

Viele Grüße,

Kamil

ingo v.

Roter Salamander

  • "ingo v." is male

Posts: 237

Date of registration: Jul 26th 2007

Location: Hückelhoven

Occupation: Kunstschaffender

  • Send private message

12

Monday, March 16th 2009, 11:22pm

Hi,

klar, eine leichte Oberflächenbewegung ist für den Gasaustausch sehr hilfreich, aber bei mir sorgen die vielen Pflanzen für reichlich O2.
Das bedeutet aber eben auch, dass ich jedes Becken ordentlich beleuchten muß.

Gruß Ingo V.

carni_m

Roter Salamander

  • "carni_m" started this thread

Posts: 182

Date of registration: Dec 22nd 2008

  • Send private message

13

Tuesday, March 17th 2009, 9:36pm

gut das dass thema wohl nicht nur mich interessiert :D

nur leider mit dem ganzen fach gesimpel kann ich relativ wenig anfangen, und welchen filter genau ich nehmen soll kann ich jetzt eueren informationen auch noch nicht entnehmen, vielleicht könnt ihr mir ja einen einfachen, gut geigneten filter für anfänger nennen :)
mfg

carni_m

Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

14

Tuesday, March 17th 2009, 11:29pm

Hi,

die Antwort ist sicherlich nicht ganz einfach - filtertechnisch (besonders für luftbetriebene Filter) schon einmal bedingt durch den geringen Wasserstand von 20-25 cm und dementsprechend (für alle Filtersorten) durch das geringe Wasservolumen.

Meiner Meinung nach würde es bei der Wassermenge schon ausreichen, wenn Du einige Pflanzen und "Ansiedelgegenstände" für Bakterien wie etwas Kies, einige Steine etc. in den Wasserteil einbringen würdest. Die Nitrifikationsbakterien leben ja nicht nur in Filtern, sondern auf allen Oberflächen mit Sauerstoffzufuhr.

Gruß, Daniel

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

15

Tuesday, March 17th 2009, 11:53pm

Ich benutze für die Molche normale Außenfilter, wie für Zierfische üblich, nur daß ich Strömungen abbemsen kann, indem ich die Ausströmer in Schaumstoff stecke, die Luft kann darin genauso ausperlen und reichert das Wasser mit Sauerstoff an...

Bei kleinen Larven kommt dasselbe Prinzip auch für den Ansaugschlauch zum Einsatz und das Einsaugen von Larven wie von Daphnien, Cyclops usw wird erfolgreich verhindert.

viele Grüße,

Patrick

ingo v.

Roter Salamander

  • "ingo v." is male

Posts: 237

Date of registration: Jul 26th 2007

Location: Hückelhoven

Occupation: Kunstschaffender

  • Send private message

16

Wednesday, March 18th 2009, 7:04am

Hallo,

die Ausströmer oder Blubber an Luftpumopen betrieben, bringen zur Sauerstoffanreicherung so gut wie überhaupt nix. Dazu sind die Luftblasen viel zu groß und deren Zeit im Wasser zu kurz, als dass da ein nennenswerter Gasaustausch stattfinden könnte.

Das meiste was diese Blubber leisten, ist durch die aufsteigenden Luftblasen CO2 mitzureissen. Das CO2 ist aber für gutes Pflanzenwachstum wichtig.
Das ist in der unterschiedlichen Bindungsfähigkeit dieser beiden Gase begründet.


Mein guter Rat: das Becken gut mit lebenden, schnellwachsenden Pflanzen ausstatten (z.B. Javamoos, Hornkraut, Wasserpest), auf einen Filter ganz verzichten, regelmäßig Teilwasserwechsel machen und noch die Tipps von phoenixtear beherzigen.

Als Besiedlungsoberfläche für die Nitrifikationsbakterien sind zB. Gegenstände aus einmal gebranntem Ton hervorragend geeignet.

Gruß Ingo V.

carni_m

Roter Salamander

  • "carni_m" started this thread

Posts: 182

Date of registration: Dec 22nd 2008

  • Send private message

17

Wednesday, March 18th 2009, 8:42am

hmmm ... okay gut, ich dachte mit einem filter tu ich dem tier vielleicht was gutes, aber wenn es anscheinend den tieren ohne filter besser geht ... dann verzichte ich halt auf einen filter und bastel denen viele pflanzen rein.
Bei einer geschätzen wassermenge von 80-90 liter wird das wohl ausreichen für 4 tiere, muss ich nur immer das kacka von denen rauspflücken :tongue:

wie oft muss man da wasserwechsel machen ? und noch eine frage
sind die genannten pflanzen geeignet für eine "kälteres" becken ?
mfg

carni_m

ingo v.

Roter Salamander

  • "ingo v." is male

Posts: 237

Date of registration: Jul 26th 2007

Location: Hückelhoven

Occupation: Kunstschaffender

  • Send private message

18

Wednesday, March 18th 2009, 10:04am

Hi,

wenn du ein paar Posthornschnecken mit ins Becken gibst, mußt du keinen Kot entfernen, die Schnecken kümmern sich darum.

Alle 2-3 Wochen ca. 1/3 Wasser entnehmen und durch neues ersetzen.
Es gibt Mulmsauger für verschiedene Beckengrößen, die sind ganz hilfreich, aber ohne geht auch.
Ich sauge bei jedem Wasserwechsel den Bodengrund mit ab, spüle ihn aus und gebe ihn zusammen mit dem frischen Wasser zurück ins Becken.

Klar, ich empfehle doch keine Wasserpflanzen für tropische Bedingungen;-))
Selbst Javafarn und einige Valisnerien überleben bei mir winterliche Temperaturen um 6°C.

Gruß Ingo V.

carni_m

Roter Salamander

  • "carni_m" started this thread

Posts: 182

Date of registration: Dec 22nd 2008

  • Send private message

19

Wednesday, March 18th 2009, 1:56pm

gibts auch "attraktivere" schnecken die man da reinsetzen kann, die sich um den kot kümmern ?

und wie siehts mit der vermehrung der schnecken aus, ich wollte eigentlich ein cynops becken und kein schnecken becken :D
mfg

carni_m

Lunatic

Unregistered

20

Wednesday, March 18th 2009, 3:00pm

Posthornschnecken vermehren sich rasend schnell.
A bissl in den Griff kann mans kriegen, wenn man nicht extra zufüttert. (den schnecken)
Eventuell taugt das aber den Molchi's eh und sie machen sich daran, den Schneckenbestand selber zu reduzieren. :D

LG Lunatic

1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln