You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

SwingAxis

Unregistered

1

Friday, February 29th 2008, 7:08pm

Zuviel Sauerstoff?

Hallo zusammen,

hab zwar schon einiges gelesen, bzw. gesucht. Aber kann auch zuviel Sauerstoff im Aq sein?

Weil bei uns sind überall kleine Sauerstoffbläschen, d.h. an der Scheibe, an den Pflanzen, an den Lottis und den Guppys.

Achja, und einen Neuzugang haben wir :)

Weiß allerdings noch nicht ob m oder w.

Lg,
Lotti Eisenkeil
Sturmbart Eisenkeil
& Family
SwingAxis has attached the following image:
  • Lotti + Sturmbart.jpg

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

2

Friday, February 29th 2008, 7:26pm

RE: Zuviel Sauerstoff?

Hey,

ich kann dir leider nichts zum Sauerstoff sagen.
Aber: setzte den kleinen Neuzugang in ein anderes Becken, durch seine Größe ist er potenzielles Futter für das Tier. Eine falsche Bewegung vor dessen Schnauze und er ist Geschichte.

Gruß Mario

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

3

Friday, February 29th 2008, 7:45pm

Hi,
ach Du Schreck. Bitte sofort das kleine Tier retten. Wie Mario geschrieben hat, ist er potenzielles Futter!
Nach einem Wasserwechsel habe ich auch Luftbläschen im Becken Das macht den Axolotl allerdings nichts. Wenn das Wasser gesättigt ist, gibt es den Sauerstoff in die Umgebung ab.
Liebe Grße von Christina

SwingAxis

Unregistered

4

Friday, February 29th 2008, 7:48pm

hui pfu.... der kleine ist raus und in seinem eigenen Becken, zum Glück hatten wir noch ein kleineres.

Er ist jetzt ca. 8-9cm. Kann ich ihm da schon rote Mückenlarven zum Fressen geben?

DANKE!!!!

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

5

Friday, February 29th 2008, 7:51pm

Hey,

ja kannst du. aber füttere ihm noch zusätzlich Futter wie Regenwürmer, Asseln, Axolotlpellets,....
Dann wächst er auch schnell genug un kann in ein paar Monaten schonwieder zu den Großen.
Wie groß ist das "kleine" Becken, denn aus einem 40cm Becken zum Beispiel ist er bald herausgewachsen?

Gruß MArio

SwingAxis

Unregistered

6

Friday, February 29th 2008, 7:57pm

nein, das größere ist 54 l. Ich denke das genügt für den kleinen oder? oder zu groß?

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

7

Friday, February 29th 2008, 8:02pm

Hey,

ich habe meine 2, welche die gleiche Größe wie deiner hatten, in einem gleichgroßen Becken aufgezogen. Das ist kein Problem. Lass ihn darin bis er ca. 18cm groß is, dann kann er auch zu ziehmlich großen Axos.

mario

Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

8

Saturday, March 1st 2008, 12:57am

Hi,

mit dem Zwerg hast Du ja nochmal Glück gehabt, der wäre wirklich als "Nahrungsergänzung" durch gegangen ;)

Zum Sauerstoff: Kurzzeitig könnte Wasser mit Sauerstoff übersättigt sein, allerdings würde sich das schnell angleichen, weil ein Gasaustausch zwischen dem Wasser und der Umgebungsluft stattfindet (die Medien streben eine Art Gleichgewicht bei der Konzentration an).

Wann treten denn die Bläschen auf? Nach einem Wasserwechsel? Das ist normal, dabei handelt es sich allerdings nicht um reinen Sauerstoff, sondern um "Luft" bzw. ein Gasgemisch. Sowas verschwindet i.d.R. von selbst (die Bläschen haften an rauen Oberflächen - Pflanzen, Belägen an der Scheibe etc.). Manchmal geben einige Pflanzen (bei guter Beleuchtung) atmosphärischen Sauerstoff ab, der als Bläschen sichtbar ist - die treiben aber i.d.R. an die Oberfläche.

SwingAxis

Unregistered

9

Saturday, March 1st 2008, 1:27pm

Hi,

ja das war nach dem Wasserwechsel. Mittlerweile ist alles wieder in Ordnung. Dem Kleinen gehts in seinem Becken auch gut. Das war nochmal Rettung in letzter Minute. Danke nochmals.

Achja, wie wichtig sind Wasserpflanzen für die Lotls?

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

10

Saturday, March 1st 2008, 6:36pm

Hey,

für Axos sind sie gute Plätze zum verstecken und als Schattenspender. Allerdings benötigen sie nicht zwingend Pflanzen, wenn genug aneder Versteckplätze vorhanden sind. Ich finde aber, dass sie für das Aquarium ein wichtiger Bestandteil sind, da sie Sauerstoff produzieren und verschiedene Stoffe abbauen, somit würde ich auf sie niemals verzichten.

Gruß Mario

P.1000

Unregistered

11

Wednesday, March 12th 2008, 6:51pm

Hey alle zusammen,
ich hab mal ne frage zu dem Wasserwechsel wie oft muss man das wasser wechseln?????

:NB: ?( ?( ?( ?( ?( ?(

vlg P.1000

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

12

Wednesday, March 12th 2008, 8:10pm

Hey,

es kommt auf verschiedene Faktoren an, z.B. Filterung, Bepflanzung, Beckengröße und Besatzdichte.

Ich habe ein 160 Liter Becken, mit 2 Axolotln und 6 Garnelen, wenn ich die Tiere sehen will, muss ich suchen, da es voll mit Vallisnerien ist. Gefiltert wird mit einem JBL Cristalprofi 250. Ich wechsele das Wasser in der Regel alle 2 Wochen, immer 40 Liter, also 25%.

Wenn dein Becken beispielsweise garnicht gefiltert wird oder auch kaum Pflanzen drin sind, muss eventuell häufiger das Wasser gewechselt werden.

Ich denke ein Intervall von 2 Wochen ist passend, aber es ist bei jedem anders. Du könntest ja deine Wasserwerte nach und vor dem Wasserwechsel messen, um zu sehen wie so der Unterschied aussieht, so kannst du auch sehen wann es nötig ist das Wasser zu wechseln.

Gruß Mario

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

13

Thursday, March 13th 2008, 7:08am

egal ob mit oder ohne Filter bzw. Filterart, wenn am Ende der Nährstoffkette der sich nicht abzubauende Teil [Nitrat] ansteigt, gehts ohne Wasserwechsel nicht mehr. Bestimmen kann man dies mittels Nitrat-Tröpfchentest. Steigt der Wert auf irgendwas zwischen 60 und 100 mg/l an, wechseln wir einen Teil des Wassers ... was bei uns wie von Mario geschrieben etwa 20/30% alle zwei Wochen bedeutet.

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln