Search results
Search results 1-20 of 179.
Hallo, ich habe ein paar adulte Cynops ensicauda ensicauda abzugeben, maximal 3Weibchen und 3 Männchen - alle etwa 3-5 Jahre alt und aquatil. Am liebsten persönlich in Berlin oder per Tierversand. Viele Grüße, Friedrich
Hallo Patrick! Ich halte meine Cynops ensicauda ensicauda seit über 10 Jahren im Arbeitszimmer. Die Temperatur sinkt dort allerdings im Januar/Februar auf 16 bis 18 Grad (Tagsüber wird es etwas wärmer, nachts geht es runter auf 16). Ich denke das geht ganz gut, die Reproduktionsrate ist immer hoch (drei Weibchen, ca. 350 Eier pro Saison). Ich schätze es gibt einige Leute, die sie noch wärmer halten, das aber nicht unbedingt posten. Viele Grüße, Friedrich
Hallo Stephi! Nimm lieber ein 80er Becken, fünf Tiere sind möglich. Bei orientalis liegst du mit 14 Grad im Rahmen und musst die Tiere nicht im Kühlschrank überwintern. Nimm Cynops ensicauda, dann liegst du mit deinen Temperaturen richtig. Ich halte meine Tiere im Winter bei 16 bis 18 Grad. Das Problem wird also eher sein wie du das Züchten vermeiden willst Ich empfehle dir außerdem den Boden eher dünn mit Kies zu belegen, da du durch die geringe Wasserbewegung sonst Probleme bekommen kannst. We...
Hallo! Molchhalter, die Arten halten, die im Winter witterungsbedingt richtige Winterruhe halten, müssen diese entsprechend im Winter an Land halten. Deine Molche kommen aus einer Gegend der Welt, in der es im Winter eben nicht so kalt wird, somit gehen die Tiere auch nicht automatisch an Land sondern bleiben im etwas kühleren Wasser, was die Sache ja auch erheblich einfacher macht für dich. Viele Grüße, Friedrich
Hallo Elilein! Wie René schon schrieb, das Tier muss schnell zum Arzt: Dght Arztliste Gruß, Friedrich
Hallo Rene! Ich habe auch noch ein Bild zu bieten: Brandenburger! Viele Grüße, Friedrich
Hallo! Der Norden ist dann spätestens dieses Wochenende nachgezogen und zwar gewaltig. Ich habe das noch nie erlebt, dass Grasfrosch, Moorfrosch, Erdkröte, Knoblauchkröte und Teichfrosch zeitgleich balzen. Alle paar Schritte ein neuer Konzertteppich. Meinen ersten Innerstädtisch-berliner Bergmolch habe ich auch noch gesehen - da wusste wohl einer nicht wohin mit seinen Nachzuchten. Viele Grüße, Friedrich
Hallo Yula! Kleine Tubifex und kleine Mückenlarven sind o.k. - Im Tümpel gibt´s auch schon jede Menge Mikroorganismen. Moina-Ansätze habe ich noch nicht probiert, aber dauert sicher einige (10?) Tage, bis da was verfüttert werden kann, je nach dem, wie gut die Zucht läuft. Quoted Ich bringe es einfach nicht übers Herz, die Eier im Becken zu belassen, damit sie gefressen werden. Das würde ich mir gut überlegen. Meine Cynops ensicauda Weibchen legen durchschnittlich 150 Eier pro Saison - wo willst...
Hallo! Mit dem Autoverkehr wird´s sicher eher schlechter als besser werden. Wenigstens werden immer mehr Amphibienübergänge gleich mit gebaut. Da wo es Amphibienzäune gibt, sind aber die Schutzbemühungen leider nicht immer automatisch erfolgreich, wie z.B.hier ersichtlich, ein dramatischer Rückgang der Erdkrötenbestände. Dann gibt´s auch noch Idioten, die die Zäune zerstören. Mit etwas Verzögerung hat die Aktivitätsphase der Lurche auch in Brandenburg eingesetzt. Am 20.3. hatte ich schon mal ein...
Hallo Pati! Immer wenn ich Sushi essen gehe, denke ich, was haben die für tolle kühlbare Terrarien hier. Wer viel Geld hat kann bestimmt was daraus machen. Viele Grüße, Friedrich
Hallo Hurtiger! 3cm sollten reichen. Gruß, Friedrich
Hallo Pati! Dieses Gerücht haben wir mal hier thematisiert. Gruß, Friedrich
Hallo Molchliebhaber! Ich möchte euch hier einen Roman empfehlen - keine Fachliteratur: "Der Krieg mit den Molchen" von Karel Capek. Es ist ein surrealer Roman von 1936, der auf satirische Weise die politisch-gesellschaftliche Situation der Zeit widerspiegelt. Dabei ist die Grundidee, dass der fossile Riesensalamander Andrias Schleuchzeri (Sein Entdecker Johann Jacob Schleuchzer hielt das 1726 gefundene Skelett für ein Urmenschenskelett) noch existiert und sich im Verborgenen zu einem recht inte...
Hallo Luca! Das Einfahren eines Beckens dient der Stabilisierung des Wasserhaushalts, dem Anwachsen der Pflanzen, der Etablierung der Kleinstlebewesen usw. Es ist also generell sinnvoll, denke ich. Viele Grüße, Friedrich
Hallo Carni_M! Haben die bei Exomed das aufgrund der Fotos gesagt? Gruß, Friedrich
Hallo Christian! Ich habe wie im oben genannten Thread erwähnt sehr gute Erfahrungen mit äußerlicher Anwendung von Levamisol bei Nematodenbefall gemacht. Ich empfehle dir ebenfalls Dr.Mutschmann. Viele Grüße, Friedrich
Hallo Christian! Kann sein, dass du in diesem Thread etwas findest. Ansonsten nochmal im Forum suchen, ich denke es gab schon Beiträge zu diversen Wurmkuren. Gruß Friedrich
Hallo Nani! Kennst du die Wasserwerte deines Leitungswassers? Die Düngung ist einfach, beim Wasserwechsel gibst du die empfohlene Menge der Düngerflüssigkeit dazu, verrühren und fertig. Ich weiß nicht wie die anderen das machen, aber ich habe noch nie Probleme damit gehabt. Ich dünge aber eher am unteren Limit. Eine Zeit lang habe ich den Eisengehalt des Wassers vorher gemessen, aber da er immer ungefähr gleich war, verzichte ich darauf. Auch die anderen Wasserwerte sind bei mir sehr stabil. Mei...
Hallo, sehr gute Tipps, ich war mir erst auch nicht ganz sicher - der Fundort liegt auf 1800 Meter in Korsikas Zentralgebirge an einem Katarakt mit kalten, klaren Wasserbecken. Die Abbildungen von Discoglossus montalentii, die ich kenne, zeigen durchweg anders gefärbte Tiere. Dennoch denke ich, dass es einer ist, aufgrund des Fundortes, der Größe (4cm), der stumpfen Schnauze und und weil, wie ich lernte, der vierte Finger an der Spitze nicht schmaler als an der Basis ist. Letzteres kann ich durc...
Hallo, ich habe ein kleines Rätsel fürs Sommerloch aus dem Urlaub mitgebracht. Viele Grüße, Friedrich