You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male
  • "MarioR" started this thread

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

1

Wednesday, March 1st 2006, 1:52pm

Aquarium

Liebe Forenbesucher,

Ich wollte hier mal ein Thema einstellen um Axolotlbesitzern neue anreize für die Gestaltung der AQs zu geben und Anfängern Vorschläge zu machen.
So stell ich mir das vor :D:

also stellt einfach ein Bild eures/eurer AQ(s) hier ein und macht ein paar angaben dazu.
z.B.: beckengröße, Pflanzen, Tierarten, Filterung, Beleuchtung...
das hilft sicher vielen und mich interessiert es auch.
Gerade die AQ-anlagen der Züchter und ihre Art es zu managen.

Mein AQ stelle ich in den nächsten tagen ein :D

gruß Mario

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

2

Wednesday, March 1st 2006, 11:48pm

Schlicht und einfach und Jahre lang bewährt: Eine dünne Schicht Sandboden, einige dekorative Steinplatten, Javamoos-Ballen. Pumpen und Filtermtierial wie für Zierfische üblich, aber Vermeidung übermäßiger Strömungen. Das Javamoos bleibt auch im Winter im Becken und wird im Frühjahr als Laichsubtrat benutzt.

viele Grüße,

Patrick

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

3

Saturday, March 4th 2006, 3:56pm

Hallo Mario,
gar nicht so einfach, weil bei mir jedes Becken anderst aussieht.
Aber hier mal ein paar Eindrücke:
Die Höhlenecke der Alten:
[IMG][URL=http://img112.imageshack.us/my.php?image=0403060215ho.jpg][IMG]http://img112.imageshack.us/img112/294/0403060215ho.th.jpg[/IMG][/URL][/IMG]
Die Pflanzenencke der Alten:
[IMG][URL=http://img106.imageshack.us/my.php?image=0403060231bh.jpg][IMG]http://img106.imageshack.us/img106/4913/0403060231bh.th.jpg[/IMG][/URL][/IMG]
Ein Juniorbecken (Außen Rennstrecke, in der Mitte Höhlen)
[IMG][URL=http://img112.imageshack.us/my.php?image=0403060252wk.jpg][IMG]http://img112.imageshack.us/img112/945/0403060252wk.th.jpg[/IMG][/URL][/IMG]
Und noch ein Juniorbecken (bzw semiadulten)
[IMG][URL=http://img106.imageshack.us/my.php?
image=0403060279sp.jpg][IMG]http://img106.imageshack.us/img106/2020/0403060279sp.th.jpg[/IMG][/URL][/IMG]
Wenn ich die anderen Becken noch alle fotoknipse, sitze ich morgen noch am Rechner :D
Liebe Grüße von Christina

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male
  • "MarioR" started this thread

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

4

Monday, March 6th 2006, 3:11pm

Hi,

das ist mein AQ.
momentan noch ein 60er Becken mit Fluval Filter(der letzte sch***).
Bin aber schon lange auf der Suche nach nem 100er Becken in das dann ein HMF kommen soll. Denn langsam kommt es mir zu klein für meine 2 Axos vor(und das ist es auch).
Es wachsen Wasserpest, Mooskugeln und 2 Wasserkelche drin.

@Christina:
wieviele Becken hast du denn dauerhaft in Betrieb?
Haben die alle einen eigenen Filter oder hast du eine große anlage?
Wieviele adulte Tiere besitzt du?

Entschuldigt bitte, die Qualität meiner Fotos, die sind nur vom Handy :D


Gruß Mario
MarioR has attached the following images:
  • DSC00043.jpg
  • DSC00029.jpg

This post has been edited 2 times, last edit by "MarioR" (Mar 6th 2006, 3:15pm)


Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

5

Monday, March 6th 2006, 4:46pm

Hallo Mario,
dauerhaft sind bei mir 10 Becken in Betrieb. Wenn ich wieder Larven aufziehe, dann werden es auch schon mal deutlich mehr.
Adulte Zuchttiere habe ich 16, Semiadulte zur Zeit ca 30 (muß mal wieder Inventur machen und durchzählen, die Jungs verstecken sich gerne in den Höhlen und ich zähle sonst doppelt :D).
Filterpumpen habe ich keine! Ich regel alles über regelmäßigen Wasserwechsel (mit In/Out Pumpen über ein Fass und Brunnen wasser aus einem Schlauch mit Hahn) mit Brunnenwasser, Ausströhmersteinen und Zeolithe.
Wasserwerte sind immer im Optimum.
Liebe Grüße von Christina

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln