Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Feuersalamander Infoboard. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
... ja was macht die denn erst, wenn die absolute perfekte Bedingungen hat
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
Herr Fiedler vom Naturkunde Museum des König Albert Museum´s Chemnitz bestätigte mir, dass diese Schabenart ( Tier war übrigens noch eine Larve ) nicht gefährlich ist und höchstens nur kurze Zeit in Wohnräumen / Häusern überleben kann, da die Luftfeuchtigkeit dort zu niedrig sei. Ausgebrochene Tiere können wohl schon eine Zeit lang überleben aber zur Paarung wird es nicht kommen, sagte Herr Fiedler. Bei dem Tier auf dem Foto handelt es sich übrigens um Hololampra maculata bei uns bekannt als gefleckte Kleinschabe . Auf die Frage, warum ich denn diese Tiere noch nie in den ganzen Jahren bemerkt hatte, sagte Herr Fiedler, dass dafür wohl die klimatischen Veränderungen zu einer explosionsartigen Vermehrung geführt haben können.Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 9. September 2002
Wohnort: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )
Beruf: Selbständig
Zitat
dann verstehe ich aber nicht, dass sich die Tiere nicht erst recht bei uns in den Häusern vermehren können .
) weil die RLF nicht stimmt.
Zitat
Ich hoffe deine Quelle hat recht, sonst bekomme ich von meiner Frau den Kopf abgerissen
übrigens schaue Dir mal diesen Thread an, denn dort wird diese Aussage von Herrn Fiedler mehrmals bestätigt.
