You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Mibolu

Unregistered

1

Monday, September 1st 2003, 5:01pm

Temperaturen

Hallo,

ich möchte euch fragen, wie ihr das Thema Temperaturen seht. Eure Erfahrungen. Ich halte meine Salamander in der Wohnung, gerade jetzt im Sommer ist es dort natürlich ein gutes Stück wärmer als 20 Grad. Auch Kühlakkus können ein größeres Becken nicht wirklich kühlen. Na ja, kommt wohl auf die Menge an ... ;) Aber im Ernst, wie problematisch ist das für die Salamander?

Gruß
Micha

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

2

Monday, September 1st 2003, 5:45pm

Temperaturen

Hallo Michael,

bitte gib mal in der Suche Temperaturen oder Kühlung ein. Das Thema wurde schon öfters besprochen.

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Nikolaus

Silbersalamander

  • "Nikolaus" is male

Posts: 816

Date of registration: Jan 5th 2003

Location: Österreich

Occupation: Arzt

  • Send private message

3

Monday, September 1st 2003, 5:46pm

Hi

Genauses kann ich nat. nicht sagen....
Jedenfalls werden sie für Krankheiten usw. anfälliger!

Gruß Nikolaus....
"Von Zeit zu Zeit seh' ich den Alten gern'" - Mephistopheles in Faust, der Tragödie erster Teil; Prolog im Himmel.

Mibolu

Unregistered

4

Monday, September 1st 2003, 9:05pm

Hi,

vielen dank für eure Antworten!
Werde das Terrarium (Temperatur) weiter beobachten.

Gruß
Micha

Marcel

Unregistered

5

Monday, September 1st 2003, 9:11pm

krankheiten

Hi,
Zu dem Krankheiten.In der Natur wird es auch sehr heiß,also wärmer wie 20C .Bei mir im Aq. war es bei der Hitze vor 20 Wochen 28C!Vielleicht werden sie dabei robuster,und nächstes Jahr halten sie es auch ma eine Woche mit wärmeren Temperaturen aus?!



Gruß Marcel

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

6

Monday, September 1st 2003, 9:23pm

Temperaturen

Hallo Marcel,

Quoted

Bei mir im Aq. war es bei der Hitze vor 20 Wochen 28C!
28 Grad sind eindeutig zu viel !!!Ich persönlich würde nie über 25 Grad gehen - das wäre bei mir die absolute Grenze.

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Mibolu

Unregistered

7

Tuesday, September 2nd 2003, 11:27am

Hi,

das gleiche Problem mit den hohen Temperaturen hatte ich an den heißen Tagen auch. Ich habe daraufhin Kühlakkus in den Wasserteil des Terrariums gelegt, weiß aber nicht, ob es wirklich hilft. Bei den heißen Temperaturen sind die Akkus sehr schnell "aufgetaut".
Im Moment sind die Temperaturen ja wieder okay. Eventuell könnte ich im nächsten Sommer die Feuersalamander in einem kleineren Ausweichbecken im Keller unterbringen. Falls es wieder derart heiß werden sollte. Wäre zumindest eine Möglichkeit.

Gruß
Micha

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

8

Tuesday, September 2nd 2003, 11:42am

Kühlung

Hallo Micha,

Quoted

Ich habe daraufhin Kühlakkus in den Wasserteil das Terrariums gelegt, weiß aber nicht, ob es wirklich hilft. Bei den heißen Temperaturen sind die Akkus sehr schnell "aufgetaut".
hast Du schon die Methode von Paul Bachhausen ausprobiert ?Ich finde diese Methode sehr effektiv und preiswert dazu. Kühlakkus in das Wasserteil zu legen bringt bei terrestrisch lebenden Salamandern wahrscheinlich nicht sehr viel :( Generell ist natürlich alles technisch machbar, jedoch mit enormen Kosten verbunden.

Quoted

Eventuell könnte ich im nächsten Sommer die Feuersalamander in einem kleineren Ausweichbecken im Keller unterbringen. Falls es wieder derart heiß werden sollte. Wäre zumindest eine Möglichkeit.
Wahrscheinlich die beste Möglichkeit, falls man diese hat !

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Marcel

Unregistered

9

Tuesday, September 2nd 2003, 11:47am

Hi,
Nochmal lasse ich es nicht über 25° steigen.Dann stell ich sie im Keller.Ich hab aber auch gemerkt das meine Salamander bei den warmen Temperaturen kaum aktiv waren und sie haben auch sehr wenig gefressen.Zur Zeit ist es bei mir im Aq. 20°.

Gruß Marcel

Mibolu

Unregistered

10

Tuesday, September 2nd 2003, 11:50am

Hi Michael,

meinst du die Akkus unter das Terrarium legen? Ich habe das Terrarium auf Styropur stehen und mehrere Stellen eingeschnitten, sodass ich dort Akkus reinschieben könnte. Allerdings hatte ich das Gefühl, es würde nicht viel nutzen. Daher hatte ich die Akkus in das Wasserteil gelegt, in der Hoffnung, dass Wasser würde heruntergekühlt und die Kühle würde sich durch die gesamten Schaumstoffmatten ausdehnen. Ist schwer zu sagen, ob es geholfen hat.

Gruß
Micha

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

11

Tuesday, September 2nd 2003, 12:09pm

Kühlung

Hallo Michael,

Quoted

meinst du die Akkus unter das Terrarium legen? Ich habe das Terrarium auf Styropur stehen und mehrere Stellen eingeschnitten, sodass ich dort Akkus reinschieben könnte.
ja genau das meinte ich bzw. das ist die Methode von Paul

Quoted

Allerdings hatte ich das Gefühl, es würde nicht viel nutzen
doch das bringt schon was, da ja so die komplette Bodenplatte des Terrariums gekühlt wird. Natürlich muss alles ringsherum gut mit Styropor abgedichtet sein, damit die Kälte nicht so schnell entweichen kann.

Quoted

Daher hatte ich die Akkus in das Wasserteil gelegt, in der Hoffnung, dass Wasser würde heruntergekühlt und die Kühle würde sich durch die gesamten Schaumstoffmatten ausdehnen. Ist schwer zu sagen, ob es geholfen hat.
ok .. ganz ohne Wirkung wäre das mit Sicherheit nicht gewesen aber das Eis wäre sehr schnell getaut. Die Methode von Paul hat da einen gewissen "Kühlboxeffekt" da die Kälte nicht so schnell entweichen kann. In einer Kühlbox wird es mit Kühlakkus natürlich von Zeit zu Zeit auch wärmer aber die Kälte hält länger. So kann die Kälte länger und effektiver auf die Bodenplatte ( somit auch auf das ganze Terrarium ) wirken.

Gruß Michael ....

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

12

Tuesday, September 2nd 2003, 12:13pm

Wasserkühlung

Hallo Micha,

noch was vergessen :))
Zum Thema " Wasserkühlung " findest Du HIER was ... ist aber alles sehr teuer :(

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Mibolu

Unregistered

13

Tuesday, September 2nd 2003, 3:28pm

Hallo Michael,

Quoted

doch das bringt schon was, da ja so die komplette Bodenplatte das Terrariums gekühlt wird. Natürlich muss alles ringsherum gut mit Styropor abgedichtet sein, damit die Kälte nicht so schnell entweichen kann.


Dann werde ich es noch mal versuchen, falls die Temperaturen wieder steigen sollten.

Quoted

Zum Thema " Wasserkühlung " findest Du HIER was ... ist aber alles sehr teuer


Oh ja, das ist es wirklich!!!

Aber ich habe ja jetzt ein paar gute Tipps bekommen,
die sollten mir weiterhelfen. Andernfalls werde ich die Salamander im nächsten Sommer in den Keller übersiedeln.

Gruß
Micha

Steffen Hellner

Unregistered

14

Friday, September 5th 2003, 5:33am

Hallo,

habe meine Feuris und Molche im Keller und eigentlich kaum Probleme mit der Temperatur. Nur ist eine Mitbewohnerin des Hauses völlig hohl und reisst im Keller ständig die Fenster auf, dass es bei den extremen Temperaturen im August auch da über 20 Grad warm wurde.

Für aquatile Molche lege ich die Akkus - die schwimmen ja - direkt ins Wasser und lege ein Rindenstück drauf. Die frieren nicht daran fest, keine Bange. ich mache das seit Jahren so mit meinen Fischen und da ist noch keiner angefroren, obwohl die auch nicht intelligenter sind als Urodelen. Mein Bosch "Supercooler" schafft
minus 35° C, da bringen die Akkus dann auch was.

Für terrestrische Tiere nehme ich die gleichen Akkus und hänge sie in Stoffsäckchen ins Terrarium. Feuris springen im Allgemeinen nicht sehr hoch ;-) und kalte Luft sinkt nach unten, warme steigt auf. Ist also sehr effektiv.

Hoffe, Eure Tiere sind alle gut durch den Hitzesommer gekommen. Hatte auch was gutes, meine dobrogicus NZ 03 bauen schon auf und sind locker 10 cm lang.

Gruß

Steffen

KlausM

Roter Salamander

  • "KlausM" is male

Posts: 246

Date of registration: Nov 15th 2002

Location: Lohr/Main

  • Send private message

15

Friday, September 5th 2003, 8:32pm

Hallo Steffen

was ist ein Bosch "Supercooler"?
Meine Tiere waren übrigens im kühlen Keller und scheinen alles gut überstanden zu haben. 8)

Gruß Klaus :]
Ich halte:
Salamandra s. terrestris
Salamandra s.morenica
Salamandra s. bernardezi
Lissotriton vulgaris
Ichthyosaura alpestris
Triturus marmoratus
Cynops ensicauda popei
Bombina variegata
Hyla arborea


Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

16

Friday, September 5th 2003, 8:35pm

Bosch

Hi,

Quoted

was ist ein Bosch "Supercooler"? ...
ich nehme mal an ein/e Gefriertruhe/schrank, oder ?( :)

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Steffen Hellner

Unregistered

17

Sunday, September 7th 2003, 10:12pm

Habt wohl Milky Way gegessen, Ihr Schlauberger auf der Milchstraße? ;-) Stimmt, das ist ein Tiefkühlschrank mit Supercooler-Funktion, der war auch schon mal unter -40° C. Anders lässt sich Lebendfutter nicht wirklich schockgefrieren. Naja, am Wochenende habe ich dann doch lieber "Steine-umdrehen" gespielt und Spinnen, Kellerasseln und Schaben (die echten deutschen Kakerlaken!) gefangen.

Das natürliche Lebendfutter kommt wieder besser, seit es regnet. Es laufen Unmengen junger Laufspinnen herum, Heuschrecken und Grillen gibt es sowieso genug. Was mir ein bisschen fehlt, sind Nachtfalter, die sind dieses Jahr viel weniger als sonst. Asseln sind auch Mangelware.

War etwas beschäftigt in der letzten Zeit, sollte jetzt wieder öfter online aktiv sein.

Gruß

Steffen

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

18

Tuesday, September 9th 2003, 5:41pm

Küchenschabe

Hallo Steffen,

Quoted

und Schaben (die echten deutschen Kakerlaken!) gefangen.
Du bist aber mutig 8o 8o 8o Wo hast Du die denn her ?

Gruß Michael ....

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Steffen Hellner

Unregistered

19

Tuesday, September 9th 2003, 6:40pm

Hallo Michael,

muss mich etwas korrigieren: es war eine Deutsche Schabe, keine Küchenschabe (nur die sind Kakerlaken). Die Deutsche Schabe ist recht selten und lebt draußen ähnlich wie Kellerasseln. Wird auch nur etwa 1 cm groß, die Kakerlaken 2,5 cm.

Meine Tiere mögen die ;-)

Und diese Schaben halten sich nicht in der Wohnung, höchstens im feuchten Keller. Das ist dann das Problem meines Nachmieters, wenn ich Anfang nächsten jahres ausziehe. 8-D

Es ist schier unglaublich, was meine Tiere sich so weghauen, vor allem die jungen terrestris. Na, dafür wachsen sie ja auch.

Habe letzten Samstag mal im Monitoring-Biotop gesucht, weil ich zwei Salamander auf der Straße gesehen hatte, und 29 adulte terrestris gezählt. Überwiegend sehr große, alte Tiere, nur wenige gerade geschlechtsreife, keine jüngeren Exemplare! Da scheint die Kanalisierung Wirkung zu zeigen. Waren ein Paar richtige Riesen dabei. Vor allem: nur 3 sichere Weibchen, alle anderen hatten deutlich geschwollene Kloaken, waren kleiner und schlanker. Bei den drei jüngeren sah es genauso aus.

Leider war kein richtig oranges Tier dabei, nur eines war etwas orange-gelb.

Aber, ich schweife ab. Im Moment haben wir reichlich junge Wolfsspinnen im Garten. Diese flinken Flitzer sind ein gutes Futter mit einem hohen Beutereiz. Und genauso schwer mit der Dose zu fangen.

Gruß

Steffen

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

20

Wednesday, September 10th 2003, 12:24am

Schaben

Hallo Steffen,

könnte es sich bei Deinen Schaben auch um DIESE handeln ???

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln