Search results
Search results 1-20 of 125.
Guten Abend allerseits, ich habe heute auf meiner "Amphibienseite" einen Beitrag zu Quellmoos (Fontinalis antipyretica) als nützliches Laichkraut im Molchaquarium eingestellt. Wen das interessiert, findet es hier . Weiterhin viel Freude und Erfolg mit der Amphibienpflege
Hallo Zusammen, ich habe vor längerer Zeit in der Diskussion mit T. Frank darauf hingewiesen, dass die nach meiner Kenntnis umfangreichste Beschreibung zum grünlichen Wassermolch in der US amerikanischen Amphibiendatenbank veröffentlicht ist und von den Professoren Hunsinger und Lannoo stammt. Diesen nur auf Englisch vorliegenden Text habe ich jetzt einmal deutsch zusammengefasst und auf meiner Amphibienseite veröffentlicht. Er enthält zwar keine direkten Bezüge zur Pflege dieser sehr interessan...
Abgabe von Landgängern aus der NZ 2018 (F2) ist jederzeit möglich - wenn vorher die Haltungsbedingungen angefordert und gelesen wurden (kostenlose PDF). Bitte melden unter: gucloud@kabelmail.de
Gutgen Abend allerseits, Ich habe hier im Forum bereits einige Beiträge zur Frage der Wärmetoleranz von N.v. eingetragen, aber auch die persönliche Mitteilung des amerikanischen Zoologen Micheal Lannoo erwähnt, dass adulte Tiere in der Natur durchaus auch unter Eis überwintern. Ich habe dazu unfreiwillig die Probe auf's Exempel gemacht - und die Einschätzung bestätigt gefunden. Mehr dazu auf meiner Amphibienseite Unken, Molche & Co Schönen Gruß nach langer, beruflich bedingter Pause Aquater
Das Angebot zur Abgabe von Landgängern des grünlichen Wassermolchs gilt auch in diesem Jahr. Infos auch unter https://www.deine-tierwelt.de/kleinanzei…eben-a83306063/ Schönen Gruß Aquater
Weil es zum grünlichen Wassermolch nicht so sehr viel Erfahrungen gibt und ich diese Molche seit vielen Jahren und inzwischen auch in großer Stückzahl nachzüchte, habe ich auf meiner Amphibienseite "Molche, Unken und Co" etliche Beiträge zur Haltung und Nachzucht dieser nach meinem Eindruck durchaus nicht so heiklen Molchart verfasst. Seit neuestem gibt es dort auch einen kleinen Film (ca. 7 Min.) zu sehen, der die verschiedenen Behälter zeigt, in denen ich die Larven und die Adulti pflege. Bei ...
Guten Abend, habe eben erstmalig diesen Eintrag gesehen und mich gefragt, was wohl daraus geworden ist? Gruß Aquater
Hallo zusammen, ich habe T. marmoratus noch nie gehalten, hatte das aber vor einigen Jahren einmal vor und mich deshalb mit dessen Haltungsbedingungen (bzw. mit denen der nahe verwandten Art, die in Portugal lebt) befasst. Wenn ich mich da recht erinnere, so war die Ruhezeit, die diese Molche an Land verbringen, genau umgekehrt zu der unserer einheimischen Molche - aber eigentlich analog begründet. Denn unsere Tiere verschwinden ja im Winter, weil sie den wegen der (potentiell) tiefen Frosttempe...
Die Larven sind F2, sie stammen also von Elterntieren, die ihrerseits nachgezüchtet sind und Eltern haben, die geschlechtsreif importiert wurden (und vermutlich Wildfänge sind).
Guten Tag allerseits, nach mehr als 100 Larven (von nur zwei Weibchen dieser Art) und noch weiter anhaltender Laichaktivität habe ich noch allerhand Larven günstig abzugeben. Bei Interesse bitte melden. Ich gebe nur an Personen ab, die sich zuvor mit den Haltungsbedingungen dieser Art befasst haben. Dazu kann bei Interesse eine PDF-Datei angefordert werden. Die Larven versende ich auch, allerdings nur per Tierversand oder Mitfahrzentrale. Gruß Aquater
Quoted from "Thomas F." aber das ändert ja nichts an meiner Situation hier Das mag schon sein, aber es relativiert die als Gewissheit vorgetragene Beobachtung, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der Winterruhe und der Reproduktionsrate gebe. Scheint - zumindest auf die Art bezogen - offensichtlich nicht der Fall zu sein, sonst hätte man in dem Forschungslabor nicht jedes Jahr gute Nachzuchterfolge. Ich praktiziere es dennoch wie beschrieben, also mit einer gewissen jahreszeitlichen Sc...
Quoted from "Kia" Wie bewachsen darf ein Freilandterarium für Gelbbauchunken sein? Guten Tag, Ich habe sehr lange Gelbbauchunken gehalten und gezüchtet, allerdings nie im Freilandterrarium. Zum Bewuchs ist ja schon zu Recht angemerkt worden, dass dieser nicht so stark sein sollte, dass die Anlage verschattet. Die Tiere suchen besonnte Kleingewässer auf. Daran sollte man sich auch bei der Gestaltung einer solchen Anlage orientieren. Ansonsten möchte ich anmerken: wenn man schon eine Freilandanla...
Quoted from "Thomas F." Ich behaupte jetzt schon mal das es sich nicht lohnt bei diesen Tieren auf die Winterruhe zu verzichten! Es sind zwar immer noch viele Tiere dauerhaft im Wasser, aber wirklich funktionieren tut da nichts! Hallo Zusammen, ich bin nach langer Zeit einmal wieder im Forum unterwegs und über die zitierte Aussage gestolptert. Zu den Notophthalmussen, die ich ja nun auch schon in mehreren Generationen und seit vielen Jahren halte, möchte ich anmerken, dass es wohl auch von ande...
Hallo skyrider und Kamil, besten Dank für die Anregungen. Ich hatte schon angedeutet, dass ich zur Zeit nur sporadisch die nötige Aufmerksamkeit für meinen "Zoo" aufbringen kann, gehe aber regelmäßig in den Keller, wo das Becken mit dem zZ isoliert gehaltenen Weibchen steht, um wenigstens den natürlichen Verlauf zu kontrollieren. Mittlerweile denke ich nicht, dass etwas Ernstes vorliegt, da das Tier erstens etwas weniger prall als zuvor aussieht, vor allem aber im Verhalten durchgängig nichts Au...
Liebe Molchfreunde! Ich habe meine N. viridescens wegen Bestandsreduktion bis auf eine F1-Zuchtgruppe (1;2) alle abgegeben und mich bislang über mein sehr kräftiges Weibchen immer gefreut. Heute allerdings schlug meine Freude in Verunsicherung um, denn das kräftige Weibchen zeigte sich fast wie aufgeblasen, als würde sie demnächst "platzen". So habe ich das Tier bislang jedenfalls noch nie gesehen und fragte mich, ob hier eine Legenot vorliegen könnte (gibt es die überhaupt bei Molchen?) oder ei...
Hallo zusammen, die positive Aufnahme meiner Anregung zur Gestaltung hat mich gefreut. Ich hänge auch noch einmal Bilder von zwei meiner Becken an. Das erste zeigt (oder zumindest kann man es vielleicht ahnen), wie man den flachen Kiesflies schön mit Gefäßen für Wasserpflangen kombinieren kann. In diesem Fall sind es halbierte Kokosnüsse, die mit feinem Kies gefüllt sind und in denen sich Cryptocorynen wohlfühlen. In dem Becken werden derzeit drei adulte Cynops cyanurus gepflegt und ich habe es ...
N. viridescens NZ2015 sind abgegeben. [i]N. viridescens [/i]Larven (F3) sind abgegeben. C. cyanurus NZ2014 scheinen ein Paar zu sein. Mioterr
Hallo Minnie! Ich freue mich, dass es so ausgegangen ist, dass die Molche also stressfrei noch eine Weile in Ruhe gedeihen können, ohne sich dabei in einem Milieu zu befinden, das für sie eigentlich zu früh kommt. Was die angeschnittenen Aspekte anbetrifft: 1. Ob alle genug Futter bekommen, muss man nicht dauernd kontrollieren. Es reicht, wenn man in größeren Abständen alle Tiere einmal wieder zu Gesicht bekommt und dabei feststellen kann, ob sie sich in etwa gleich entwickeln und ordentlich gen...
Quoted from "MioTerr" Ich habe die Frage nach dem Ertrinken übrigens gleich zum Anlass genommen, bei Prof. Lannoo in den USA nachzufragen Die damalige Korrespondenz ist irgendwie und irgendwo verschütt gegangen und ich habe erst zufällig kürzlich beim Nachlesen meines Beitrags bemerkt, dass hier ja noch eine Antwort fehlt. Habe also am Montag nochmals Kontakt mit Prof. Lanno,USA, Kontakt aufgenommen bzgl. der Frage, ob er ein Ertrinken der Tiere bei Kopulationen für möglich hält oder womöglich ...
Quoted from "skyrider65" hab da mal n Foto von meiner "Mama" Das Bild mit dem Jungtier zeigt eigentlich besser als das von der "Mama", dass die Färbung zuweilen nicht so pechschwarz ist, wie ich es schrieb. Das Bild des adulten Tieres ist aber in anderer Hinsicht sehr schön, weil man perfekt die Punktreihen auf dem Rücken erkennen kann, von der es bei Franzen & Franzen heißt, dass es sich "um die Rezeptorengruben eines Seitenlinienorgans handelt, das dazu dient Wasserströmungen und Unterschiede...