You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Ambymexx

Feuersalamander

  • "Ambymexx" is male
  • "Ambymexx" started this thread

Posts: 66

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Gauting

Occupation: Gärtnermeister

  • Send private message

1

Saturday, February 17th 2007, 10:54am

Standort Luftheber

Hi,

ich möchte mir bald einen Mattenbodenfilter bauen. Wo positioniere ich den Luftheber am günstigsten? In der Mitte der Matte, in der Mitte hinten an der Rückscheibe, in einer Aq-Ecke?

Kann ich mit einer M2K3 zwei 80er Becken betreiben? Kann man über einen Y Verbinder die beiden Außgänge der Pumpe bündeln und später wieder splitten?

Fragen über Fragen :)

belüftete Grüße


Johannes
Johannes

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

2

Saturday, February 17th 2007, 11:56am

RE: Standort Luftheber

Quoted

Original von Ambymexx
Wo positioniere ich den Luftheber am günstigsten? In der Mitte der Matte, in der Mitte hinten an der Rückscheibe, in einer Aq-Ecke?

Hi,
bei einer vertikalen Matte wäre das völlig egal, da die durch den niveaubedingten Unterdruck betrieben wird. Bei einer horizontalen dürfte das genauso sein. Da ich aber selbst noch keine horizontale gebaut habe, kenne ich da den eventuellen Teufel im Detail noch nicht.

Quoted

Kann ich mit einer M2K3 zwei 80er Becken betreiben?

Kommt auf die Beckengröße an. 80x35x40 (112 l) dürfte noch gehen, allerdigs ohne große Leistungsreserven. Für 80x40x50 (160 l) fände ich es etwas zu schwachbrüstig.

Quoted

Kann man über einen Y Verbinder die beiden Außgänge der Pumpe bündeln und später wieder splitten?

Ja, ohne Probleme.

Tschöö
Stephan

Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

3

Saturday, February 17th 2007, 2:15pm

Hallo Johannes,

Stephan hat ja weitestgehend alles gesagt, nur noch die Ergänzung zur Bodenmatte: Soweit ich damit Erfahrungen sammeln konnte, ist es auch bei einer Bodenmatte egal, wo der Luftheber positioniert wird.

Und die M2K3, die ich habe, hat nur einen Ausgang, da müsste also nix zusammengeführt werden. Oder gibts da verschiedene Bauweisen?

Was für ein Becken willst Du denn mit einer Bodenmatte ausrüsten und welche Bauteile hast Du Dir dazu überlegt?

Gruß, Daniel

Ambymexx

Feuersalamander

  • "Ambymexx" is male
  • "Ambymexx" started this thread

Posts: 66

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Gauting

Occupation: Gärtnermeister

  • Send private message

4

Sunday, February 18th 2007, 9:07am

Hi,

also die Becken sinf 80*35*40 aber nur zu 2/3 gefüllt.

Dachte an eine Pumpe M2K3 (soll in Küche stehen) ca 3m Schlauch bis Wozi. dort splitting über Y-Verbinder für beide Aq's

Bodenmatte, Luftheber (Sera) und Klemmen zum regeln.

Habe ich was vergessen?


Grüße
Johannes

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

5

Sunday, February 18th 2007, 11:01am

im Prinzip würde ja ein Luftheber reichen ... mittlerweile baue ich in die Becken gern überdimensionierte Luftheber [Sera 300] und dazu noch zwei an der Zahl ein. Warum? Bei zwei Lufthebern kann ich die Leistung drosseln und sie in unterschiedliche Richtungen ausströmen lassen, das verteilt insgesamt die Strömung besser aufs Becken und verhindert eine zu starke Strömung. Dazu ordne ich die Luftheber im hinteren Bereich der Mitte des Beckens an und lasse sie in Richtung der vorderen Beckenecken ausströmen.

mit der M2K3 betreibe ich problemlos vier große Luftheber; wenn Ausströmersteine für jedes Becken noch hinzukommen sollen, reicht sie nicht mehr.

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln