Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 53.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Samstag, 2. Mai 2009, 19:24

Forenbeitrag von: »Ambymexx«

aktive Molche

Danke erstmal, vielleicht kommen ja noch weitere Erfahrungen. Grüße

Freitag, 1. Mai 2009, 20:03

Forenbeitrag von: »Ambymexx«

welcher Albino

Danke schon mal für die Antworten. @Dietmar: Klasse Seite in deinem Link. Das letzte Bild kommt genau hin mit dem Aussehen von dem kleinen. @Timm: Die Großeltern waren auch Goldalbinos und in dem Gelege waren keine dunklen Typen vorhanden. Alle übrigen die ich aufgezogen habe sind Goldalbinos geworden. Grüße

Donnerstag, 30. April 2009, 17:35

Forenbeitrag von: »Ambymexx«

welcher Albino

Hallo, ich habe von meinen beiden Goldalbinos Jungtiere aufgezogen und dabei festgestellt, dass eines davon ganz weiß ist (also keine Gelbfärbung,kein Metallischer Glanz). Wie heißt dieser Albino? Melano-Axanthische Albino oder Weißlings-Albino Grüße Johannes

Donnerstag, 30. April 2009, 17:29

Forenbeitrag von: »Ambymexx«

aktive Molche

Hallo Forum, da ja hier viele verschiedene Molcharten gehalten werden, würde mich interessieren, welche Art am (Tag-)aktivsten ist und welche eher träge wirkt. Vielen Dank Johannes

Sonntag, 26. Oktober 2008, 15:33

Forenbeitrag von: »Ambymexx«

Platys

Hi, also ich nehme sowohl überzählige Guppy und Platys als Futterfische für die Axos. Dabei habe ich festgestellt, dass die Guppys anscheinend gewitzter sind. Sie überleben deutlich länger als die Platys, die nach max 2 Nächten den Weg ins Axo-Maul gefunden haben.

Samstag, 31. Mai 2008, 10:00

Forenbeitrag von: »Ambymexx«

Höhlen säubern

Hallo, heute mal den Trick mit dem gebogenen Schlauch versucht...OPTIMAL Warum kommt man manchmal nicht selbst auf die einfachsten Lösungen??? Also nochmal: Vielen Dank!

Mittwoch, 28. Mai 2008, 14:54

Forenbeitrag von: »Ambymexx«

Höhlen säubern

Danke erstmal für die beiden Vorschläge! @Nessi88: leider sind meine Höhlen aus mehreren einzelnen Steinen aufgebaut und ich kann sie nicht im Ganzen herausheben @bukowsky: das werde ich mal versuchen

Montag, 26. Mai 2008, 19:01

Forenbeitrag von: »Ambymexx«

Höhlen säubern

Hi Forum, jetzt habe ich schon seit Jahren Axolotl und ärgere mich oft, dass der Kot aus den 'Versteckhöhlen' sich nicht richtig entfernen lässt. Natürlich setzten die Axos dort mit Vorliebe ihre Hinterlassenschaften ab. Welche Tricks habt ihr um eure Höhlen zu säubern???

Sonntag, 2. Dezember 2007, 14:53

Forenbeitrag von: »Ambymexx«

wassertemperatur

Hi, das mit dem Fuß ist keine Folge der Wassertemperatur, sondern eine Bißverletzung durch einen anderen Axolotl. Wunde gut beobachte, damit kein Pilz dort angreifen kann. Vermehrt auf Hygiene achten, jetzt besonders die Temp. absenken, dann regeneriert sich das Bein wieder.

Sonntag, 15. Juli 2007, 19:53

Forenbeitrag von: »Ambymexx«

RE: Anfängerrage zu HMF

Hallo Barbara, du brauchst eine "Luftpumpe" und den Luftheber, der mittels kleiner Schläuche daran angeschlossen wird. Schau mal auf Mattenland.de (ich hoffe ich darf die hier nennen) da habe ich meinen gekauft. Dort gibt es auch abgestimmte Bausätze. Wo in A wohnst du denn? Ich habe noch Wildllinge als Nachzucht abzugeben (Nähe München)

Sonntag, 22. April 2007, 19:04

Forenbeitrag von: »Ambymexx«

Efeutute

Hi, also ganz ohne Erde...hätte ich auch drauf kommen können...ist ja dann ähnlich wie bei Hydrokultur Danke!!

Sonntag, 22. April 2007, 11:37

Forenbeitrag von: »Ambymexx«

Efeutute

Hi, jemand (ich glaube es war Calmel) hat geschrieben, dass diese Pflanze mit den Wurzeln das Wasser reinigt. Wie wird sie denn über dem AQ befestigt, dass sie ihre Funktion erfüllen kann? Ich möchte nicht die Blumenerde in dem AQ-wasser haben, oder ist das den Lots egal?

Sonntag, 22. April 2007, 08:25

Forenbeitrag von: »Ambymexx«

Axolotl Becken

Hi, als Übergangslösung (da opisch nicht so ansprechend) einfach mit breitem Paketklebeband von den gegenüberliegenden Glasscheiben 2Streifen nebeneinander über das AQ kleben.

Samstag, 31. März 2007, 11:41

Forenbeitrag von: »Ambymexx«

Axolotl in der Natur

Hi Stephan, hast schon recht, deshalb habe ich auch dies geschrieben: Zitat Original von Ambymexx Ansonsten ist das Netz der beste Info-Lieferant.

Samstag, 31. März 2007, 11:35

Forenbeitrag von: »Ambymexx«

Axolotl an Wasserobläche schwebend ?!

Zitat Original von Callmel Futterfische schleppen mir persönlich zu oft Krankheiten ein. Hi, deshalb züchte ich die Guppys in einem Extrabecken selber. Christina, welche Schnecken verfütterst du?

Sonntag, 25. März 2007, 16:48

Forenbeitrag von: »Ambymexx«

Axolotl in der Natur

Hi Trixie, das Buch ist echt klasse und wahnsinnig informativ. Es gab auch mal was über die Gattung Ambystoma in einer Aquarien-Zeitschrift. (deren Titel ich erst nachsehen müsste). Ansonsten ist das Netz der beste Info-Lieferant.

Samstag, 24. März 2007, 08:38

Forenbeitrag von: »Ambymexx«

Axolotl in der Natur

Hi Trixie, welches Buch hast du dir bestellt?

Sonntag, 18. Februar 2007, 09:07

Forenbeitrag von: »Ambymexx«

Standort Luftheber

Hi, also die Becken sinf 80*35*40 aber nur zu 2/3 gefüllt. Dachte an eine Pumpe M2K3 (soll in Küche stehen) ca 3m Schlauch bis Wozi. dort splitting über Y-Verbinder für beide Aq's Bodenmatte, Luftheber (Sera) und Klemmen zum regeln. Habe ich was vergessen? Grüße

Samstag, 17. Februar 2007, 10:54

Forenbeitrag von: »Ambymexx«

Standort Luftheber

Hi, ich möchte mir bald einen Mattenbodenfilter bauen. Wo positioniere ich den Luftheber am günstigsten? In der Mitte der Matte, in der Mitte hinten an der Rückscheibe, in einer Aq-Ecke? Kann ich mit einer M2K3 zwei 80er Becken betreiben? Kann man über einen Y Verbinder die beiden Außgänge der Pumpe bündeln und später wieder splitten? Fragen über Fragen belüftete Grüße Johannes

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln