You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Tanarion

Unregistered

1

Wednesday, February 13th 2008, 6:32pm

Weiße Flächen aber quick fidel ...Pics

Hallo zusammen,

beim surfen im Netz bin ich zufällig auf dieses schöne Forum gestoßen.
Ich habe viel gelesen und auch einige Threads hier im Forum studiert!!!

Aber zum Thema:

Mein ältester Axolotl (min. 6-7 Jahre) hat vor 2 Jahren weiße Stellen bekommen, aber keinerlei andere Krankheitssymptome gezeigt.
Ich habe ihn in Quarantäne genommen und etwas recherchiert.

Kurz um, ich hab ihn Wochenlang einer Salzbadekur ausgesetzt und später sogar ein Antiparasitäres und ein Antibakterielles Medikament zugegeben. Der Kleine hat alles geduldig über sich ergehen lassen, doch die Flecken blieben und wurden über die letzten Monate sogar größer!!!

ER IST PUTZMUNTER !!! Aber ich habe ihn nie zurück zu seinen Artgenossen gelassen und ihm ein neues Becken eingerichtet und mich (ich muß es gestehen) damit abgefunden.

Bitte sagt mir eure Meinung zu den angehängten Bildern!!!
Kann ich ihn wieder zu seinen Kollegen lassen?
Tanarion has attached the following images:
  • Axo 03.jpg
  • Axo 02.jpg
  • Axo 01.jpg

Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

2

Wednesday, February 13th 2008, 9:27pm

Ehrlich gesagt hab ich sowas noch nicht gesehen.
Sieht so aus, als wäre an den Stellen die obere Hautschicht stark beschädigt, aber die Ursache dafür wäre mir unbekannt.
Ich würde ihn nicht wieder zu den anderen setzen, solange nicht geklärt ist, ob das ansteckend ist. Dazu wäre es vermutlich notwendig, eine mikrobiologische Untersuchung durchzuführen und das geht wohl nur über einen Tierarzt oder ein entsprechendes Labor.

Tanarion

Unregistered

3

Thursday, February 14th 2008, 7:42am

Moin moin,

interessieren würde mich das schon, denn der Kleine ist mein ältestes Tier. Mich wundert nur sein Verhalten:
Er ist wie alle anderen und kratzt oder schubbert sich nicht ein einziges Mal.
Auch sein Appetit ist normal.Scheu ist er auch nicht, eher das Gegenteil. Er ist (trotz der lästigen Medikamentenkuren) sehr zutraulich.

Allerdings hatte ich Medikamente aus dem normalen Tierladen.
(==> Parasiten und auch was Anit-Bakterielles).

Ich werd mal zu unserem Tierarzt gehen!
Kann mir zuvor einer sagen wieviel eine mikrobiologische Untersuchung kosten könnte?

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

4

Thursday, February 14th 2008, 5:04pm

Hi,

die Kosten hängen von dem ab was du haben magst :-P www.exomed.de ist die Seite vom Dr. Mutschmann - ruf Ihn mal an und frag nach - ich glaube aber nicht, dass es weniger als 30€ sind...

Grüße,

Kamil

Tanarion

Unregistered

5

Friday, February 15th 2008, 7:52am

Hallo Kamil,

danke für die super Infoseite !!!
Hatte mit wesentlich mehr gerechnet !!! 8o

Ich werd mich drum kümmern, frag aber zuvor unseren Tierarzt hier.

Werd dann das Ergebnis hier zuposten.

Danke an alle die helfen konnten/ gerne würden oder wollten :)

Gruss
Falk

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

6

Friday, February 15th 2008, 9:59am

Hi,
ich würde hier auch eine bakterille oder fungizide Ursache vermuten. Die Augen sind ja auch trüb. Keime können schon die Pigmentzellen zerstören udn dann kommt es zu solcher Fleckenbildung.
Allerding können auch Chemikalilen die Melanocyten zerstören und sogar manche Antibiotika.
Hast Du irgendetwas im Wasser?
Preisliste für einem bakterille Abstrichuntersuchung kannst Du direkt bei Exomed nachgucken:http://www.exomed.de/?cat=preise
Liebe Grüße von Christina

Tanarion

Unregistered

7

Friday, February 15th 2008, 10:15am

Hi nochmal,

hab die Preisliste dank Kamil gefunden !!!

Im Wasser sind keinerlei Chemikalien ==> Nur Leitungswasser zum wechseln.

Ich benutze auch keine Wasseraufbereiter oder Dünger usw.
UND meinen 4 anderen Axolotels geht es ja seit vielen Jahren
super !!! ==> Auch nur Leitungswasser

Ist also ein seltsamer Einzelfall (weiß noch nicht mal ob es ansteckend ist, wollte es aber auch nicht testen).

Das Tier ist mittlerweile min. 8-9 Jahre alt !!!
Hatte es nach den Salz und Medibädern für eine Art Alterflecken oder Pigmentstörung gehalten???

Naja, muß wohl doch ein Fachmann live ran!!!
Ist auch kein Thema, denn die 30€ hab ich.

Gruss
Falk

Tanarion

Unregistered

8

Friday, February 15th 2008, 10:57am

Hi nochmal,

ich hab einen Termin bei einem Spezialisten in Frankfurt.

==> Aber erst Dienstag

Melde mich dann wieder, wenn ich schlauer bin.

Gruss
Falk

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

9

Friday, February 15th 2008, 2:25pm

Hi Falk,
alte Tiere können durchaus durch ei´nen Pigmentverlust so fleckig aussehen. Da hast Du also nicht unrecht. Bei einem Tier unter 12/14 Jahren (meist noch älter) habe ich dies aber noch nie gesehen. Aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Mich stören nur etwas die trüben Augen. Oder täuscht das Bild?
Liebe Grüße von Christina

Tanarion

Unregistered

10

Friday, February 15th 2008, 3:36pm

Hallo,

ich habe gerade mal genau mit den Augen der gesunden Tiere verglichen!!!
Also das weiße geht bis an das Auge ran und die Augenhaut ist leicht
getrübt. Die der jungen sind glasklar, die des alten etwas angetrübt.
Auf BILD AXO 02 oben sieht es am realistischsten aus.
Bei den anderen Bilder sieht es extremer aus, als es wirklich ist.

Also der Axolotl ist min. 8Jahre alt. So lange habe ich ihn auf jeden Fall.
Der Kauf war noch vor 2000, da bin ich mir sicher.
Ich meine auch, dass er seit dem Kauf nicht viel gewachsen ist!!!
Also kann noch der ein oder andere Monat (Jahr) draufkommen.
Ich weiß es nicht mehr, da ich es mir nie notiert hatte.

Bei Menschen trüben sich die Augen auch im Alter!?

Naja ... , ist auch egal, denn der Tierarzttermin steht jetzt.
Dann werden wir mehr wissen und ich schreib euch das Resultat
LG
Falk

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

11

Friday, February 15th 2008, 8:52pm

Quoted

Original von Callmel
Hi Falk,
alte Tiere können durchaus durch ei´nen Pigmentverlust so fleckig aussehen. Da hast Du also nicht unrecht. Bei einem Tier unter 12/14 Jahren (meist noch älter) habe ich dies aber noch nie gesehen. Aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Mich stören nur etwas die trüben Augen. Oder täuscht das Bild?
Liebe Grüße von Christina


Ich denke, mit dem Pigmentverlust liegen wir richtig. Das Tier schaut aus wie eine Harlekinform aus Wildfarbe/Goldalbino. Hautschäden kann ich so nicht erkennen. Die Augen sind allerdings leicht getrübt, denke aber nicht, daß es mit der komischen Pigmentierung zusammenhängt.
Pflege unter sauberen Bedingungen sollte normal ausreichen. Mal sehen was der Tierarzt sagt. Hoffe nur nicht, daß er Medikamente einsetzt, die letztlich die Leber schädigen, das geht bei Molchen sehr schnell!

viele Grüße,

Patrick

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

12

Friday, February 15th 2008, 9:34pm

Hi,
im Alter können auch Axolotl eine Linsentrübung bekommen. So eine Art "Altersstar". Meine alte Axolotldame (16 Jahre) hat das auch schon seit zwei Jahren. Der Augenmittelpunkt bzw die Iris hat dann aber auch meist einen weißen Punkt. Und die Trübung ist nur auf dem Auge. Das ist der kleine Unterschied. Mich interessiert es sehr, was der Doc sagt. Ein leichter Bakterienbefall( außer Citrobakter, Proteus und Pseudomonaden) und auch ein Einzellerbefall ist bei Axolotl normal und braucht nicht behandelt werden. Nur ein Übermaß schädigt die Schleimhaut.

Was hast Du als "Medibäder" denn eingesetzt?
Liebe Grüße von Christina

This post has been edited 1 times, last edit by "Callmel" (Feb 15th 2008, 9:35pm)


Tanarion

Unregistered

13

Friday, February 15th 2008, 10:01pm

Hallo zusammen,

also die Flecken hatte das Tier nicht von Anfang an !!!
Die kamen plötzlich und wurden dann recht langsam größer==>
dauerte Monate... Seit etwa 3-4 Monaten meine ich, dass es nicht mehr größer wird.

Der Arzt ist soll laut meinem Haustierarzt (Katze) sich mit Reptilien und Zierfischen auskennen. Als ich anrief, nannte ich das Problem und bin schon mal nicht auf fragende Blicke gestoßen.
Kennen tue ich ihn nicht!!! Hatte zuvor nie kranke Tiere, die ich mit Ka-permanganat, Salzlösungen oder Tröpfchen aus dem Zoohandel nicht wieder gesund bekam.(Hatte bisher nur kranke Zierfische und das ist schon ein paar Jährchen her)

Die ersten Tröpfchen (vor nun etwa zwei Jahren) weiß ich nicht mehr!!! Hab aber auch mal Ka-permangant probiert.

Aber das letzte was ich probierte war: SERA Omnipur
Ein Kombizeug für Bakterielle Infektion und Verpilzung.(Zierfische)

Hab die Konzentration über Tage langsam angehoben. NICHTS
Hab noch SERA Costapur F (Parasiten), hab’s aber noch nicht angewendet.

Muss aber dazu sagen, dass ich immer einige Zeit zwischen den Tortouren gelassen hab. Wollte das an sich fidele Tier ja nicht vergiften!!!

Gruß
Falk

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

14

Friday, February 15th 2008, 10:12pm

Hi,
viele Mittelchen für Zierfische enthalten Metallverbindungen oder Farbstoffe die Axolotl nicht vertragen. Daher meine Frage. Axolotl reagieren sehr empfindlich auf Kupfer und Malachitgrün. Dies schädigt aber meist nicht die Haut oder ruft Pigmentstörungen hervor. Die Seraprodukte kene ich nicht alle. Anwenden würde ich sie bei Axolotl nicht. Wenn Axolotl krank werden brauchen sie andere Mittel. Sind ja keine Fische ;)
Liebe Grüße von Christina

Tanarion

Unregistered

15

Friday, February 15th 2008, 10:38pm

Hi,

da hast du natürlich Recht!!!

8o Da ist tatsächlich Malachitgrün drin!!!
Aber die Pigmentstörungen waren lange zuvor ohne das Zeug entstanden. ?(

Hab eben viel probiert, um die Flecken in den Griff zu bekommen,
aber langsam brauch ich doch externen Rat.

==> Meine Experimente sind ja nun sowieso vorbei!!!

Meine Denkweise war==> Was den Pilz/Parasit/Bakterius auf dem Fisch killt, erledigt auch den Pilz/Parasit/Bakterius auf dem Axolotl.
Dass eine Spezial-Nebenwirkung auftritt habe ich ehrlich gesagt nicht bedacht.

Ich werde dem kleinen Lotl wenn es rum ist das Paradies auf Erden bauen!!! ;)
Er hat nun wirklich einiges mit gemacht ==> Ein Wunder, das er nicht abzischt, sobald er meine Hand oder ein Netz sieht?
(Masochistisch veranlagt ??? :))

Gruss Falk

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

16

Saturday, February 16th 2008, 11:58pm

Quoted

Original von Tanarion
Hi,

da hast du natürlich Recht!!!

8o Da ist tatsächlich Malachitgrün drin!!!
Aber die Pigmentstörungen waren lange zuvor ohne das Zeug entstanden. ?(

Hab eben viel probiert, um die Flecken in den Griff zu bekommen,
aber langsam brauch ich doch externen Rat.

==> Meine Experimente sind ja nun sowieso vorbei!!!

Meine Denkweise war==> Was den Pilz/Parasit/Bakterius auf dem Fisch killt, erledigt auch den Pilz/Parasit/Bakterius auf dem Axolotl.
Dass eine Spezial-Nebenwirkung auftritt habe ich ehrlich gesagt nicht bedacht.

Ich werde dem kleinen Axolotl wenn es rum ist das Paradies auf Erden bauen!!! ;)
Er hat nun wirklich einiges mit gemacht ==> Ein Wunder, das er nicht abzischt, sobald er meine Hand oder ein Netz sieht?
(Masochistisch veranlagt ??? :))

Gruss Falk


Ich bitte Dich eindringlich, nun die Experimente der medikamentösen Behandlung nur wegen der Pigmentfehler einzustellen. Das führt zu nichts , die Mitel schaden das Tier nur innerlich! Möglicherweise ist das eine neue Farbmutation, wäre beim Axolotl nicht all zu verwunderlich. Manches stellt sich auch erst später heraus. Das Tier kann so wunderbar leben. Hatte übrigens auch mal ein wildfarbiges Weibchen, die ein paar solche Flecken hatte, allerdings nicht so stark wie bei Deinem Tier.

viele Grüße,

Patrick

Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

17

Sunday, February 17th 2008, 1:17am

Quoted

Original von S@l@m@ndro
IMöglicherweise ist das eine neue Farbmutation, wäre beim Axolotl nicht all zu verwunderlich.


Das halte ich eher für unwahrscheinlich, es sei denn, diese Mutation wäre darauf spezialisiert, Melanocyten zu zerstören (und das auch erst nach geraumer Zeit). So wie es auf den Bildern aussieht, sind tatsächlich die obersten Hautschichten bzw. ein Teil der Zellen zerstört. Das mag auf den Bildern täuschen, aber ich glaube da einige "Krater" zu entdecken. Von daher vermute ich eher eine Infektion (Bakterien, evtl. Viren) oder auch eine Mangelerscheinung (was dann unter Umständen auch wieder eine Mutation, aber keine Farbmutation, sein könnte). Sieht mir nicht nach den üblichen "weißen Flecken" aus, wo es Pigmentstörungen gibt.

Ansonsten gebe ich Dir natürlich Recht, was die Experimente mit den Medikamenten angeht.

@Falk: ist denn die Haut noch glatt oder sind da "Löcher" drin?

Tanarion

Unregistered

18

Sunday, February 17th 2008, 9:07pm

Hallo zusammen,

die Haut ist glatt und es sind keine Löcher drin.
Die Bilder oben habe ich bewusst gewählt, da es die Besten sind, um den richtigen Zustand des Tieres zu zeigen.

Das "Experimentieren" war auf ernst gemeinte Heilversuche bezogen, bei denen ich dem Tier helfen wollte.

Mangelerscheinung würde mich wundern, da ich nur Lebendfutter verwende. Außerdem geht’s den anderen Axos seit Jahren prächtig und die Fressen dasselbe!!!

MFG
Falk
___________________________________________________

PS
Ich spar mir eine Auflistung der Futtertiere, da ich mich für keinen NOOB halte. Ich halte die Tiere seit vielen Jahren und hab auch spezielle Literatur (die ich auch gelesen habe ;) )

Dienstag wissen wir alle mehr (hoffe ich jedenfalls)

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

19

Sunday, February 17th 2008, 11:16pm

Der Wille zur Heilung ist ja auch OK! Nur, in dem Fall bringt's wohl nichts und das Tier ist ja sonst auch OK und hat normales Verhalten.. War das Tier zuerst wirklich komplett wildfarben und die Flecken kamen dann? Ist wirklich erstaunlich... die genetik des Tiers wäre auch interessant, sind Dir die Elterntiere bekannt? ( Farben, z.B. wild x goldalbino oder weiß x goldalbino )

viele Grüße,

Patrick

Tanarion

Unregistered

20

Monday, February 18th 2008, 3:52pm

Hallo Patrik,

leider habe ich keine Ahnung, wer die Eltern dieses Tieres sind.

Ich hab dieses Tier nichts ahnend in einem Tierladen gekauft.
Ich muß gestehen, dass ich mittlerweile gar nicht mehr weiß,
wo das damals war!!!

Aber ich weiß, dass er von Anfang an wildfarben war und keinen einzigen weißen Punkt hatte.

Gruss
Falk

1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln