Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-12 von insgesamt 12.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Freitag, 28. Juni 2013, 10:28

Forenbeitrag von: »matias«

Hautgifte

Danke Vikey Habe nämlich jahrelang Molche und Salamander zusammen gehalten. Besondere Probleme wegen den Hautgiften waren für mich nicht erkennbar. Manchmal traten Exzeme und offene Stellen auf. Ich meine aber, dass dies mit grosser Wahrscheinlichkeit auf die eher ungenügende Hygiene zurückzuführen war. Diesen Punkt will ich gegenüber früher wesentlich verbessern. Hat jemand tatsächlich negative (oder auch positive) Erfahrungen? Oder gibt es dazu wissenschaftliche Studien? Gruss Matias

Donnerstag, 27. Juni 2013, 09:54

Forenbeitrag von: »matias«

Hautgifte

Beeinträchtigen die unterschiedlichen Hautgifte tatsächlich das Wohlbefimden der Tiere? Wie gesagt, die Molche befinden sich vom Frühjahr bis Spätsommer meist im Wasser. Sie bevorzugen zwar ähnliche Habitate (=Ritzen, Höhlen) auf dem Land. Meiner Erfahrung nach gehen sie sich aber aus dem Weg und berühren sich dadurch nicht. Habt Ihr da ganz andere und welche Erfahrungen? Gruss Matias

Mittwoch, 26. Juni 2013, 09:33

Forenbeitrag von: »matias«

Hautgifte

Lieber Thomas Zitat von »Mattern« Ich würde aber auch nicht Molche mit Salamandern in so einem Becken vergesellschaften, da sie über unterschiedliche Hautgifte verfügen. Habe diesbezüglich keine negativen Erfahrungen - Molche eh meiste Zeit im Wasser. Was ist das Problem mit den Hautgiften? Gruss Matias

Dienstag, 18. Juni 2013, 16:31

Forenbeitrag von: »matias«

Umbauskizze

Hallo Endlich konnte ich meine Skizzen scannen. Zeichnen war nie und ist nicht meine Stärke. Richtig einfügen kann ich die Skizzen hier auch nicht. Ich hoffe aber, Ihr versteht etwa was ich vor habe. Sonst fragt. Wie Ihr seht, kann man mit zwei Ebenen und Höhlen aus einem 200 l Aquarium einiges an Platz und verschiedenen Klimazonen rausholen. Ist doch genug, oder? Wichtig wäre mir, dass Ihr mich bei den auf Bild 3 eingefügten Fragen für Lüftung und Licht unterstützen könntet. Besten Dank Matias ...

Dienstag, 11. Juni 2013, 15:06

Forenbeitrag von: »matias«

Temperaturen

Hallo Am meisten Sorge machen mir Eure Hinweise auf die notwendigen tiefen Temperaturen, die kaum im Wohnzimmer realisierbar seien. Wie geschreiben waren früher meine Aquaterrarien und Aufzuchtbecken vom Frühjahr bis Herbst draussen im Garten an einem Halbschattenplatz. Die Abendsonne konnte die Gefässe im Sommer noch recht aufheizen. Mit einer Dusche aus der Giesskanne bot ich eine gewisse Kühlung, was ausreichte. Sind Molche, Salamder und Unken so temperaturempfindlich? http://www.dominics-tie...

Dienstag, 11. Juni 2013, 14:00

Forenbeitrag von: »matias«

Nachzuchten

Lieber Ingo Zitat von »Inshi« in zwei Fällen - sogar eigene Nachzuchten hattest, würde ich nicht als Beleg für eine "funktionierende" Haltung gelten lassen. Ich hatte jedes Jahr sehr viel Nachwuchs - Grasfrösche, Bergmolche und Feuersalamder jedes Jahr ab Adultstadium. Auch die Unken, Fadenmolche, Laubfrösche, Waldeidechsen und sogar die Geburtshelferkröten haben sich bei mir vermehrt. Das ist doch ein Zeichen, dass sie sich bei mir wohlfühlten, oder? Skizzen werden kommen - liege zZ gerade kran...

Sonntag, 9. Juni 2013, 13:39

Forenbeitrag von: »matias«

Platzverhältnisse

Lieber Ingo Zitat von »Inshi« viele verschiedene Tierarten Du auf engem Raum (und das ist für mich ein 100x40x50-Aquaterrarium) halten möchtest. Ich werde demnächst eine Skizze zeichnen, damit Ihr Euch vorstellen könnt, was ich plane. Es gibt eine Wasserebene, eine Landebene, deren Oberfläche durch Höhlen erhebllich vergrössert ist und die durch Auswülstungen vergrösserte Rücken- und Seitenwand. Bei 9 Tieren hat jedes Tier ein Volumen von mehr als 20 Liter zur Verfügung, was meiner Meinung nach ...

Sonntag, 9. Juni 2013, 12:59

Forenbeitrag von: »matias«

meine Erfahrungen

Hallo Ingo Zitat von »Inshi« wie lange hat das so "funktioniert"? haben die Tiere nicht nur einfach überlebt, weil sie relativ viel aushalten? Vor rund 40 Jahren züchtete ich zwischen meinem 9. und 16. Lebensjahr - dh 7 Jahre - verschiedenste Lurche und Reptilien in Aquaterrarien und Aufzuchtgefässen - nebst Gartenweiher, Biotoppflege und Freilandbeobachtungen. Parallel und danach hielt ich in meinem Leben verschiedenste Tiere. Aus der Natur entnahm ich meistens Eier, Kaulquappen und Larven - se...

Samstag, 8. Juni 2013, 17:05

Forenbeitrag von: »matias«

Aquaterrarium: Umbau Aquarium für einheimische Lurche

Hoi Callmel Winter kein Problem - unser Keller hat rund 5 Grad Im Sommer wie geschrieben - äusserst selten über 23 Grad. In der Natur wird es ja manchmal im Flachland auch über 30 Grad im Schatten und die Salamder überleben es in feuchten Höhlen. Geht das nicht auch im Wohnzimmer? Eure Antworten zielen immer auf die Tierwahl. Vielleicht muss ich tatsächlich andere Arten halten - sollten aber solche mit Winterruhe sein. Aber könnt Ihr bitte auch mal meine eher technischen Fragen beantworten. Dank...

Mittwoch, 5. Juni 2013, 19:34

Forenbeitrag von: »matias«

Gemischte Haltung von Amphiebien

Lieber Tobi Zitat von »tobischade87« Nie wieder Bergmolche und FS zusammen... Wieso? Hatte beste Erfahrungen. FS schlofen in feuchtere Höhlen, BM weniger feuchte und Unken kletterten und schwammen mit den BM und Guppies. In den Nachzuchtbecken hielt ich sogar oft noch eine buntere Mischung - jeweils alle Nachkommen eines Jahres zusammen (inkl. Laub- und Teichfrösche, Eidechsen, Blindschleichen und ). In der Regel ging das gut. Meine Erfahrung ist, wenn das Aquaterrarium abwechslungsreich gestalt...

Mittwoch, 5. Juni 2013, 17:44

Forenbeitrag von: »matias«

Aquaterrarium: Umbau Aquarium für einheimische Lurche

Halloo Besten Dank für die Antworten In der Jugend hielt ich erfolgreich Bergmolche, gebänderte Feuersalamander und Gelbbauchunken zusammen - meine, dies sollte gehen. Oder nicht? Guppies waren zwar manchmal Futter für die Molche und Unken, aber Schwarm hat überlebt (und im Spätwinter wieder vermehrt). Ok Laubfrösche vorderhand zurückgestellt für nächstes Aquaterrarium. Dito für Eidechsen. Wir wohnen auf knapp 1000 m.ü.M. So werden die Sommer nicht so heiss (Holzläden geschlossen) und in der Hau...

Mittwoch, 5. Juni 2013, 10:32

Forenbeitrag von: »matias«

Aquaterrarium: Umbau Aquarium für einheimische Lurche

Hallo Könnt Ihr mir helfen? Ein 200 l Aquarium (100 x 42 x 50) möchte ich in einen tiergerechten Lebensraum für Feuersalamander, Bergmolche, Laubfrösche und/oder ev. Waldeidechsen und Rotbauchunken umbauen - Guppies und/oder Kardinalfische im Wasserteil. In meiner Jugend hielt und züchtete ich erfolgreich verschiedene Lurche. Damals waren meine Aquaterrarien und Aufzuchtbecken vom Frühjahr bis Herbst draussen im Garten – ausser die Fische überwinterten meine Tiere im Laub in einer Holzkiste im K...

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln